
flumer
Benutzer
- Registriert
- 30.05.2006
- Beiträge
- 9.231
- Punkte Reaktionen
- 1.805
- Wissensstand
- Elektriker
Bosch-Siemens Waschtrockner ab Bauj.1996 – Prüfprogramme und Fehlerspeicher
Autor: "havelmatte"
Störungsanzeigen während der Waschprogramme:
15 = Fenster nicht verriegelt
2 = Wasser in der Bodenwanne
4 = Heizzeit > 2h
3 = Wasserzulaufzeit > 255 sec.
1 = Pumpzeit > 360 sec.
Diese Störungen werden nur in den Prüfprogrammen angezeigt:
12 = Datenübertragung gestört
11 = EEPROM – Störung
6 = unkontrollierter Motorhochlauf
5 = kein Motorlauf
8 = Temperatur - Sensor Lauge außer Toleranz
9 = Temperatur - Sensor Luft außer Toleranz
10 = Wasserstandsregler Ausgangsspannung außer Toleranz
7 = Kodierung fehlt
Anwahl der Prüfprogramme:
1. Programmwähler, Trockenzeitwähler und Tasten in Nullstellung
2. Tasten Zeitvorwahl und Start gleichzeitig drücken und Programmwähler auf X (Neuwahl) stellen.
3. Sobald LED Trockenzeitwähler blinkt, gedrückte Tasten loslassen und unmittelbar danach Programmwähler auf **1** oder Trocknen Baumwolle stellen.
4. Warten bis LED Trockenzeitwähler blinkt. Der Prüfmodus ist aktiviert! Jetzt kann mit dem Programmwähler das gewünschte Prüfprogramm ausgewählt werden. Durch Drücken der Taste **Start** wird das Prüfprogramm gestartet.
5. Dauerlauf mit gedrückter Taste **Vorwäsche** im Prüfprogramm 3 beim Heizen. Weiterarbeit mit der Start Taste.
6. In den Pausen bis zum Start des Prüfprogramms wird die Gerätevariante (z.B. 21 oder 24) angezeigt.
7. Bei Geräten mit Ziffernanzeige wird der Verriegelungszustand *Fenster* mit angezeigt.
Prüfprogramm 1: Motor
Programmwähler Stellung 1 oder Trocknen Baumwolle:
Start drücken, dann dreht der Motor links und rechts mit 27U/min, dann links mit 50U/min und dann geht die Drehzahl schrittweise bis zur Enddrehzahl bei Rechtslauf.
Prüfprogramm 3: Wasserstände und Temperatur
Programmwähler Stellung 3 oder Trocknen Acryl:
Start drücken, dann läuft das Prüfprogramm ab, es werden die Wasserstände und die Heizung geprüft. Zum Heizen bis 60°C Vorwäsche drücken.
Bei intaktem Gerät laufen die Prüfprogramme durch, sollte ein Fehler erkannt werden, wird dieser in der Anzeige als Ziffer angezeigt.
Prüfprogramm 9: Funktion – Letzte Störung und Auslesen des Fehlerspeichers
Programmwähler Stellung 9 oder Abpumpen. Bei Zählerstand >99 ist der rechte Dezimalpunkt in Ruhelicht. Fehlerzähler wird als Dezimalzahl angezeigt
Schalterstellung Trockenzeitwähler – Störung bzw. Fehler:
0 = letzte Störung
10 = Pumpzeit > 360 sec
15 = Wasser in der Bodenwanne
20 = Wasserzulaufzeit > 255sec
30 = Heizzeit > 2h
40 = kein Motorlauf
45 = unkontrollierter Motorhochlauf
50 = Kodierung fehlt
60 = T-Sensor Lauge außer Toleranz
65 = T-Sensor Luft außer Toleranz
70 = W-Regler Ausgangspannung außer Toleranz
75 = EEPROM – Störung
80 = Datenübertragung gestört
85 = Fenster nicht verriegelt
95 = Motor überlastet
Tipp: Schreibt Euch die Werte mit Datum auf, dann kann man später Veränderungen besser auswerten. ACHTUNG: der Fehlerspeicher kann nicht zurückgesetzt werden!!
Es wäre nett, wenn Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet
Autor: "havelmatte"
Störungsanzeigen während der Waschprogramme:
15 = Fenster nicht verriegelt
2 = Wasser in der Bodenwanne
4 = Heizzeit > 2h
3 = Wasserzulaufzeit > 255 sec.
1 = Pumpzeit > 360 sec.
Diese Störungen werden nur in den Prüfprogrammen angezeigt:
12 = Datenübertragung gestört
11 = EEPROM – Störung
6 = unkontrollierter Motorhochlauf
5 = kein Motorlauf
8 = Temperatur - Sensor Lauge außer Toleranz
9 = Temperatur - Sensor Luft außer Toleranz
10 = Wasserstandsregler Ausgangsspannung außer Toleranz
7 = Kodierung fehlt
Anwahl der Prüfprogramme:
1. Programmwähler, Trockenzeitwähler und Tasten in Nullstellung
2. Tasten Zeitvorwahl und Start gleichzeitig drücken und Programmwähler auf X (Neuwahl) stellen.
3. Sobald LED Trockenzeitwähler blinkt, gedrückte Tasten loslassen und unmittelbar danach Programmwähler auf **1** oder Trocknen Baumwolle stellen.
4. Warten bis LED Trockenzeitwähler blinkt. Der Prüfmodus ist aktiviert! Jetzt kann mit dem Programmwähler das gewünschte Prüfprogramm ausgewählt werden. Durch Drücken der Taste **Start** wird das Prüfprogramm gestartet.
5. Dauerlauf mit gedrückter Taste **Vorwäsche** im Prüfprogramm 3 beim Heizen. Weiterarbeit mit der Start Taste.
6. In den Pausen bis zum Start des Prüfprogramms wird die Gerätevariante (z.B. 21 oder 24) angezeigt.
7. Bei Geräten mit Ziffernanzeige wird der Verriegelungszustand *Fenster* mit angezeigt.
Prüfprogramm 1: Motor
Programmwähler Stellung 1 oder Trocknen Baumwolle:
Start drücken, dann dreht der Motor links und rechts mit 27U/min, dann links mit 50U/min und dann geht die Drehzahl schrittweise bis zur Enddrehzahl bei Rechtslauf.
Prüfprogramm 3: Wasserstände und Temperatur
Programmwähler Stellung 3 oder Trocknen Acryl:
Start drücken, dann läuft das Prüfprogramm ab, es werden die Wasserstände und die Heizung geprüft. Zum Heizen bis 60°C Vorwäsche drücken.
Bei intaktem Gerät laufen die Prüfprogramme durch, sollte ein Fehler erkannt werden, wird dieser in der Anzeige als Ziffer angezeigt.
Prüfprogramm 9: Funktion – Letzte Störung und Auslesen des Fehlerspeichers
Programmwähler Stellung 9 oder Abpumpen. Bei Zählerstand >99 ist der rechte Dezimalpunkt in Ruhelicht. Fehlerzähler wird als Dezimalzahl angezeigt
Schalterstellung Trockenzeitwähler – Störung bzw. Fehler:
0 = letzte Störung
10 = Pumpzeit > 360 sec
15 = Wasser in der Bodenwanne
20 = Wasserzulaufzeit > 255sec
30 = Heizzeit > 2h
40 = kein Motorlauf
45 = unkontrollierter Motorhochlauf
50 = Kodierung fehlt
60 = T-Sensor Lauge außer Toleranz
65 = T-Sensor Luft außer Toleranz
70 = W-Regler Ausgangspannung außer Toleranz
75 = EEPROM – Störung
80 = Datenübertragung gestört
85 = Fenster nicht verriegelt
95 = Motor überlastet
Tipp: Schreibt Euch die Werte mit Datum auf, dann kann man später Veränderungen besser auswerten. ACHTUNG: der Fehlerspeicher kann nicht zurückgesetzt werden!!
Es wäre nett, wenn Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet
Zuletzt bearbeitet: