R
Reparatör
Benutzer
- Registriert
- 09.04.2006
- Beiträge
- 22
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Grundig
Typenbezeichnung: T 51-540a text
Chassi: CUC 5301
Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Ja
Dein Wissensstand: Grundwissen mit Reparaturerfahrung bei TV / HIFI / Video ...
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
'llöchen zusammen,
mein guter alter Grundig mag die Fernbedienung nicht mehr - einfach so, von jetzt auf gleich. Eben konnte ich noch zappen, plötzlich dann nicht mehr. Der Digitalkamera-Test mit der FB verlief positiv - das Licht der IR-Diode ist im Display zu sehen. (In den Mediamarkt habe ich sie noch nicht mitgenommen...)
Nach Durchforsten des Foren-Archivs bin ich nun auf einige Beiträge gestoßen, in denen der IR-Empfänger als mögliche Ursache in Betracht gezogen wurde. Habe diesen dann ausgelötet und in "fliegender Verdrahtung" die beiden Rs (22 k und 270) und den Elko angelötet, 5 V angelegt und den Ausgang des TFMS 4300N in einen NF-Verstärker eingespeist. Nach Drücken der FB-Tasten waren auch schön die Töne der FB zu hören. Schade, dachte ich, doch nicht der IR-Empfänger; wäre ja auch zu einfach gewesen...
Ich spielte noch ein bißchen mit der FB herum und wollte dann mal meine anderen FBs testen, weil ich mal wissen wollte, wie die sich "anhören" würden. Kaum hatte ich die erste Taste der FB meines Sharp-VCR gedrückt, war nurmehr ein kurzes Knacken im Lautsprecher des NF-Verstärkers zu hören, und fortan schwieg der TFMS 4300N. Auch auf das Signal der Grundig-FB reagierte er nicht mehr. Power Off und wieder On änderte daran auch nichts. Betriebsspannung lag aber definitiv am IR-Empfänger an.
Kann es sein, daß der IR-Empfänger doch 'n Schuß hat und daß das kurzzeitige Funktionieren nur so eine Art "letztes Aufbäumen" darstellte? Kann es sein, daß das Ding, wenn es kaputtgeht, dann manchmal doch noch funktioniert? Vielleicht tat es das bei mir ja, weil es vom Löten noch warm war...
Hmm, ich denke, ich werde mir ein Ersatz-Bauteil bestellen. Vielleicht ist es ja doch der TFMS 4300N und nicht auch noch der ZC 88604, denn der scheint wohl nicht mehr erhältlich zu sein, wenn ich das richtig sehe. Oder wie seht Ihr das...?
Gruß,
Stefan
Typenbezeichnung: T 51-540a text
Chassi: CUC 5301
Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Ja
Dein Wissensstand: Grundwissen mit Reparaturerfahrung bei TV / HIFI / Video ...
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
'llöchen zusammen,
mein guter alter Grundig mag die Fernbedienung nicht mehr - einfach so, von jetzt auf gleich. Eben konnte ich noch zappen, plötzlich dann nicht mehr. Der Digitalkamera-Test mit der FB verlief positiv - das Licht der IR-Diode ist im Display zu sehen. (In den Mediamarkt habe ich sie noch nicht mitgenommen...)
Nach Durchforsten des Foren-Archivs bin ich nun auf einige Beiträge gestoßen, in denen der IR-Empfänger als mögliche Ursache in Betracht gezogen wurde. Habe diesen dann ausgelötet und in "fliegender Verdrahtung" die beiden Rs (22 k und 270) und den Elko angelötet, 5 V angelegt und den Ausgang des TFMS 4300N in einen NF-Verstärker eingespeist. Nach Drücken der FB-Tasten waren auch schön die Töne der FB zu hören. Schade, dachte ich, doch nicht der IR-Empfänger; wäre ja auch zu einfach gewesen...
Ich spielte noch ein bißchen mit der FB herum und wollte dann mal meine anderen FBs testen, weil ich mal wissen wollte, wie die sich "anhören" würden. Kaum hatte ich die erste Taste der FB meines Sharp-VCR gedrückt, war nurmehr ein kurzes Knacken im Lautsprecher des NF-Verstärkers zu hören, und fortan schwieg der TFMS 4300N. Auch auf das Signal der Grundig-FB reagierte er nicht mehr. Power Off und wieder On änderte daran auch nichts. Betriebsspannung lag aber definitiv am IR-Empfänger an.
Kann es sein, daß der IR-Empfänger doch 'n Schuß hat und daß das kurzzeitige Funktionieren nur so eine Art "letztes Aufbäumen" darstellte? Kann es sein, daß das Ding, wenn es kaputtgeht, dann manchmal doch noch funktioniert? Vielleicht tat es das bei mir ja, weil es vom Löten noch warm war...

Hmm, ich denke, ich werde mir ein Ersatz-Bauteil bestellen. Vielleicht ist es ja doch der TFMS 4300N und nicht auch noch der ZC 88604, denn der scheint wohl nicht mehr erhältlich zu sein, wenn ich das richtig sehe. Oder wie seht Ihr das...?
Gruß,
Stefan