O
orkus
Benutzer
- Registriert
- 09.03.2005
- Beiträge
- 10
- Punkte Reaktionen
- 0
Moin!
Habe das Problem schonmal woanders geschildert, versuche jetzt mein Glück nochmal hier:
Nach dem Umzug ist beim Einschalten des Siemens-Kühlschranks das Steuermodul hinter der Frontblende explodiert. Habe das Gerät dann 1 Monat stehen lassen, dann ein bisschen getestet und gemessen und dann neues Steuermodul (80 EUR) eingebaut. Doch das ist leider auch in die Luft geflogen, und zwar sofort beim Einschalten.
Der Kühlschrank ist ein KS26V90, oben Gefrierfach mit eigener Tür, unten Kühlraum. Achja und er ist schwarz
Im Bedienteil findet sich der Regler für die Temperatur (Poti), eine Taste "Super-Frost" samt LED und der Netzschalter, der aber (zum Glück) nicht auf der Platine sitzt.
Mit einem lauten Knall lösen sich sichtbar auf: ein paar 0-Ohm-Widerstände und Leiterbahnen. Ob noch mehr beschädigt ist, was man nicht sieht (ICs, Kondi, Dioden), habe ich nicht gemassen. Aber alles Zeug, was eigentlich nicht zum Leistungsteil gehört. Der Kompressor wird über ein Triac geschaltet.
OK, habe neue Tests gemacht, und sogar FOTOS!
Links funktionieren leider nicht... schade
Also auf http://www.fotos.web.de/orkus klicken und dann auf "fridge".
Habe nochmal alles gründlich durchgemessen. Hier die beiden Stecker, die an die ständig explodierende Platine kommen:
Der linke führt meiner Meinung nach zu 2 Temperatursensoren. Der eine hat 5,6kOhm, der andere 2,8. Kein Kurzschluss gegen das Gehäuse oder untereinander.
Der rechte führt nach unten zum Motorschalter. Vorher geht er am Netzschalter und der Innenraumbeleuchtung
vorbei. Auch hier keinerlei Kurzschluss messbar.
Habe dieses kabel aber mal abgeklemmt und das Netzkabel (das keinerlei sicht- oder messbare Beschädigungen aufweist) direkt an den Kompressor geklemmt:
Der Kühlschrank lief daraufhin sofort an und lief die ganze Nacht durch. Heute morgen war alles eiskalt dadrin. Na gut.
Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, wäre, dass er beim Einschalten mehr Strom zieht, als die alberne Platine verträgt. Wäre sowas denkbar?
Habe mit dem Gedanken gespielt, eine einfache Thermostat-Steuerung aus Standardbauteilen einzubauen. Die Originalplatine ist mir mit 80 Euro zu teuer zum regelmäßig durchjagen.
Wäre da für dementsprechende Tips dankbar...
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan oder ähnliches?
Habe das Problem schonmal woanders geschildert, versuche jetzt mein Glück nochmal hier:
Nach dem Umzug ist beim Einschalten des Siemens-Kühlschranks das Steuermodul hinter der Frontblende explodiert. Habe das Gerät dann 1 Monat stehen lassen, dann ein bisschen getestet und gemessen und dann neues Steuermodul (80 EUR) eingebaut. Doch das ist leider auch in die Luft geflogen, und zwar sofort beim Einschalten.
Der Kühlschrank ist ein KS26V90, oben Gefrierfach mit eigener Tür, unten Kühlraum. Achja und er ist schwarz

Im Bedienteil findet sich der Regler für die Temperatur (Poti), eine Taste "Super-Frost" samt LED und der Netzschalter, der aber (zum Glück) nicht auf der Platine sitzt.
Mit einem lauten Knall lösen sich sichtbar auf: ein paar 0-Ohm-Widerstände und Leiterbahnen. Ob noch mehr beschädigt ist, was man nicht sieht (ICs, Kondi, Dioden), habe ich nicht gemassen. Aber alles Zeug, was eigentlich nicht zum Leistungsteil gehört. Der Kompressor wird über ein Triac geschaltet.
OK, habe neue Tests gemacht, und sogar FOTOS!

Links funktionieren leider nicht... schade
Also auf http://www.fotos.web.de/orkus klicken und dann auf "fridge".
Habe nochmal alles gründlich durchgemessen. Hier die beiden Stecker, die an die ständig explodierende Platine kommen:

Der linke führt meiner Meinung nach zu 2 Temperatursensoren. Der eine hat 5,6kOhm, der andere 2,8. Kein Kurzschluss gegen das Gehäuse oder untereinander.
Der rechte führt nach unten zum Motorschalter. Vorher geht er am Netzschalter und der Innenraumbeleuchtung

Habe dieses kabel aber mal abgeklemmt und das Netzkabel (das keinerlei sicht- oder messbare Beschädigungen aufweist) direkt an den Kompressor geklemmt:

Der Kühlschrank lief daraufhin sofort an und lief die ganze Nacht durch. Heute morgen war alles eiskalt dadrin. Na gut.
Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, wäre, dass er beim Einschalten mehr Strom zieht, als die alberne Platine verträgt. Wäre sowas denkbar?
Habe mit dem Gedanken gespielt, eine einfache Thermostat-Steuerung aus Standardbauteilen einzubauen. Die Originalplatine ist mir mit 80 Euro zu teuer zum regelmäßig durchjagen.
Wäre da für dementsprechende Tips dankbar...

Hat vielleicht jemand einen Schaltplan oder ähnliches?