
röhrenradiofreak
Benutzer
- Registriert
- 09.03.2005
- Beiträge
- 2.422
- Punkte Reaktionen
- 365
Hersteller: Lifetec
Typenbezeichnung: LT 7095 VTS
Chassi: 11 AK 19-5
Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Ja
Dein Wissensstand:
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, diese Schrottkisten nicht mehr anzufassen. Jetzt hat mich ein Bekannter aber doch wieder überredet.
Ursprünglicher Fehler: Kurzschluss des HOT, Ursache: ZTR spühte und einige kalte Lötstellen. Beides durch Originalteile ersetzt. O/W-Spule hatte Windungsschluss, R629 war verbrannt, der O/W-FET hatte Schluss und C638 (im Ablenkkreis, im Schaltplan nicht eingezeichnet) war aufgequollen. Alles ersetzt.
Jetzt wird der HOT heiß und stirbt nach etwa 30-60 Sekunden. Der Impuls am Collector zeigt starke Nachschwinger.
Bisher überprüft:
- Betriebsspannung (150 V) ist korrekt und sauber
- Ansteuerimpuls des HOT sieht ok aus
- Ablenkstecker und Kabel/Lötstellen zur Ablenkeinheit kontrolliert, alles ok
- Alle Impuls-C's und die O/W-Modulatordioden überprüft
- Alle vom ZTR erzeugten Spannungen (15V, 45V, 200V, Heizung) sowie O/W, UG2, Fokus und Hochspannungsanschluss abgetrennt
- Den alten (sprühenden) ZTR nochmal probiert
...aber am Fehlerbild ändert sich nichts!
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Lutz
Typenbezeichnung: LT 7095 VTS
Chassi: 11 AK 19-5
Vorhandene Messgeräte: Oszilloskope
Schaltplan vorhanden: Ja
Dein Wissensstand:
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, diese Schrottkisten nicht mehr anzufassen. Jetzt hat mich ein Bekannter aber doch wieder überredet.
Ursprünglicher Fehler: Kurzschluss des HOT, Ursache: ZTR spühte und einige kalte Lötstellen. Beides durch Originalteile ersetzt. O/W-Spule hatte Windungsschluss, R629 war verbrannt, der O/W-FET hatte Schluss und C638 (im Ablenkkreis, im Schaltplan nicht eingezeichnet) war aufgequollen. Alles ersetzt.
Jetzt wird der HOT heiß und stirbt nach etwa 30-60 Sekunden. Der Impuls am Collector zeigt starke Nachschwinger.
Bisher überprüft:
- Betriebsspannung (150 V) ist korrekt und sauber
- Ansteuerimpuls des HOT sieht ok aus
- Ablenkstecker und Kabel/Lötstellen zur Ablenkeinheit kontrolliert, alles ok
- Alle Impuls-C's und die O/W-Modulatordioden überprüft
- Alle vom ZTR erzeugten Spannungen (15V, 45V, 200V, Heizung) sowie O/W, UG2, Fokus und Hochspannungsanschluss abgetrennt
- Den alten (sprühenden) ZTR nochmal probiert
...aber am Fehlerbild ändert sich nichts!
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Lutz