L
loppy
Benutzer
- Registriert
- 05.01.2004
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute,
bin froh dieses Board (eher zufällig) gefunden zu haben, in der Hoffnung, dass auch ein ambitionierter Nicht-Elektroniker seine vielleicht unbedarftere Frage beantwortet bekommt.
Kleine Historie zur Überschrift dieses Threads:
Vor etlichen Jahren (PC 486er Zeiten) hat es mir einmal nach einer Überspannung im häuslichen Stromnetz so ziemlich böse einige Geräte zersemmelt, als das waren:
- externes Modem (war noch im Gewährleistungszeitraum, Hersteller sagte: Fremdverschulden, weil Überspannungsschaden)
- VLB-Karte im PC defekt
- Videorekorder (Netzteil defekt, mein damaliger Nachbar konnte dies als Fachmann reparieren, erzählte mir etwas von durchgeschmorten Elkos)
Nun war ich durch diese Aussagen zur vermeintlichen Ursache stutzig geworden, weil ich an den jeweiligen Netzsteckdosen immer noch einen Überspannungsfilter sitzen hatte.
Fragte ich mich: Taugen die Dinger aus dem Baumarkt für ca. 15 DMs nicht?
Mir liess das keine Ruhe, also öffnete ich mal solch einen (von Knopp) und sah darin einzig einen Varistor (oder heissen diese Bauteile Varisator?).
Wenn ich das richtig verstehe macht ein Varistor ja nichts anderes als ab einer bestimmten Spannung einen Kurzschluss herzustellen, sodass dann der FI ansprechen soll. Soll! War im meinem oben genannten Fall nicht so.
Also nahm ich an, dass es sich bei diesen in den Knopp-Überspannungsfiltern aus dem Baumarkt verbauten Varistoren um falsch dimensionierte handelt.
Jahre später bin ich umgezogen und habe mir vor dem Einräumen der Möbel die Mühe gemacht in sämtliche Steckdosen Varistoren einzubauen.
Darauf steht die Bezeichnung:
$05
K250
Dieses K250 heisst wohl, dass ab einer Spannung von 250 ACV der Varistor den Kurzschluss herstellt.
Welche Reaktionszeit dies Ding hat ist mir nicht bekannt.
Soweit erstmal die Herleitung zum eigentlichen Punkt.
Rund 8 Jahre hatte ich Null Problem, alles OK.
Vor einigen Wochen gab es in unserem Stadtgebiet seitens Energieversorger kompletten Stromausfall.
Ganze Supermärkte bangten um ihre Tiefkühlware, die Kunden wurden aus den düsteren Ladenlokalen geleitet.
Bei mir zu Hause war auch alles stromlos, inkl. eines an einer mit vorbeschriebenem Varistor ausgerüsteten Steckdose angeschlossenen Videorekorders Panasonic NV F75EG. Ein teures Gerät.
Als dann nach rund 3 Stunden überall wieder Spannung anlag, ich sämtliche Uhren neu gestellt hatte, wollte ich auch die am VCR stellen.
Jedoch war das Display dunkelt. Der VCR liess sich nicht einschalten, die im eigenen Netzteil sitzenden Glassicherungen sind OK.
Vermute jetzt mal, dass das Netzteil einen Defekt hat.
Nun wäre es denkbar, dass dies Netzteil auch ohne den vorangegangenen Stromausfall hops gegangen wäre.
Meine Überlegung geht aber auch in die Richtung, dass evtl. der von mir in die Steckdose eingebaute Varistor nicht sensibel genug reagiert hat, Überspannung durch den Stromversorger bei Wiedereinspeisung des Haushaltsstrom vorrausgesetzt.
Im Internet nach Tips und Rat suchend las ich häufiger von Netzteilausfällen an VCRs. Allerdings unklar ob infolge solcher möglichen Überspannungen.
Nun endlich meine Frage:
Welchen wirkungsvollen Überspannungsschutz kann man einsetzen?
Ich wünschte mir eine Möglichkeit die genauso wirksam wie kostengünstig ist, aber ohne im Dunkeln zu sitzen
Würde mich über verständliche Antwort freuen.
kleiner Nachtrag zum Board:
Kann mein Profil nicht ändern. Die Boardsoft geht in den DB-Debug und wirft mich raus sobald ich mein geändertes Profil absenden möchte.
Passiert unabhängig vom genutzten Browser (IE, Opera, Mozilla).
bin froh dieses Board (eher zufällig) gefunden zu haben, in der Hoffnung, dass auch ein ambitionierter Nicht-Elektroniker seine vielleicht unbedarftere Frage beantwortet bekommt.
Kleine Historie zur Überschrift dieses Threads:
Vor etlichen Jahren (PC 486er Zeiten) hat es mir einmal nach einer Überspannung im häuslichen Stromnetz so ziemlich böse einige Geräte zersemmelt, als das waren:
- externes Modem (war noch im Gewährleistungszeitraum, Hersteller sagte: Fremdverschulden, weil Überspannungsschaden)
- VLB-Karte im PC defekt
- Videorekorder (Netzteil defekt, mein damaliger Nachbar konnte dies als Fachmann reparieren, erzählte mir etwas von durchgeschmorten Elkos)
Nun war ich durch diese Aussagen zur vermeintlichen Ursache stutzig geworden, weil ich an den jeweiligen Netzsteckdosen immer noch einen Überspannungsfilter sitzen hatte.
Fragte ich mich: Taugen die Dinger aus dem Baumarkt für ca. 15 DMs nicht?
Mir liess das keine Ruhe, also öffnete ich mal solch einen (von Knopp) und sah darin einzig einen Varistor (oder heissen diese Bauteile Varisator?).
Wenn ich das richtig verstehe macht ein Varistor ja nichts anderes als ab einer bestimmten Spannung einen Kurzschluss herzustellen, sodass dann der FI ansprechen soll. Soll! War im meinem oben genannten Fall nicht so.
Also nahm ich an, dass es sich bei diesen in den Knopp-Überspannungsfiltern aus dem Baumarkt verbauten Varistoren um falsch dimensionierte handelt.
Jahre später bin ich umgezogen und habe mir vor dem Einräumen der Möbel die Mühe gemacht in sämtliche Steckdosen Varistoren einzubauen.
Darauf steht die Bezeichnung:
$05
K250
Dieses K250 heisst wohl, dass ab einer Spannung von 250 ACV der Varistor den Kurzschluss herstellt.
Welche Reaktionszeit dies Ding hat ist mir nicht bekannt.
Soweit erstmal die Herleitung zum eigentlichen Punkt.
Rund 8 Jahre hatte ich Null Problem, alles OK.
Vor einigen Wochen gab es in unserem Stadtgebiet seitens Energieversorger kompletten Stromausfall.
Ganze Supermärkte bangten um ihre Tiefkühlware, die Kunden wurden aus den düsteren Ladenlokalen geleitet.
Bei mir zu Hause war auch alles stromlos, inkl. eines an einer mit vorbeschriebenem Varistor ausgerüsteten Steckdose angeschlossenen Videorekorders Panasonic NV F75EG. Ein teures Gerät.
Als dann nach rund 3 Stunden überall wieder Spannung anlag, ich sämtliche Uhren neu gestellt hatte, wollte ich auch die am VCR stellen.
Jedoch war das Display dunkelt. Der VCR liess sich nicht einschalten, die im eigenen Netzteil sitzenden Glassicherungen sind OK.
Vermute jetzt mal, dass das Netzteil einen Defekt hat.
Nun wäre es denkbar, dass dies Netzteil auch ohne den vorangegangenen Stromausfall hops gegangen wäre.
Meine Überlegung geht aber auch in die Richtung, dass evtl. der von mir in die Steckdose eingebaute Varistor nicht sensibel genug reagiert hat, Überspannung durch den Stromversorger bei Wiedereinspeisung des Haushaltsstrom vorrausgesetzt.
Im Internet nach Tips und Rat suchend las ich häufiger von Netzteilausfällen an VCRs. Allerdings unklar ob infolge solcher möglichen Überspannungen.
Nun endlich meine Frage:
Welchen wirkungsvollen Überspannungsschutz kann man einsetzen?
Ich wünschte mir eine Möglichkeit die genauso wirksam wie kostengünstig ist, aber ohne im Dunkeln zu sitzen

Würde mich über verständliche Antwort freuen.
kleiner Nachtrag zum Board:
Kann mein Profil nicht ändern. Die Boardsoft geht in den DB-Debug und wirft mich raus sobald ich mein geändertes Profil absenden möchte.
Passiert unabhängig vom genutzten Browser (IE, Opera, Mozilla).