
Lötspitze
Benutzer
- Registriert
- 01.05.2011
- Beiträge
- 4.897
- Punkte Reaktionen
- 685
- Wissensstand
- Informationselektroniker
Hersteller: SABA
Typenbezeichnung: Sabine 11
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Frage nach Spannungen, wegen Umbau Gleichrichter auf Si-Technologie
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo!
Die Sabine 11 läuft nach einer umfangreichen Kondensator-Kur wieder gut, aber die Spannungen möchte ich gerne richtig einstellen. Leider sind in dem mir zur Verfügung stehenden Schaltbild (Sabine 11 Nord) die Spannungen an den Hauptkondensatoren (2x 50µF) an *1 (Über Ausgangstrafo: Anodenspannung EL95) und *3 (weitere Anodenspannung, heruntergeteilt über 1,2 kOhm).nicht lesbar.
Gemessen habe ich *1 = 236V, *3 = 194 V, Uk(EL95) = 5V.
Hintergrund ist die Umrüstung des Gleichrichters aus Silizium-Technik, nachgeschaltet 47 Ohm, 5 W.
Die Spannungen der "alten" Sabine (Röhren U___) kann ich m.E. nicht als Referenz nehmen, auch wenn sonst die Schaltung fast identisch ist...bis eben auf die "ohne Trafo"-Technik.
Typenbezeichnung: Sabine 11
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Frage nach Spannungen, wegen Umbau Gleichrichter auf Si-Technologie
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo!
Die Sabine 11 läuft nach einer umfangreichen Kondensator-Kur wieder gut, aber die Spannungen möchte ich gerne richtig einstellen. Leider sind in dem mir zur Verfügung stehenden Schaltbild (Sabine 11 Nord) die Spannungen an den Hauptkondensatoren (2x 50µF) an *1 (Über Ausgangstrafo: Anodenspannung EL95) und *3 (weitere Anodenspannung, heruntergeteilt über 1,2 kOhm).nicht lesbar.
Gemessen habe ich *1 = 236V, *3 = 194 V, Uk(EL95) = 5V.
Hintergrund ist die Umrüstung des Gleichrichters aus Silizium-Technik, nachgeschaltet 47 Ohm, 5 W.
Die Spannungen der "alten" Sabine (Röhren U___) kann ich m.E. nicht als Referenz nehmen, auch wenn sonst die Schaltung fast identisch ist...bis eben auf die "ohne Trafo"-Technik.