L
Lavalogic1620
Benutzer
- Registriert
- 01.07.2015
- Beiträge
- 12
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: AEG Lavalogic 1620
Typenbezeichnung: 92 A CD FA 01J
E-Nummer: 91400328500
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wassereinlauf zu lange, Feder-Aufhängung
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
Nachdem ich nun meine (eigene) WM Platine defekt inzwischen Dank den Forenmitgliedern hier wieder zum Laufen gebracht habe, bin ich gerade mit der "Spendermaschine" beschäftigt, die ich wg der Reparatur der eigenen angeschaft hatte, eBay sei dank
Nun aber zum eigentlichen Thema:
Die Spendermaschine, ebenfalls eine LL1620, hatte wohl mal ein massiveres Problem:
Bottichaufhängung rechts gebrochen
Dadurch muß die gesamte Trommel wohl nach hinten, unten links gedonnert sein (Motorseite), und so wie es schaut, wohl im lauf, da ein Platinengehäuse (weißer Kunststoff) Schleifspuren aufweist. Das wurde jedoch von "irgendjemanden" repariert, indem einfach die zweite Öse am Bottich genutzt wurde => so wurde die Maschine weiterbenutzt, Familie mit kleinen Kindern, also häufig gelaufen. Der Bottich hängt jedoch logischweise nun schräg in der Maschine, da links die hintere Öse, rechts die vordere benutzt wird. Ich wollte mal "ausprobieren", wie er hängt, indem ich die Feder links ebenfalls in die vordere Öse hänge, aber... verdammt, wie bekomm ich die Feder überhaupt entlastet / raus und danach eben wieder rein - ohne größere Verletzungen? Habe Bottich via Transportsicherung fixiert, aber die Feder hat massiven Zug drauf...?
Weiterhin habe ich, nachdem ich den Schalter wieder gängig gemacht hatte (war alles, Schalter defekt) einen Probelauf gestartet, Pflegeleicht, 20°, Extrakurz. Hätte ca 35min laufen sollen, aber nach ca. 20min meinte sie: FERTIG. Hat nur einmal Wasser eingespült (statt 3x), nicht geschleudert, war auch nicht vollständig entleert, Tür jedoch entriegelt. Programme laufen unvollständig
Also hab ich nochmals gestartet, jedoch vergessen, 20° einzustellen, d.h. sie startete mit 40°, somit aufheizen. Dabei fiel mir gleich folgendes auf:
- erste Einspülung (kurz, Einweichen) war OK
- zweite Einspülung (Wascheinspülung) wollte gar nicht mehr aufhören.
In Vergleich zu meiner eigenen: Wasser bis ca1cm über den Bullauge-Knick, dann Programm losgelaufen. Diese jedoch flutete und flutete bis über die Mitte des Bullauges, mitunter 5-10l mehr Wasser = Gewicht. Nach ca 3-5min Waschbewegung kam dann "EF3, Knd-Dienst benachrichtigen", Pumpe hört nicht mehr auf, trotz AUS-schalten!
=> Ursache hier gesucht und überprüft: Wasser in Bodenwanne, Schwimmerschalter hat ausgelöst. Versuche gerade zu tocknen, hab heute jedoch nicht viel Zeit um Ergebnis erneut zu checken (Job)
Was ich gemacht habe VOR Probelauf:
WM wurde immer mit Pulver beschickt (=>massive Rückstände!). Daher Zulauf komplett ausgebaut und "gekärchert", damit der ganze Schmoder mal weggeht. Kann es sein, das dadurch einige der (oben angebrachten) Düsen nun erst recht zu sind? Habe auch den Gummibalg gereinigt, ab und wieder ranmontiert, gerade überprüft, soweit ich beurteilen kann, saß er richtig (nochmals entfernt und neu aufgesetzt) (siehe hier: Schiffhexler: Überlauf durch "fusseln")
Also, kann die Maschine auch "überlaufen"? Wo wird der Zulauf gestoppt? Im Vergleich zwischen zwei identischen Maschinen kann doch nichht soviel Unterschied sein?
Warum lief die erste Wäsche nicht bis zum Schleuderende durch? Extra-Pumpen funktionierte, zusätzlich Schonschleudern ebenfalls (1200U/min) - Steuerung scheint also prinzipiell i.O. zu sein. Elektronik gehört auch zu dieser Maschine, nicht zur anderen. AUSSER: Displayplatine! Da das Originaldisplay zig Streifen hatte, habe ich es gegen ein anderes getauscht, wo zwar das Backlight nicht funktioniert, aber nur ein einziger Streifen erscheint, also deutlich besser (auch ohen BL) zu lesen ist. (Gibts da auch nen Trick, noch nicht gesucht...)
Gruß, LL
PS: Also, Ersatzteile habe ich noch ein paar, fast noch ne dritte Maschine (Display, Elektronik, Schwimmerschalter etc... Hilt aber bei ÖSEN bzw WASSERZULAUF nicht wirklich
Typenbezeichnung: 92 A CD FA 01J
E-Nummer: 91400328500
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wassereinlauf zu lange, Feder-Aufhängung
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
Nachdem ich nun meine (eigene) WM Platine defekt inzwischen Dank den Forenmitgliedern hier wieder zum Laufen gebracht habe, bin ich gerade mit der "Spendermaschine" beschäftigt, die ich wg der Reparatur der eigenen angeschaft hatte, eBay sei dank

Nun aber zum eigentlichen Thema:
Die Spendermaschine, ebenfalls eine LL1620, hatte wohl mal ein massiveres Problem:
Bottichaufhängung rechts gebrochen
Dadurch muß die gesamte Trommel wohl nach hinten, unten links gedonnert sein (Motorseite), und so wie es schaut, wohl im lauf, da ein Platinengehäuse (weißer Kunststoff) Schleifspuren aufweist. Das wurde jedoch von "irgendjemanden" repariert, indem einfach die zweite Öse am Bottich genutzt wurde => so wurde die Maschine weiterbenutzt, Familie mit kleinen Kindern, also häufig gelaufen. Der Bottich hängt jedoch logischweise nun schräg in der Maschine, da links die hintere Öse, rechts die vordere benutzt wird. Ich wollte mal "ausprobieren", wie er hängt, indem ich die Feder links ebenfalls in die vordere Öse hänge, aber... verdammt, wie bekomm ich die Feder überhaupt entlastet / raus und danach eben wieder rein - ohne größere Verletzungen? Habe Bottich via Transportsicherung fixiert, aber die Feder hat massiven Zug drauf...?
Weiterhin habe ich, nachdem ich den Schalter wieder gängig gemacht hatte (war alles, Schalter defekt) einen Probelauf gestartet, Pflegeleicht, 20°, Extrakurz. Hätte ca 35min laufen sollen, aber nach ca. 20min meinte sie: FERTIG. Hat nur einmal Wasser eingespült (statt 3x), nicht geschleudert, war auch nicht vollständig entleert, Tür jedoch entriegelt. Programme laufen unvollständig
Also hab ich nochmals gestartet, jedoch vergessen, 20° einzustellen, d.h. sie startete mit 40°, somit aufheizen. Dabei fiel mir gleich folgendes auf:
- erste Einspülung (kurz, Einweichen) war OK
- zweite Einspülung (Wascheinspülung) wollte gar nicht mehr aufhören.
In Vergleich zu meiner eigenen: Wasser bis ca1cm über den Bullauge-Knick, dann Programm losgelaufen. Diese jedoch flutete und flutete bis über die Mitte des Bullauges, mitunter 5-10l mehr Wasser = Gewicht. Nach ca 3-5min Waschbewegung kam dann "EF3, Knd-Dienst benachrichtigen", Pumpe hört nicht mehr auf, trotz AUS-schalten!
=> Ursache hier gesucht und überprüft: Wasser in Bodenwanne, Schwimmerschalter hat ausgelöst. Versuche gerade zu tocknen, hab heute jedoch nicht viel Zeit um Ergebnis erneut zu checken (Job)
Was ich gemacht habe VOR Probelauf:
WM wurde immer mit Pulver beschickt (=>massive Rückstände!). Daher Zulauf komplett ausgebaut und "gekärchert", damit der ganze Schmoder mal weggeht. Kann es sein, das dadurch einige der (oben angebrachten) Düsen nun erst recht zu sind? Habe auch den Gummibalg gereinigt, ab und wieder ranmontiert, gerade überprüft, soweit ich beurteilen kann, saß er richtig (nochmals entfernt und neu aufgesetzt) (siehe hier: Schiffhexler: Überlauf durch "fusseln")
Also, kann die Maschine auch "überlaufen"? Wo wird der Zulauf gestoppt? Im Vergleich zwischen zwei identischen Maschinen kann doch nichht soviel Unterschied sein?
Warum lief die erste Wäsche nicht bis zum Schleuderende durch? Extra-Pumpen funktionierte, zusätzlich Schonschleudern ebenfalls (1200U/min) - Steuerung scheint also prinzipiell i.O. zu sein. Elektronik gehört auch zu dieser Maschine, nicht zur anderen. AUSSER: Displayplatine! Da das Originaldisplay zig Streifen hatte, habe ich es gegen ein anderes getauscht, wo zwar das Backlight nicht funktioniert, aber nur ein einziger Streifen erscheint, also deutlich besser (auch ohen BL) zu lesen ist. (Gibts da auch nen Trick, noch nicht gesucht...)
Gruß, LL
PS: Also, Ersatzteile habe ich noch ein paar, fast noch ne dritte Maschine (Display, Elektronik, Schwimmerschalter etc... Hilt aber bei ÖSEN bzw WASSERZULAUF nicht wirklich
Zuletzt bearbeitet: