T
tfhh
Benutzer
- Registriert
- 12.12.2007
- Beiträge
- 39
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: NEFF
Typenbezeichnung: S-Nummer: S6C22F - FD-Nummer: 7211 - E-Nr. S4172G0/08
Chassi: S-Nummer: S6C22F - FD-Nummer: 7211 - E-Nr. S4172G0/08
Vorhandene Messgeräte: Digital oder Analogvoltmeter
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand:
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Moin Moin,
unsere gute alte Minna (Baujahr 1992) zickt leider rum. Das gute Stück pumpt sich einen Wolf, entweder man bricht manuell ab und verzichtet auf einen Spülgang, oder mit etwas Glück, so nach 20-30 Minuten, beendet die Maschine das Abpumpen, der Programmwahlschalter klickt und alles geht normal weiter.
Was ich gemacht habe (bisher):
- Intensiv das Forum lesen. Die Maschine sollte ja baugleich zu diversen von Siemens/Bosch sein.
Ich habe kontrolliert:
1. Funktionstest Aquastop: Ok.
2. Wasserhahn/Zulaufdruck: Ok.
3. Aufgrund diverser Profitipps hier habe ich den schwarzen Gummischlauch, der von der mittleren Pumpe zum Wasserkasten links führt, demontiert und gereinigt. Was da herauskam... eklig. Nun stinkt die Maschine auch nicht mehr so elend.... schon mal ein Riesenerfolg!
4. So gut es geht habe ich alle zugänglichen Kanäle hinter den Sieben geschrubbt.
5. Der Schwimmer (unterm Bodenblech) ist und war knochentrocken, auch die Bodenplatte selbst ist trocken.
Ich habe zum Test mal "manuell" so 3-4 Liter Wasser in den Spülraum gekippt, versehen mit etwas Öko-Orange zum Fettlösen etc. und einwirken lassen. Dann Maschine gestartet, als erstes pumpte sie ja ab. Das macht sie auch im üblichem Tempo und normaler Zeit. Im Abfluß kommt das abgepumpte Wasser mit ordentlich Druck - wie immer - heraus.
Nach kurzer Zeit zieht die Pumpe kaum noch wasser, röchelt - auch wie normal - und eigentlich sollte nun max. 20 Sekunden später die Pumpe abschaltet.
Das tut sie bei mir aber nicht... und genau hier scheint das Problem zu sein.
zur Ergänzung: Ich habe nun diverse Schalter geprüft und gesäubert, die (meiner Meinung nach) irgendwie im Kreislauf Wasser - Pumpe - Aquastop zusammenhängen. Alle schalten so, wie es gedacht ist.
Was mir noch eingefallen bzw. später erst aufgefallen ist. Während die Maschine abpumpt, zieht sie permanent Wasser. In dem Bild, was ich hier bei packe, wird normal das Wasser an Punkt 1 durch eine dünne "Düse" durchgespritzt und in den linken äußeren Schlauch "gepumpt", wo es dann irgendwo weiter bearbeitet wird (man verzeihe meine Laienhaftigkeit...).
Die große Wassertasche füllt sich - sehr langsam.
Was mir nur auffällt, daß dieses "Durchspritzen" bei der Stelle, die ich mit einer Roten 1 (Eins) markiert habe, irgendwie zum Abtropfen in den Überlauf führt. Dann läuft das Wasser über den Punkt, den ich mit der roten 2 (Zwei) markiert habe, wieder in den Spülraum. Die Pumpe pumpt deswegen wohl immer weiter ab, weil ja immer kleine Mengen Wasser nachkommen.
Vom Verständnis her müßte Punkt 2 doch eigentlich nur eine Art "Überlaufventil" sein, oder?
Wenn meine Annahme richtig ist, dann scheint der Fehler zu sein, daß die Maschine beim Auffüllen der "Wasserzwischenspeicher" irgendwo etwas nicht richtig mitbekommt.
Wenn ich - nach 10 Minuten Pumperei und längst voller Wassertasche - den kleinen Schalter (Frontseite des Fotos, was ich hier beilege) für ein paar Sekunden manuell nach oben drücke (also randvolle untere Tasche simuliere), dann springt das Programm weiter und die Pumperei hat ein Ende. Nun muß ich etwas warten, bis die untere Wassertasche durch den Überlauf ebenfalls voll ist, dann startet der Spülvorgang und dieser arbeitet normal, ein Defekt der Umwälzpumpe schließe ich also auch mal auf.
Was kann das nur sein?
Hilfe!
Gruß, Jürgen
Typenbezeichnung: S-Nummer: S6C22F - FD-Nummer: 7211 - E-Nr. S4172G0/08
Chassi: S-Nummer: S6C22F - FD-Nummer: 7211 - E-Nr. S4172G0/08
Vorhandene Messgeräte: Digital oder Analogvoltmeter
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand:
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Moin Moin,
unsere gute alte Minna (Baujahr 1992) zickt leider rum. Das gute Stück pumpt sich einen Wolf, entweder man bricht manuell ab und verzichtet auf einen Spülgang, oder mit etwas Glück, so nach 20-30 Minuten, beendet die Maschine das Abpumpen, der Programmwahlschalter klickt und alles geht normal weiter.
Was ich gemacht habe (bisher):
- Intensiv das Forum lesen. Die Maschine sollte ja baugleich zu diversen von Siemens/Bosch sein.
Ich habe kontrolliert:
1. Funktionstest Aquastop: Ok.
2. Wasserhahn/Zulaufdruck: Ok.
3. Aufgrund diverser Profitipps hier habe ich den schwarzen Gummischlauch, der von der mittleren Pumpe zum Wasserkasten links führt, demontiert und gereinigt. Was da herauskam... eklig. Nun stinkt die Maschine auch nicht mehr so elend.... schon mal ein Riesenerfolg!
4. So gut es geht habe ich alle zugänglichen Kanäle hinter den Sieben geschrubbt.
5. Der Schwimmer (unterm Bodenblech) ist und war knochentrocken, auch die Bodenplatte selbst ist trocken.
Ich habe zum Test mal "manuell" so 3-4 Liter Wasser in den Spülraum gekippt, versehen mit etwas Öko-Orange zum Fettlösen etc. und einwirken lassen. Dann Maschine gestartet, als erstes pumpte sie ja ab. Das macht sie auch im üblichem Tempo und normaler Zeit. Im Abfluß kommt das abgepumpte Wasser mit ordentlich Druck - wie immer - heraus.
Nach kurzer Zeit zieht die Pumpe kaum noch wasser, röchelt - auch wie normal - und eigentlich sollte nun max. 20 Sekunden später die Pumpe abschaltet.
Das tut sie bei mir aber nicht... und genau hier scheint das Problem zu sein.
zur Ergänzung: Ich habe nun diverse Schalter geprüft und gesäubert, die (meiner Meinung nach) irgendwie im Kreislauf Wasser - Pumpe - Aquastop zusammenhängen. Alle schalten so, wie es gedacht ist.
Was mir noch eingefallen bzw. später erst aufgefallen ist. Während die Maschine abpumpt, zieht sie permanent Wasser. In dem Bild, was ich hier bei packe, wird normal das Wasser an Punkt 1 durch eine dünne "Düse" durchgespritzt und in den linken äußeren Schlauch "gepumpt", wo es dann irgendwo weiter bearbeitet wird (man verzeihe meine Laienhaftigkeit...).
Die große Wassertasche füllt sich - sehr langsam.
Was mir nur auffällt, daß dieses "Durchspritzen" bei der Stelle, die ich mit einer Roten 1 (Eins) markiert habe, irgendwie zum Abtropfen in den Überlauf führt. Dann läuft das Wasser über den Punkt, den ich mit der roten 2 (Zwei) markiert habe, wieder in den Spülraum. Die Pumpe pumpt deswegen wohl immer weiter ab, weil ja immer kleine Mengen Wasser nachkommen.
Vom Verständnis her müßte Punkt 2 doch eigentlich nur eine Art "Überlaufventil" sein, oder?
Wenn meine Annahme richtig ist, dann scheint der Fehler zu sein, daß die Maschine beim Auffüllen der "Wasserzwischenspeicher" irgendwo etwas nicht richtig mitbekommt.
Wenn ich - nach 10 Minuten Pumperei und längst voller Wassertasche - den kleinen Schalter (Frontseite des Fotos, was ich hier beilege) für ein paar Sekunden manuell nach oben drücke (also randvolle untere Tasche simuliere), dann springt das Programm weiter und die Pumperei hat ein Ende. Nun muß ich etwas warten, bis die untere Wassertasche durch den Überlauf ebenfalls voll ist, dann startet der Spülvorgang und dieser arbeitet normal, ein Defekt der Umwälzpumpe schließe ich also auch mal auf.
Was kann das nur sein?
Hilfe!
Gruß, Jürgen