Palladium NSP-730 Austausch Pitch-Regler am Palladium NSP-730

Diskutiere Palladium NSP-730 Austausch Pitch-Regler am Palladium NSP-730 im Forum Reparatur von Audio und Hifi Bausteine im Bereich Reparaturtips braune Ware - An meinem Plattenspieler Palladium NSP-730 (baugleich mit NEC AUP 7300 E) sind die beiden Pitch-Regler (Potentiometer) nach über 40 Jahren...
T

thymian-III

Benutzer
Registriert
24.06.2023
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Einsteiger
Hallo.
Schade, bei mir schleichen sich immer noch Ungenauigkeiten ein :-(. Der mittlere Pin von X6 ist natürlich der Collector. Und zukünftig verwende ich den Begriff "Leiterplatte". Die Datei-Beschriftungen sind schon korrigiert.
Den Schaltplan aus #61 werde ich demnächst an die Leiterplatte(n) anpassen. Das Lesen eines Schaltplanes ist für mich aber noch sehr gewöhnungsbedürftig. Mit Leiterplatten tue ich mich wesentlich leichter.

Messergebnise: Spannung
  1. ZD1: 6,135V
  2. ZD2: 6,110V
  3. R17 (für IC1, Pin1): 0,0785V
  4. R16 (für IC1, Pin2): 0,0207V
  5. R14 (für IC1, Pin3): 0,0192V
  6. J2 (für IC1, Pin4): 14,389V
  7. X6, Collector (für IC1, Pin8: 14,370V
Zur Kontrolle habe ich die Spannung direkt am IC1, Pin1 und 2 gemessen: Ergebnisse wie 3. und 4.

Ich hoffe, diese Ergebnisse sind erwartungsgemäß.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.073
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
das sieht doch gut aus. Die Dioden teilen die Spanung gleichmäßig auf für den künstlichen Mittelpunkt=Masse.
An 8 wirst Du - 14,3 V gemessen haben gegen Masse, ist aber egal. Die Werte positiv und negativ sind gleich groß. Mehr als eine Nachkomma-Stelle brauchen wir hier nicht zu beachten.
Du könntest noch am Transistor X4 B-C-E messen. Bei E sind 6,1 V (= positive Betriebsspannung dieses Schaltungsteils) zu erwarten, an B ca. 0,6-0,7 V weniger. C. Wäre dann die Regellspannung für den Motor-Regler. Im Stillstand wird das Signal über X7 auf der anderen Leiterkarte, im Schaltbild rechts oben, wohl im Stillstand hinter R10 nach Masse gezogen
Versuch´ doch mal, ob das Gerät wieder spielt.

Kleine Anmerkung, ganz vereinfacht ausgedrückt: Ein Operationsverstärker steuert seinen Ausgang immer so, daß die Differenzspannung an den Eingängen gegen 0 V geht. Die absolute Höhe (Offset) der beiden Spannungen (hier "2" und "3") ist dabei egal, muß natürlich unter dem Betriebsspannungsbereich bleiben.
 
T

thymian-III

Benutzer
Registriert
24.06.2023
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Einsteiger
Hallo,

@ Lötspitze
hier sind die Messergebnisse:
  1. X4-B = 5,5V (Diff. zu 2. = -0,6V)
  2. X4-C = 6,1V
  3. X4-E = 6,1V
Das sieht doch gut aus. Und der Motor läuft wieder. Test 30 Min. bei U33: Licht-Strobo - bei Start leichte Linksdrift; nach ca. 5 Min. Stillstand; nach ca. 2 Min. sehr-leichte Rechtsdrift; nach ca. 13 Min Stillstand; nach ca. 2 Min. sehr-leichte Linksdrift bis zum Testende. Ein oberflächlicher Betrachter wird diese Veränderungen kaum wahrnehmen. Über die gesamte Testdauer drehte das Papier-Strobo absolut unauffällig. In deinem Beitrag #27 heißt es: Wenn das interne und das Papier-Stroboskop die gleichen Abweichungen anzeigen ist m.E. das interne Stroboskop gut in Ordnung. Da dies nicht der Fall ist, wäre zu fragen, ob es Sinn macht, weiter nach den Ursachen für die Drift zu suchen.

@ tomtom69
Ich erinnere an deinen Beitrag in #28: Vielleicht ist das obige Testergebnis als "gegeben" hinzunehmen? Ich neige aber zur weiteren Suche. Einerseits mache ich dabei tolle Erfahrungen. Andererseits: wenn keine Ursachen gefunden werden, hat es nicht geschadet.

Ich werde die Leiterbahnen auf der Leiterplatte mit dem Ziel nachverfolgen, die Verbindungen/Zusammenhänge der bisher geprüften Bauteile miteinander aufzuzeigen. Daran schließt sich dann die Frage an, wie die von Lötspitze zuletzt genannten "Erwartungswerte" ermittelt werden. Ziel: Selbst in die Lage versetzen, Erwartungswerte zu bestimmen um Messergebnisse beurteilen zu können.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.073
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Danke für die Rückmeldung, das ist doch erfreulich!

Daß X4 keiinen Spannungsabfall zwischen Collector und Emitter zeigt überrascht, das ist nicht normal. Auch im voll durchgesteuerten Zustand hätte ich eine Differenz von 0,2-0,3 V erwartet. Läßt vermuten, daß der Widerstand R11 am Collector offen ist, aber parallel dazu gibt es ja auch noch die Belastung des Reglers über R10 am Collector. Die 6,1V = Versorgungsspannung am Collector sind suspekt. Bitte noch mal nachmessen, im Ruhezustand und im Betrieb. Da die Regelei ja sehr gut funktioniert tippe ich auf einen Meßfehler.
Die B-E- Spannung ist aber korrekt.

Das wär´s dann, ich klinke mich jetzt aus diesem langen Schrift- und Gedankenwechsel aus.
 
T

tomtom69

Benutzer
Registriert
05.11.2008
Beiträge
404
Punkte Reaktionen
105
Wissensstand
Dipl. für Fernsehtechnik
Hallo,

nochmal aus #35, zur Beurteilung, ob die Abweichungen normal sind:
--
Kannst du ermitteln, wieviele der Kegel ungefähr (ganz grob) einer Umdrehung entsprechen? Weil dann könnte man versuchen das in % Abweichung umzurechnen.
--

Tom
 
T

thymian-III

Benutzer
Registriert
24.06.2023
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Einsteiger
Hallo zusammen

@ Lötspitze
Schade, dass du aussteigst. Deine Beiträge waren für mich hoch-notwendig. Aber ich kann deine Entscheidung nachvollziehen. Es braucht viel Ausdauer, einem Anfänger über lange Zeit beizustehen. Jedenfalls danke ich dir sehr für deine Hilfe. Vielleicht noch eine letzte Frage: Auf welchem Weg findest du die "Erwartungs-Werte"?

@ chips
Dasselbe gilt auch für dich.

@ tomtom69
Das werde ich morgen messen. Eines aber vorweg: Die Drift im "Warm-Status"vollzieht sich sehr langsam und über mehrere Umdrehungen des Plattentellers hinweg. Die "Drift" definiere ich als die Dauer vom Aufschein eines neuen Kegels bis zum Aufschein des nächsten Kegels.

Und hier noch die Mess-Ergebnisse:
X4-C: unverändert 6,1V bei "Ruhe" aber 0,16V bis 0,17V bei "Betrieb" (U33). Alle Messungen werden mehrfach wiederholt. Ob R11 offen ist, werde ich morgen messen. Für die Widerstands-Messung muss ich erst noch ein Beinchen ablöten.

Kann mir jemand sagen, was die Trimmer VR3, VR4 und VR5 auf der Motor-Control-Platine bewirken? VR1 und VR2 regeln ja die Geschwindigkeit (U33/U45) des Motors. Auf der Platine "Control PWB" gibt es auch noch die Trimmer VR1 und VR2. Auch hier die Frage, was sie regeln?
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.073
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
ich doch noch mal...
"Erwartungswerte": Dazu muß man die Funktion der verschiedenen Bauteile kennen. Bitte bedenke, daß die Ausbildung im Bereich Elektrotechnik mehrere Jahre dauert, vom Handwerker bis zum Ingenieur. Das hat schon seinen Grund. Dazu kommt dann die Erfahrung und Fortbildung. Das kann man nicht im Rahmen eines Forums "mal eben" vermitteln.

Mit den genannten Trimmern (VR = Variable Resistor) stellt man m.E. den Arbeitspunkt und die Symmetrie der zwei Motortreibern ein.
Man stellt eine Spannung ein die im Bereich der Masse liegt, die VRs sind ja an + und - Versorgung angeschlossen.
Nach Service Manual werden damit Wow und Flutter, d.h. Geschwindigkeitsvariationen, abgeglichen. Ob man das ohne Meßgerät und ohne die dort genannte Testplatte machen kann, das weiß ich leider nicht. Ich halte das aber für nicht relevant für die beobachteten sehr langfristigen Geschwindigkeitsänderungen.
Was Wow und Flutter sind findet man im Internet.

Was für mich ein Rätsel bleibt sind die zwischen den Anschlußpunkten 8-11, 13 gezeichneten Kästchen. An Anschluß 13 kommt eine Spannung aus dem Operationsverstärker, aber was wird an die zwei Brückenendstufen abgegeben? Die beiden Kanäle sind ja nicht einmal miteinander verkoppelt (oder doch, in den "Kästchen"?) für z.B. einen Phasenversatz. Nach Artikelbeschreibung des Plattenspielers ist das ein Brushless DC-Motor, 2-polig. Das wäre dann ein Synchron-Motor, und irgendeine Verknüpfung zwischen den Phasen muß eigentlich vorhanden sein.
Können wir mal ein Foto von den genannten "Kästchen" bekommen zwischen den Anschlüssen 8-11, 13 bekommen?
Eine wage Vermutung, da man das manchmal so zeichnet: Es könnten Hall-Sensoren am Motor sein, das könnte passen.
Das ist nur interessehalber, die Neugier, eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

tomtom69

Benutzer
Registriert
05.11.2008
Beiträge
404
Punkte Reaktionen
105
Wissensstand
Dipl. für Fernsehtechnik
Hallo,
die Kästchen sind Hallsensoren. Die Speisung der Sensoren erfolgt am Pin 13 gegen Masse. IC1/R17 bilden eine spannungsgesteuerte Stromquelle für die Hallsensoren, welche über X4 von der Regelung angesteuert wird (umso mehr Strom durch die Sensoren fließt, umso mehr Ansteuerspannung liefern sie für den Motor). Vermutlich sind die Sensoren so angeordnet, dass dadurch eine Verkopplung der beiden Motorphasen stattfindet.
Mit VR3 und VR4 wird der (unvermeidliche) Offsetfehler der Hallsensoren und der OpAmps korrigiert. Eine Abgleichvorschrift habe ich nicht gefunden - ich würde vermuten, man stellt bei entferntem Magneten hier jeweils 0,0V an den Ausgängen der beiden OpAmps vom IC2 ein, oder im Betrieb die positive und negative Amplitude an den Motorwicklungen auf Gleichheit.
VR5 ist für die Symmetrie der Ansteuerung da. Wenn man die Toleranz der Motorwicklungen ignoriert (keine Ahnung, wieviel Einfluss das hat) sollte bei idealer Einstellung die Amplitude an beiden Motorwicklungen identisch sein. Damit hätte man zumindest die Toleranz der Empfindlichkeit der Hallsensoren kompensiert.
Ich habe hier aber die Toleranzen des Motors nicht berücksichtigt. Also lieber nicht an den Reglern drehen, wenn es keine Abgleichvorschrift gibt und keine Testschallplatte etc. vorhanden ist.
Tom
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.073
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
Danke, Tom, das bestätigt meine Annahmen. Die Verknüpfung erfolgt demnach durch die geometrische Anordnung der Magneten im Rotor und der Lage der Hall-Sensoren.
Eine Abgleichanleitung für VR 3,4,5 findet sich in Kapitel 1-2 "Wow-flutter adjustment". Ich würde da auch nicht dran drehen, denn das hat m.E. mit den sehr langfristigen Abweichungen nichts zu tun.
 
T

thymian-III

Benutzer
Registriert
24.06.2023
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Einsteiger
Hallo zusammen

@ Lötspitze
Ich habe mit deiner Antwort auf meine Frage nach den Erwartungswerten gerechnet. Der Weg zum Wissen ist holprig. Das war in meinem Berufsleben nicht anders. Ausdauer und Beharrlichkeit sind notwendige Voraussetzungen für die Zielerreichung.
Ein Foto der Hall-Sensoren brauche ich wohl nicht mehr zu liefern. Das ginge auch nicht so einfach, weil sie sich vermutlich im Gehäuse des gekapselten DC-Motors befinden. Auf dem Schaltplan ist auch zu sehen, dass die beiden Bauteile von den gestrichelten Linien des Bereichs "Motor-Control" ausgegrenzt sind.

@ tomtom69
Danke für die fachlichen Erläuterungen. Es sei an #57 erinnert. Für mich heißt das: nachlesen und aufarbeiten, soweit mir das derzeit möglich ist.

Eure Hinweise zu den Trimmern VR3, 4 und 5 werde ich beherzigen. Offen geblieben ist aber die Beurteilung meiner Mess-Ergebnisse in #87 und ob ich R11 noch auslöten und messen muss. Vielleicht kann jemand dazu noch etwas beitragen? Ggf. kann ich danach diesen Thread schließen.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.073
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
"Erwarungswerte" ergeben sich entweder aus den Bauteilen (z.B. Dioden-Fluß-Spannung, Basis-Emitter-Spannung, Operationsverstärker-Funktion) oder der Schaltung. Was soll ich denn darauf jetzt antworten? Das Forum kann doch nicht Lehre oder Studium der Elektrotechnik + Berufserfahrung ersetzen, sondern hier nur entsprechende Tips gebe, die sich daraus ableiten. Wir geben hier Hilfe zur Selbsthilfe, aber keine Schulungskurse.
Die Hall-Sensoren sind im Motor eingebaut, da kommst Du wahrscheinlich nicht vernünftig ´ran. Laß es, wir sind uns über die Funktion einig.
Zu den Mess-Ergebnissen: Die sind OK (auch wenn die an R11 mir merkwürdig erscheinen. ), die Regelung funktioniert ja.
Ich würde trotzdem den R11 mal an einem Beinchen ablöten und den Widerstand messen. Nur der Vollständigkeit wegen.
 
T

thymian-III

Benutzer
Registriert
24.06.2023
Beiträge
95
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Einsteiger
Hallo Lötspitze

Das ist wieder ein klassisches Missverständnis. Ich bestätige nur, dass ich keine andere Antwort erwartet habe. Mir ist selbstverständlich bewusst, dass das Forum keine Ausbildung vermitteln kann. Wie ich schon tomtom69 sagte: Für mich heißt das, dass ich eure Informationen/Tips in der Fach-Literatur nachlesen und aufarbeiten muss. Und genau das mache ich seit einiger Zeit. Mal sehen, ob ich damit mein Wissen auf ein besseres Niveau heben kann ;-). R11 werde ich noch unter die Lupe nehmen.

Danach werde ich den Dreher zusammenbauen und an meiner HiFi-Anlage testen. Wenn alles gut läuft, wird dieser Thread in einigen Tagen geschlossen.
 
Thema: Palladium NSP-730 Austausch Pitch-Regler am Palladium NSP-730
Oben