C
cybinator
Neuling
- Registriert
- 31.10.2005
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich möchte einen Trafo wickeln der einen Ausgang von 10kV und 100mA hat.
Primär:
230V, 50Hz, 5A, 230 Windungen
Nach dem Ohm'schen Gesetz heißt das, dass ich einen Widerstand von 46Ohm auf eine Windungszahl von 230 mit einer Durchschnittslänge von 0,2m verteilen muss.
Also:
230 * 0,2 = 46m Draht, also genau 1 Ohm pro Meter Draht.
Hier würde am besten 0,15mm CuL mit 0,9673 Ohm/m passen!?
Sekundär:
10.000V, 50Hz, 0,1A 10.000 Windungen
D.h. auf 10.000 Windungen ( 0,21m Durchschnittslänge) muss ein Widerstand 100.000 Ohm verteilt werden.
Wiederum:
10.000 * 0,21 = 2100m Draht
100.000 / 2100 = ca. 47,61 Ohm pro Meter
1.Frage: Stimmen diese Berechnungen theorethisch?
2.Frage: In der Praxis wird ein Trafo meiner Meinung nach nie 100% umsetzen, wie muss der Trafo abgeglichen werden, bzw. reicht die Primärseitige
Gesamtleistung (1150W) aus, um die Sekundärseitigen Anforderungen (1000W) zu leisten?
3.Frage: Was ist ansonsten zu beachten? Z.B. Erdung des Trafokerns o.ä..
4.Frage: Wie sieht es mit der Wärmeentwicklung aus?
5.Frage: Reicht die 0,05mm Polyesterfolie zur Sekundärseitigen Isolation aus?
6.Frage: Ist ein solcher Transformator für den Dauerbetrieb geeignet?
Einen Draht mit einem Widerstand von 47,61 Ohm pro Meter ist quasi unbeschaffbar.
Ist es möglich einen Draht mit geringerem Widerstand zu verwenden oder muss dann noch ein Drosselwiderstand hinzu geschaltet werden?
Danke im Voraus für die Antworten und die Mühe die ich bereite.
Primär:
230V, 50Hz, 5A, 230 Windungen
Nach dem Ohm'schen Gesetz heißt das, dass ich einen Widerstand von 46Ohm auf eine Windungszahl von 230 mit einer Durchschnittslänge von 0,2m verteilen muss.
Also:
230 * 0,2 = 46m Draht, also genau 1 Ohm pro Meter Draht.
Hier würde am besten 0,15mm CuL mit 0,9673 Ohm/m passen!?
Sekundär:
10.000V, 50Hz, 0,1A 10.000 Windungen
D.h. auf 10.000 Windungen ( 0,21m Durchschnittslänge) muss ein Widerstand 100.000 Ohm verteilt werden.
Wiederum:
10.000 * 0,21 = 2100m Draht
100.000 / 2100 = ca. 47,61 Ohm pro Meter
1.Frage: Stimmen diese Berechnungen theorethisch?
2.Frage: In der Praxis wird ein Trafo meiner Meinung nach nie 100% umsetzen, wie muss der Trafo abgeglichen werden, bzw. reicht die Primärseitige
Gesamtleistung (1150W) aus, um die Sekundärseitigen Anforderungen (1000W) zu leisten?
3.Frage: Was ist ansonsten zu beachten? Z.B. Erdung des Trafokerns o.ä..
4.Frage: Wie sieht es mit der Wärmeentwicklung aus?
5.Frage: Reicht die 0,05mm Polyesterfolie zur Sekundärseitigen Isolation aus?
6.Frage: Ist ein solcher Transformator für den Dauerbetrieb geeignet?
Einen Draht mit einem Widerstand von 47,61 Ohm pro Meter ist quasi unbeschaffbar.
Ist es möglich einen Draht mit geringerem Widerstand zu verwenden oder muss dann noch ein Drosselwiderstand hinzu geschaltet werden?
Danke im Voraus für die Antworten und die Mühe die ich bereite.