S
Seen
Benutzer
- Registriert
- 20.09.2016
- Beiträge
- 26
- Punkte Reaktionen
- 2
Hersteller: BOSCH
Typenbezeichnung: SilencePlus
E-Nummer: SMU57L15EU
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wasser tritt an den Seiten aus - Schrott!
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
ich dachte ich hätte einen guten Kauf gemacht, kaufte mir eine zwei Jahre alte Bosch Spülmaschine mit Edelstahlblende mit dem Fehler "E09".
So weit, so gut. Eine Pumpe hatte ich noch zu Hause. Beim Einbau fiel mir schon auf, dass das Gerät ungewöhnlicher Weise eine komplette "Untertassen Sektion" aus Plastik hat. (Also nicht nur den Pumpensumpf, sondern das ganze untere Teil. Auch innen! Wie unhygienisch!!)
Wahrscheinlich bin ich da nicht ganz auf dem neuesten Stand, aber so etwas sah ich persönlich zum ersten mal.
Ich dachte die Heizung wäre durch ständiges Tür öffnen während des Spülens nass geworden und durchgebrannt.
Nach dem tauschen der Pumpe funktionierte die Maschine super.
Aber ich lasse immer die Seitenabdeckungen weg, wenn ich ein paar Probeläufe mache.
Bei der letzten Kontrolle fiel mir auf dass an den Seiten zwischen Untertasse und Metall verfettetes Wasser rausquillt. Was für ein genialer Einfall von BOSCH die Probleme mit der Pumpensumpfdichtigkeit zu lösen in dem man nun nicht nur beim Pumpensumpf Plastik benutzt sondern rund um die ganze Untertassensektion und anstatt eine kleine Dichtung müssen nun mehrere Dichtungen beim Zusammentreffen mit dem metallischen Oberteil rundherum angebracht werden. Die sollen dann auch noch ganz ohne Schrauben auf einer Länge von ca. 60cm (x 3 Seiten) den thermischen Belastungen stand halten.
Wirklich genial.
Meine Frage ist nun. Kann man die Maschine an dieser Stelle auseinanderbauen. Wenn ja, wie?
Gruß Seen
Typenbezeichnung: SilencePlus
E-Nummer: SMU57L15EU
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wasser tritt an den Seiten aus - Schrott!
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
ich dachte ich hätte einen guten Kauf gemacht, kaufte mir eine zwei Jahre alte Bosch Spülmaschine mit Edelstahlblende mit dem Fehler "E09".
So weit, so gut. Eine Pumpe hatte ich noch zu Hause. Beim Einbau fiel mir schon auf, dass das Gerät ungewöhnlicher Weise eine komplette "Untertassen Sektion" aus Plastik hat. (Also nicht nur den Pumpensumpf, sondern das ganze untere Teil. Auch innen! Wie unhygienisch!!)
Wahrscheinlich bin ich da nicht ganz auf dem neuesten Stand, aber so etwas sah ich persönlich zum ersten mal.
Ich dachte die Heizung wäre durch ständiges Tür öffnen während des Spülens nass geworden und durchgebrannt.
Nach dem tauschen der Pumpe funktionierte die Maschine super.
Aber ich lasse immer die Seitenabdeckungen weg, wenn ich ein paar Probeläufe mache.
Bei der letzten Kontrolle fiel mir auf dass an den Seiten zwischen Untertasse und Metall verfettetes Wasser rausquillt. Was für ein genialer Einfall von BOSCH die Probleme mit der Pumpensumpfdichtigkeit zu lösen in dem man nun nicht nur beim Pumpensumpf Plastik benutzt sondern rund um die ganze Untertassensektion und anstatt eine kleine Dichtung müssen nun mehrere Dichtungen beim Zusammentreffen mit dem metallischen Oberteil rundherum angebracht werden. Die sollen dann auch noch ganz ohne Schrauben auf einer Länge von ca. 60cm (x 3 Seiten) den thermischen Belastungen stand halten.
Wirklich genial.

Meine Frage ist nun. Kann man die Maschine an dieser Stelle auseinanderbauen. Wenn ja, wie?
Gruß Seen
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: