B
Betastase
Benutzer
- Registriert
- 17.05.2016
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Quelle Privileg
Typenbezeichnung: Classic 217 S
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): lautes Schleudern, schleifendes Geräusch beim Drehen der Trommel
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
PNC. 913207611
Typ. 97P22593
Priv.-Nr. 20597
Prod.-Nr. 064.1167
Serien-Nr. 605 00525
mehr hilfreiches steht wirklich nicht auf dem Typenschild
Laut Prüf-Babberl war die letzte VDE-Prüfung 04/2006, und da das Gerät gebraucht aus einem Quelle-Lager stammte, ist es vermutlich noch bisschen älter. Hat aber bis jetzt erstmal mich und seit inzwischen acht Jahren auch meine Freundin nie im Stich gelassen. Auch jetzt geht sie prinzipiell noch, aaaber....:
Vor einigen Monaten begann die Maschine immer lauter zu schleudern, und hat irgendwann auch mal bisschen Wasser gelassen, wovon ich nicht rausfinden konnte, wo es herkommt, trotz dass ich die Seitenwand ab hatte. Ob das eine Lager (siehe Bild) da schon so gammlig aussah, weiß ich nicht, ich glaube nicht. Zumindest nicht sooo gammlig. Und es macht die Trommel knarzend schleifende komische Geräusche beim Drehen (hatte den Motor abgekoppelt dabei). Leider kann ich keine MP3 davon hochladen, und das wird einem auch erst gesagt, nachdem man das Video aufwändig konvertiert hat, grrr.
Meine laienhafte Meinung ist, dass sich das eine Lager verabschiedet hat bzw. gerade dabei ist. Ich würde da prinzipiell auch ein neues Lager einbauen, nur:
* Der Motor schleift auch irgendwie beim Drehen. Klar, die Kohlen schleifen, und ich habe praktisch gar keine Erfahrung mit E-Motoren größer als ein Handteller. Ich weiß also nicht, ob das (verglichen mit dem Lager sehr dezente) Schleifgeräusch vielleicht einen Schaden andeutet.
* Ich habe keine Ahnung, ob ich das linke oder das rechte Lager als Ersatzteil benötige. Es ist ein Toplader, und wenn ich davorstehe, ist >links< das beschädigte Lager und >rechts< das Lager mit dem Motor-Anschluss. Einige Seiten mit Ersatzteilen habe ich gesehen, da scheine ich knapp 50 Euro bezahlen zu müssen. Billiger als eine neue Maschine allemal, und weniger Transportaufwand.
* Angenommen ich kaufe das Lager und einen Simmering (? damit da kein Wasser wieder rausläuft ?), wie aufwändig ist denn der Tausch? Werkzeug habe ich diverses da, und am Wochenende bestimmt auch paar Stunden Zeit, aber wenn ich die komplette Maschine in 713 Einzelteile dafür zerlegen muss, reicht evtl. der Platz in der Wohnung nicht?
Danke
Thomas
PS Achja, einen Schaltplan habe ich davon irgendwo noch rumliegen, nur, keine Ahnung wo... Brauche ich vermutlich auch nicht, aber ist der ggf. interessant fürs Forum?
Typenbezeichnung: Classic 217 S
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): lautes Schleudern, schleifendes Geräusch beim Drehen der Trommel
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
PNC. 913207611
Typ. 97P22593
Priv.-Nr. 20597
Prod.-Nr. 064.1167
Serien-Nr. 605 00525
mehr hilfreiches steht wirklich nicht auf dem Typenschild

Laut Prüf-Babberl war die letzte VDE-Prüfung 04/2006, und da das Gerät gebraucht aus einem Quelle-Lager stammte, ist es vermutlich noch bisschen älter. Hat aber bis jetzt erstmal mich und seit inzwischen acht Jahren auch meine Freundin nie im Stich gelassen. Auch jetzt geht sie prinzipiell noch, aaaber....:
Vor einigen Monaten begann die Maschine immer lauter zu schleudern, und hat irgendwann auch mal bisschen Wasser gelassen, wovon ich nicht rausfinden konnte, wo es herkommt, trotz dass ich die Seitenwand ab hatte. Ob das eine Lager (siehe Bild) da schon so gammlig aussah, weiß ich nicht, ich glaube nicht. Zumindest nicht sooo gammlig. Und es macht die Trommel knarzend schleifende komische Geräusche beim Drehen (hatte den Motor abgekoppelt dabei). Leider kann ich keine MP3 davon hochladen, und das wird einem auch erst gesagt, nachdem man das Video aufwändig konvertiert hat, grrr.
Meine laienhafte Meinung ist, dass sich das eine Lager verabschiedet hat bzw. gerade dabei ist. Ich würde da prinzipiell auch ein neues Lager einbauen, nur:
* Der Motor schleift auch irgendwie beim Drehen. Klar, die Kohlen schleifen, und ich habe praktisch gar keine Erfahrung mit E-Motoren größer als ein Handteller. Ich weiß also nicht, ob das (verglichen mit dem Lager sehr dezente) Schleifgeräusch vielleicht einen Schaden andeutet.
* Ich habe keine Ahnung, ob ich das linke oder das rechte Lager als Ersatzteil benötige. Es ist ein Toplader, und wenn ich davorstehe, ist >links< das beschädigte Lager und >rechts< das Lager mit dem Motor-Anschluss. Einige Seiten mit Ersatzteilen habe ich gesehen, da scheine ich knapp 50 Euro bezahlen zu müssen. Billiger als eine neue Maschine allemal, und weniger Transportaufwand.
* Angenommen ich kaufe das Lager und einen Simmering (? damit da kein Wasser wieder rausläuft ?), wie aufwändig ist denn der Tausch? Werkzeug habe ich diverses da, und am Wochenende bestimmt auch paar Stunden Zeit, aber wenn ich die komplette Maschine in 713 Einzelteile dafür zerlegen muss, reicht evtl. der Platz in der Wohnung nicht?

Danke
Thomas
PS Achja, einen Schaltplan habe ich davon irgendwo noch rumliegen, nur, keine Ahnung wo... Brauche ich vermutlich auch nicht, aber ist der ggf. interessant fürs Forum?