
röhrenradiofreak
Benutzer
- Registriert
- 09.03.2005
- Beiträge
- 2.422
- Punkte Reaktionen
- 365
Hersteller: Lifetec
Typenbezeichnung: LT7108
Chassi: TV 17.6
Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Ja
Dein Wissensstand: Fortgeschritten (Radio und Fernsehtechniker)
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Hallo,
jetzt habe ich schon die zweite Kiste dieses Typs vor mir, bei der wiederholt der HOT stirbt und keine Ursache zu finden ist.
Mit einem neuen HOT läuft das Gerät scheinbar einwandfrei, nur der HOT wird meiner Meinung nach zu warm (60-65°C) und stirbt nach wenigen Tagen wieder (auch, wenn ich den originalen 2SC5129 durch einen BU2525AX ersetze).
Stutzig macht mich das Oszillogramm an MP18, das ist am Collector. Laut Schneider-Servicemanual sollen die Impulsspitzen 600 V betragen. Ich habe aber dort an beiden Geräten ca. 1100 V gemessen. Zwischen den Impulsen soll die Spannung laut Manual etwa -100 V betragen, das kann aber nicht stimmen, weil die parallel liegenden O/W-Modulatordioden das verhindern, daher kann dort keine größere negative Spannung auftreten.
Also bin ich der Meinung, dass das im Manual angegebene Oszillogramm nicht stimmen kann.
Sicher gibt es hier jemanden, der mir sagen kann, wie hoch der Impuls sein muss. Dann hätte ich vielleicht einen Ansatzpunkt für eine sinnvolle weitere Suche.
Wäre noch zu erwähnen, dass bei beiden Geräten die Netzteilspannung stimmt, die Impuls-C's und das Oszillogramm an der Basis des HOT in Ordnung sind,. Bei einem der beiden Geräte war der DST defekt und wurde durch einen Diemen HR 8196 ersetzt, bei dem anderen waren C309 und R302 defekt. Nach kalten Lötstellen habe ich natürlich auch intensiv gesucht, Fehlanzeige.
Danke schonmal
Luz
Typenbezeichnung: LT7108
Chassi: TV 17.6
Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Ja
Dein Wissensstand: Fortgeschritten (Radio und Fernsehtechniker)
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Hallo,
jetzt habe ich schon die zweite Kiste dieses Typs vor mir, bei der wiederholt der HOT stirbt und keine Ursache zu finden ist.
Mit einem neuen HOT läuft das Gerät scheinbar einwandfrei, nur der HOT wird meiner Meinung nach zu warm (60-65°C) und stirbt nach wenigen Tagen wieder (auch, wenn ich den originalen 2SC5129 durch einen BU2525AX ersetze).
Stutzig macht mich das Oszillogramm an MP18, das ist am Collector. Laut Schneider-Servicemanual sollen die Impulsspitzen 600 V betragen. Ich habe aber dort an beiden Geräten ca. 1100 V gemessen. Zwischen den Impulsen soll die Spannung laut Manual etwa -100 V betragen, das kann aber nicht stimmen, weil die parallel liegenden O/W-Modulatordioden das verhindern, daher kann dort keine größere negative Spannung auftreten.
Also bin ich der Meinung, dass das im Manual angegebene Oszillogramm nicht stimmen kann.
Sicher gibt es hier jemanden, der mir sagen kann, wie hoch der Impuls sein muss. Dann hätte ich vielleicht einen Ansatzpunkt für eine sinnvolle weitere Suche.
Wäre noch zu erwähnen, dass bei beiden Geräten die Netzteilspannung stimmt, die Impuls-C's und das Oszillogramm an der Basis des HOT in Ordnung sind,. Bei einem der beiden Geräte war der DST defekt und wurde durch einen Diemen HR 8196 ersetzt, bei dem anderen waren C309 und R302 defekt. Nach kalten Lötstellen habe ich natürlich auch intensiv gesucht, Fehlanzeige.
Danke schonmal
Luz