F
floh
Benutzer
- Registriert
- 13.05.2004
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hi Leute
ich bin neu hier. Daher mal kurz eine Vorstellung bevor ich euch mit meinem Problem belästige:
Ich bin der Floh, komme aus dem kleinen CH-Land und bin gelernter Industrieelektroniker. Ich arbeite aber seit Ende der Ausbildung als Informatik Systembetreuer. Von TV-Elektronik habe ich nicht sehr viel Ahnung dafür aber umso mehr von Digitaltechnik, Computer, Laser und Holographie. Die beiden letzten rein Hobbymässig.
Nun zum Problem:
Es geht um die Kiste meiner Freundin. Das Gerät (und leider auch meine Freundin) ist 400km von mir entfernt, schnell mal was nachmessen ist also leider nicht drin. Daher versuche ich möglichst den Fehler zu beschreiben.
Wird die Glotze eingeschaltet ist alles so wie es sein soll. Nach etwa einer Minute beginnt sich das Bild aber von unten her zu verkleinern (siehe Bild im Attachement). Nach ca. 5-10 Minuten stabilisiert sich das ganze und bleibt dann so etwa 6cm vom Rand entfernt. Es scheint also ein thermisches Problem zu sein. Der Fehler ist in den letzten etwa 3 Monaten gewachsen. Erst waren es nur einige Millimeter, dann wurde es langsam immer mehr. Es sieht so aus wie wenn die unteren, fehlenden Zeilen in den hellen Streifen am unteren Bildrand "zusammengedrückt" sind.
Das ist relativ störend weil bei Untertitelungen und Einblendungen immer der untere Teil fehlt.
Das Gerät hat vorne die Bezeichnungen "PHILIPS IDTV 100Hz DIGITAL SCAN".
Das Typenschild bietet neben den el. Kenndaten die Modellnummer: 28ML8805/06B das bedeutet wie ich bereits herausgefunden habe, dass ein Chassis FL1.6AA verbaut ist.
Ich verlange keine genaue Reparaturanleitung im Stil "Tausche C34 und IC4" sondern eher eine Hilfe wo ich suchen soll. Wenns aber jemand genau weiss, bin ich auch dankbar. Ein Servicemanual habe ich mitlerweile gefunden werde aber aus den Schaltungen nicht ganz schlau. Die Sache mit der Hochspannung ist mir bekannt, ich bin schliesslich gelernter Elektroniker. Allerdings im Industrie- und nicht im TV- Bereich. Die Rep. möchte ich wenn möglich selber machen. Dazu muss ich aber die ganze Löterei, Messgeräte usw. mit der Bahn dorthin mitnehmen. Etwas umständlich daher möchte ich möglichst ohne Oszilloskop, nur mit dem Multimeter auskommen können.
Danke fürs lesen von so viel Text.
ich bin neu hier. Daher mal kurz eine Vorstellung bevor ich euch mit meinem Problem belästige:
Ich bin der Floh, komme aus dem kleinen CH-Land und bin gelernter Industrieelektroniker. Ich arbeite aber seit Ende der Ausbildung als Informatik Systembetreuer. Von TV-Elektronik habe ich nicht sehr viel Ahnung dafür aber umso mehr von Digitaltechnik, Computer, Laser und Holographie. Die beiden letzten rein Hobbymässig.
Nun zum Problem:
Es geht um die Kiste meiner Freundin. Das Gerät (und leider auch meine Freundin) ist 400km von mir entfernt, schnell mal was nachmessen ist also leider nicht drin. Daher versuche ich möglichst den Fehler zu beschreiben.
Wird die Glotze eingeschaltet ist alles so wie es sein soll. Nach etwa einer Minute beginnt sich das Bild aber von unten her zu verkleinern (siehe Bild im Attachement). Nach ca. 5-10 Minuten stabilisiert sich das ganze und bleibt dann so etwa 6cm vom Rand entfernt. Es scheint also ein thermisches Problem zu sein. Der Fehler ist in den letzten etwa 3 Monaten gewachsen. Erst waren es nur einige Millimeter, dann wurde es langsam immer mehr. Es sieht so aus wie wenn die unteren, fehlenden Zeilen in den hellen Streifen am unteren Bildrand "zusammengedrückt" sind.
Das ist relativ störend weil bei Untertitelungen und Einblendungen immer der untere Teil fehlt.
Das Gerät hat vorne die Bezeichnungen "PHILIPS IDTV 100Hz DIGITAL SCAN".
Das Typenschild bietet neben den el. Kenndaten die Modellnummer: 28ML8805/06B das bedeutet wie ich bereits herausgefunden habe, dass ein Chassis FL1.6AA verbaut ist.
Ich verlange keine genaue Reparaturanleitung im Stil "Tausche C34 und IC4" sondern eher eine Hilfe wo ich suchen soll. Wenns aber jemand genau weiss, bin ich auch dankbar. Ein Servicemanual habe ich mitlerweile gefunden werde aber aus den Schaltungen nicht ganz schlau. Die Sache mit der Hochspannung ist mir bekannt, ich bin schliesslich gelernter Elektroniker. Allerdings im Industrie- und nicht im TV- Bereich. Die Rep. möchte ich wenn möglich selber machen. Dazu muss ich aber die ganze Löterei, Messgeräte usw. mit der Bahn dorthin mitnehmen. Etwas umständlich daher möchte ich möglichst ohne Oszilloskop, nur mit dem Multimeter auskommen können.
Danke fürs lesen von so viel Text.