A
afrueh
Benutzer
- Registriert
- 07.08.2017
- Beiträge
- 23
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Informationselektroniker
Hersteller: AEG / Electrolux
Typenbezeichnung: Favorit 65012IM
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Trocknet nicht mehr...
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
nachdem wir vor einigen Wochen gemeinsam meine Waschmaschine hier wieder flott gekriegt haben (vielen Dank nochmal an alle, die mich hier unterstützt haben!), gibt jetzt die Spülmaschine ihren Geist auf!
Mod.: FAVORIT65012IM
PNC: 911926659
S.N.: 75120027
Type: 911D92-2T
Alter: keine Anhnung! bestimmt schon 10 Jahre
2015 hatte miramaxer das selbe Problem wie ich heute. Diesen Beitrage habe ich bereits gelesen und alle Informationen hierzu für mich rausgezogen, habe aber noch ein paar Fragen dazu. Doch erstmal zur Problembeschreibung...:
Seit einiger Zeit ist das Geschirr (nach Standard- und 70°C-Programm) in meinem Spüler zwar sauber aber kalt und klitschnass. Beim öffnen der Tür kommt auch nicht die gewohnte Dampfwolke. Während des Programmablaufs wird das Wasser jedoch geheizt.
Das 30-Minuten-Programm endet mit heißem Geschrirr und Dampfwolke. Auch die vielfach genannte "kalte Löststelle" am Heizugsreleais ist bei meiner Maschine "Geschichte". Demnach sollte die Heizung und deren Ansteuerung nicht ursächlich für das Problem sein!
Es scheint, als ob nur im abschließenden Klarspül-Schritt die Heizung nicht mehr angesteuert wird.
Im Beitrag von miramaxer lief die Diskussion auf den Tachogenerator am Waschpumpenmotot hinaus. Hier habe ich am Wochenende mal ein bisschen nachgemessen:
Widerstand: ca. 220 Ohm (gemessen am abgesteckten TG und über die Steuerplatine!)
Generator-Spannung: 9,95Vac bzw. 6,75Vac - je nach Programmschritt und Pumpenleistung
Generator-Frequenz: seltsamerweise bei beiden Spannungen ca. 500Hz (Hätte bei niedrigerer Drehzahl eine niedrigere Spannung, aber auch eine niedrigere Frequenz erwartet! Bin mir aber nicht sicher, ob mein betagtes Multimeter hier einen Streich gespielt hat!)
Wenn ich den Widerstand von der Platine aus (also inkl. Verkabelung) und die Generatorspannung direkt am Generator messen kann, sollte ich ja davon ausgehen können, dass das Generator-Signal auch am Steuergerät ankommt...!
Nun zu meinen Fragen:
- Wozu genau benötigt die Maschine dieses Generatorsignal?
- Was hat dieses Signal mit der Heizungssteuerung zu tun?
- Was kann ich (als Nächstes) tun, um meine Maschine wieder flott zu bekommen?
Vielen Dank schon mal für eure Ideen und euer Mitdenken!!!
Viele Grüße,
Andi
Typenbezeichnung: Favorit 65012IM
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Trocknet nicht mehr...
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
nachdem wir vor einigen Wochen gemeinsam meine Waschmaschine hier wieder flott gekriegt haben (vielen Dank nochmal an alle, die mich hier unterstützt haben!), gibt jetzt die Spülmaschine ihren Geist auf!

Mod.: FAVORIT65012IM
PNC: 911926659
S.N.: 75120027
Type: 911D92-2T
Alter: keine Anhnung! bestimmt schon 10 Jahre
2015 hatte miramaxer das selbe Problem wie ich heute. Diesen Beitrage habe ich bereits gelesen und alle Informationen hierzu für mich rausgezogen, habe aber noch ein paar Fragen dazu. Doch erstmal zur Problembeschreibung...:
Seit einiger Zeit ist das Geschirr (nach Standard- und 70°C-Programm) in meinem Spüler zwar sauber aber kalt und klitschnass. Beim öffnen der Tür kommt auch nicht die gewohnte Dampfwolke. Während des Programmablaufs wird das Wasser jedoch geheizt.
Das 30-Minuten-Programm endet mit heißem Geschrirr und Dampfwolke. Auch die vielfach genannte "kalte Löststelle" am Heizugsreleais ist bei meiner Maschine "Geschichte". Demnach sollte die Heizung und deren Ansteuerung nicht ursächlich für das Problem sein!
Es scheint, als ob nur im abschließenden Klarspül-Schritt die Heizung nicht mehr angesteuert wird.
Im Beitrag von miramaxer lief die Diskussion auf den Tachogenerator am Waschpumpenmotot hinaus. Hier habe ich am Wochenende mal ein bisschen nachgemessen:
Widerstand: ca. 220 Ohm (gemessen am abgesteckten TG und über die Steuerplatine!)
Generator-Spannung: 9,95Vac bzw. 6,75Vac - je nach Programmschritt und Pumpenleistung
Generator-Frequenz: seltsamerweise bei beiden Spannungen ca. 500Hz (Hätte bei niedrigerer Drehzahl eine niedrigere Spannung, aber auch eine niedrigere Frequenz erwartet! Bin mir aber nicht sicher, ob mein betagtes Multimeter hier einen Streich gespielt hat!)
Wenn ich den Widerstand von der Platine aus (also inkl. Verkabelung) und die Generatorspannung direkt am Generator messen kann, sollte ich ja davon ausgehen können, dass das Generator-Signal auch am Steuergerät ankommt...!
Nun zu meinen Fragen:
- Wozu genau benötigt die Maschine dieses Generatorsignal?
- Was hat dieses Signal mit der Heizungssteuerung zu tun?
- Was kann ich (als Nächstes) tun, um meine Maschine wieder flott zu bekommen?
Vielen Dank schon mal für eure Ideen und euer Mitdenken!!!
Viele Grüße,
Andi