Ruhestrom bei Rotel RA 314 einstellen

Diskutiere Ruhestrom bei Rotel RA 314 einstellen im Forum Reparatur von Audio und Hifi Bausteine im Bereich Reparaturtips braune Ware - Hersteller: Rotel Typenbezeichnung: RA 314 Chassi...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hersteller: Rotel
Typenbezeichnung: RA 314
Chassi:

Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand: Grundwissen (Hobby Elektroniker P=U*I sollte ein Begriff sein)

Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Hallo!

Und zwar hab ich da ein Problem.

Ich hab einen alten Rotel AMP wieder das Leben eingehaucht.
Hab ihn bei ebay erstanden.
Da ich aber nicht mehr die 100%ig gleichen Typen an Transistoren bekommen habe musste ich halt auf Vergleichstypen zurückgreifen.

Nun will ich den Ruhestrom einstellen.
Halt wegen der kompletten Reparatur.
Leider hab ich kein Schaltplan bzw. ein Service Manual.

Ich habe mir 3 andere Service Manuals von Rotel Verstärkern angeschaut
und da war immer von TP1 und TP2 die Rede.
Und von diesen Messpunkt aus sollte der Ruhestrom von 4mV eingestellt sein.

Nun ist mein Verstärker deutlich älter.
Und ich will mich nicht auf diese Daten verlassen.

Dazu kommt noch das ich jeweils versetzt auf der linken Seite
TP1 und TP3 und auf der rechten Seite der Platine TP 4 und TP2.
habe.
Dabei ist TP4 und TP2 oben auf der Platine gekennzeichnet.


Potis sind 4 auf der Platine mit 10k(in der Mitte) und außen jeweils 3k.

Als Treiber sind jetzt BD543 und als Endstufen BDX53B drin.
Original waren , SC1986 und BDX53A drin.
Hab eigentlich auch BDX53A bei Reichelt bestellt.... :roll:
Aber naja...

Hat vielleicht einer ein Manual zu diesem Verstärker?
Hab mich schon dumm und dämlich gesucht. :roll:
Außer jetzt bei ebay... 8)
Oder wisst ihr wie der Ruhestrom eingestellt werden muss?

Evtl. könnt ihr mir ja helfen.

Schon mal vielen Dank!


]

[img]]
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Hat keine eine Ahnung?
Oder braucht ihr noch Infos?


Wäre über jeden Hinweis dankbar! :)


MFG Robert
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
hallo!

offenbar ist das ein stereo-verstärker wenn ja: waren beide kanäle kaputt?
nun, für den ruhestrom ist zu 99% jeweils das poti zuständig, das am nächsten zu den endtransistoren sitzt.
für die messung des ruhestroms wird normalerweise der spannungsabfall über BEIDEN emittershunts gemessen.
das sind die weißen rechteckigen teile nahe der endstransistoren.
bei dir sind offenbar nur testpunkte an jeweils EINEM shung (pro kanal).

wie hoch der ruhestrom bei deinem verstärker genau sein soll, ist leider wirklich ohne manual nicht endgültig zu sagen.

waren denn diese drei anderen manuals von verstärkern von ca. gleicher ausgangsleistung? gleiche endtransistoren?
welchen wert haben deine shunts? welchen wert die shunts in den drei manuals?
häufig ist 0.22Ohm drin.

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo!
:)


Also wie du schon sagtest
die emittershunts haben 0,22Ohm.


Es waren beide Kanäle kaputt.
Ich weiß auch das bei Rotel allgemein der Ruhestrom sehr niedrig gestellt wird!
Die Manuals waren erstmal von viel aktuelleren Rotels und dann auch noch mit viel mehr Watt.

Ich werde dann von den Messpunkten messen wie im Moment der Ruhestrom ist.

Wie gesagt.
Sinus Messung bei 1khz am Oszi habe ich erst Verzerrung gehabt als die Panelmeter !!"FAST"!! voll ausgesteuert.Will ja nicht die Panelmeter zerstören.

Da hat der Verstärker erst verzerrt.
Und der Verstärker lief jetzt auch schon über 2 Stunden bei guter Zimmerlautstärke.
Kühlkörper wird kaum Handwarm.



MFG Robert
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
nun, 4mV bei 0.22ohm sind nur 18mA. das ist wirklich wenig.

ich würde folgendermaßen vorgehen:

- verzerrungen prüfen. das mußt du aber bei sehr kleiner lautstärke tun, damit du die nullpunkt-übernahmeverzerrungen hören kannst.
also ruhestrom reduzieren, horchen, ab wann du verzerrungen hörst.

- wenn du z.b. unterhalb 1mV verzerrungen hörst, dann ist 4mV durchaus ok.

- dann mußt du nur noch prüfen, ob der ruhestrom auch stabil ist.
das ist extrem wichtig!! also mal bei warmen und auch bei heißem gerät prüfen, wie stark sich der ruhestrom ändert. er darf schon größer werden. aber nicht um größenordnungen. für die stabilisierung ist übrigens der dritte transistor auf dem kühlblech (pro kanal) zuständig.
die stabilisierung ist aber auf den spezifizierten ruhestrom hin optimiert.

- alles in allem klingt aber deine beschreibung, dass er nur handwarm wird gut. hört sich so an, als ob du im richtigen - und vor allem im stabilen -bereich bist.

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Ok ich probiere das aus!
Erstmal messe ich jetzt so den Ruhestrom....
Mal sehen was dabei rauskommt.

Und dann werd ich ihn runterregeln!
Die Frage ist allerdings mit welchen Potis?
:?:

Denn 2 mal links sind die beiden Stabilisierungstransen(warum sind das Stabilisierungstransen? Kannst du mir da den Hintergrund erklären?)
(Laut Datenblatt sind die doch für was anderes?
Konnte das ganze aber ehrlich gesagt noch nicht ganz orten....)
und dann 2 mal rechts die beiden Endstufen
und die Potis von links nach rechts: 3k ,10k ,10k, 3k
Also passt das ja irgentwie nicht so mit den jeder Poti am nächsten Transistor?

MFG Robert
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
also aus meiner sicht sieht das so aus:

1) shunt für endtransistor 1 (mit der möglichkeit den ruhestrom zu messen)
2) endtransistor 1
3) transistor für ruhestrom-stabilisierun
4) shunt für endtransistor 2
5) endtransistor 2

grün: das müßten die potis für die ruhestrom-einstellung sein!

]
[img]]

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Bertl100 schrieb:
also aus meiner sicht sieht das so aus:

1) shunt für endtransistor 1 (mit der möglichkeit den ruhestrom zu messen)
2) endtransistor 1
3) transistor für ruhestrom-stabilisierun
4) shunt für endtransistor 2
5) endtransistor 2

grün: das müßten die potis für die ruhestrom-einstellung sein!

]
[img]]

Gruß
Bernhard[/quote]


Und in Wirklichkeit ist es so:

Linke Seite:
1) shunt für endtransistor 1 (mit der möglichkeit den ruhestrom zu messen)
2) BD543
3) Diode für Temperaturkompensation
4) shunt für endtransistor 2
5) BD543

Rechte Seite:
1) shunt für endtransistor 1 (mit der möglichkeit den ruhestrom zu messen)
2) BDX53B
3) Diode für Temp.komp.
4) shunt für endtransistor 2
5) BDX53B


So sieht es aus....
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
... na, dann war ich ja nicht so weit entfernt :-)

halt uns auf dem laufenden!

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Bin heute mal kurz zu gekommen um den Ruhestrom zu messen!
Wenn ich an den Messpunkten messe(Minus an Masse und Plus am Messpunkt).
Zeigt mir mein Messgerät -28,2V an!

Ich glaub da kann was nicht korrekt sein^^
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
hallo!
du mußt ZWISCHEN den messpunkten messen.
das heißt ÜBER einen shunt.
(so sagt man da).

soll heißen: minusstrippe vom messgerät ans eine ende des shunts,
plusstrippe vom messgerät ans andere ende, also an den anderen messpunkt gleich in der nähe.
dann mißt du die spannung, die an diesem widerstand abfällt. diese ist ein maß für den DURCH den widerstand fließenden strom.
also wenn du 4mV an 0.22Ohm misst, dann heißt das, dass ca. 18mA fließen!
verstehst?

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Also ich habe nun richtig gemessen!
:wink:

links also an TP1 und TP3 messe ich genau 5mV
und an TP2 und TP4 messe ich zwischen 0,6mV-10mV (je nach Lautstärke abhängig!10mV sind bei sehr gehobener Lautstärke.
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
Hallo!

also die 5mV sind vernünftig.
der ruhestrom wird immer ohne aussteuerung gemessen.
also kein eingangssignal.
was ist denn dann an TP2 und TP4 für eine spannung?

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ohne Signal meine ich hatte er 0,6mV.
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
Hallo!
überprüf das nochmal.
0.6mV t bestimmt zu wenig.
zumindest sollten auch beide kanäle gleich eingestellt sein.

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
An TP1 und TP3 sind die 5mV ein fester Wert!
Sprich ob mit oder ohne Signal bleibt er fest bei 5mV.

An TP2 und TP4 variieren die mV.Ich meine sogar ohne Signal war der bei Wert bei 0,0mV und erst als ein Signal anstand fing es bei 0,6mV an und ging dann bis mehrere mV(bei gehobener Lautstärke 10mV....

TP1 und TP3 sind links zusammenliegend am Shunt des ganz linken BD543.
Und TP2 und TP4 sind rechts zusammenliegend am Shunt des ganz rechten BDX53B
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
TP1 und TP3 sind links zusammenliegend am Shunt des ganz linken BD543.
Und TP2 und TP4 sind rechts zusammenliegend am Shunt des ganz rechten BDX53B

jetzt mal langsam. ich glaube, wir missverstehen uns grad ein bißchen!
also. das ist ein stereoverstärker, oder?
JEDER kanal hat eine gegentaktendstufe. das heißt, dass sie aus zwei transistoren besteht. offenbar ist diese in deinem fall nicht komplementär, sondern quasikomplementär aufgebaut.
das heißt, die treiber sind npn / pnp, die leistungsstufe aber nur npn / npn.

hab jetzt alles nochmal durchgelesen und auch die datenblätter rausgesucht.
also BD543 (8A, 70W, z.b 60V) und BDX53A (8A, 60W, 60V) sind meiner ansicht nach praktisch gleichwertig.

ich will sagen: ich glaube, dass einfach vier gleiche transistoren ans kühlblech gehören. ein kanal war wohl schon mal kaputt, daher waren an einem kanal andere drin.
so. und jetzt hast du im linken kanal 2 x BD543 drin, und im rechten kanal 2 x BDX53A.
die treiber transistoren sind nicht auf dem kühlblech, sondern die kleineren, die sich auf der platine befinden.
es sind wohl insgesamt vier stück, im linken kanal 2x TO92 (hoch) und 2x so rechteckige teile. im rechten kanal sind alle vier im metallgehäuse. also auch hier wurde schon was ausgetauscht.

aufgrund deiner quasi-komplementärschaltung liegt der shunt des obenliegenden endtransistors auf LS-ausgang, der des untenliegenden auf -28V. die testpunkte sind jeweils am shunt des untenliegenden transistors.

aus meiner sicht ist am rechten kanal noch was zusätzlich nicht ok.
beide ruheströme müssen gleich sein!

was meinst du?

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Ja ,
wir sprechen von einen Stereoverstärker.
Zum Aufbau der Endstufe und der Treiber auch ein JA.

Das an das Kühlblech vier gleiche Transen drankommen hatte ich auch schon mal im Sinn!
:?

Nur die Frage ist, ich habe ja beide Kanäle getestet.Beide Verzerrern gleich bei einer bestimmten Lautstärke(Drehspulinstrumente fast Anschlag,getestet bei 1khz Sinus).

Zusätzlich muss ich sagen das TP1 und TP3 nur unterhalb der Platine gekennzeichnet sind,TP2 und TP4 sind auch von Oben gesehen gekennzeichnet?!

Es ist halt komisch....
die 5mV bleiben fest.
und die andere Seite variiert soo in den Werten....
 
B

Bertl100

Benutzer
Registriert
19.05.2005
Beiträge
3.786
Punkte Reaktionen
1.510
Nur die Frage ist, ich habe ja beide Kanäle getestet.Beide Verzerrern gleich bei einer bestimmten Lautstärke(Drehspulinstrumente fast Anschlag,getestet bei 1khz Sinus).
ok. das ist das verzerren bei vollaussteuerung. das scheint nicht betroffen zu sein. die ruhestrom schaltung ist aber im prinzip auch von dieser vollaussteuerungs-grenze unabhängig.

also ich würde mal sagen (wie schon erwähnt - und ich bin mir da ziemlich sicher): beim rechten kanal ist noch ein wurm drin.
da könnte allerdings der teufel auch im detail stecken! oder vielleicht aber daran, dass die treibertransistoren im metallgehäuse (z.b. BC140 und BC160, ...) eben von den daten von den originaltransistoren (siehe linker kanal) zu sehr abweichen.
ich würde mal sagen: wenn du mit elektronik im detail nicht allzu bewandert bist, und wenn dich nichts stört und das gerät auch nicht heiß läuft (was du ja schon getestet hast), dann würd ich an deiner stelle das gerät so lassen, wie es jetzt ist!
was meinst du?

Gruß
Bernhard
 
D

Dornspider

Benutzer
Registriert
30.08.2006
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Bertl100 schrieb:
ich würde mal sagen: wenn du mit elektronik im detail nicht allzu bewandert bist, und wenn dich nichts stört und das gerät auch nicht heiß läuft (was du ja schon getestet hast), dann würd ich an deiner stelle das gerät so lassen, wie es jetzt ist!
was meinst du?

Gruß
Bernhard


Also stören tut es mich nur indirekt.
:)
Wenn man nur einen Schaltplan hätte..... :wink:
Dann hätte man da mal schauen können.
Es sah eigentlich alles so aus als wären den Treiber und Endstufen alle original drin gewesen....
Aber wer weiß...der Schein trügt öfters mal.... :wink:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Ruhestrom bei Rotel RA 314 einstellen

Ähnliche Themen

Privileg Dynamic 4714C (auch 4710C und 4712C) stoppt bei Pr

Nachbau eines 42SD3 Hybrid-ICs (LG YSUS/ZSUS Reparatur)

Oben