B
bemika
Neuling
- Registriert
- 15.06.2013
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Radio- und Fernsehtechniker
Hersteller: Liebherr Premium Biofresh
Typenbezeichnung: KIKB 3146
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Kühlt schlecht, Temperaturanzeige steigt, wenn es warm ist
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
das Problem konnte ich gerade lösen (für 36 Cent). Da mir dieses Forum bei der Eingrenzung gut geholfen hat und ich ähnliche Fehlerbeschreibungen gefunden hatte, möchte ich hier mal meinen Beitrag leisten. Außerdem ist zu vermuten, dass dieser Fehler jedes Gerät diesen Typs trifft, wenn es nicht vorher bei einem anderen Defekt ausgemustert wird.
Das Problem war, das der Kühlschrankteil an warmen Tagen die eingestellte Temperatur nicht mehr halten konnte (7 Grad soll, Nachmittags 12 Grad ist, Nachts/Morgens dann wieder 7 Grad ist). Dies hatte sich letzten Sommer schon ein paar Mal gezeigt, trat jetzt aber deutlich heftiger auf. Das Gefrierteil arbeitet dabei ohne Probleme.
+ Es war keine Vereisung an der Kühlplatte im oberen Biofresch-Fach zu sehen (damit war der Temperaturfühler wohl i.O. - obwohl die Widerstandswerte alle gut über 100 kOhm lagen- da hatte ich hier schon andere Werte gelesen, die aber wohl für andere Modelle galten).
+ Bei geschlossener Tür (Magnet an die Mitte der Bedieneinheit unten) läuft der Lüfter.
Aber: Mich wunderte, dass ich früher den Lüfter bei geschlossener Tür hören konnte, jetzt nicht mehr.
An den Lüfterkontakten lagen gerade mal 4 Volt, obwohl es ein 12 V Lüfter ist! Außerdem war bei simuliert geschlossener Tür ein Schnarren von den Relais zu hören.
=> Da reichte wohl die Glättung nicht mehr, wenn der Lüfter lief. Also alle vier Elkos der Steuerplatine getauscht (alle zusammen 36 Cent).
Jetzt ist der Lüfter wieder zu hören (9 Volt an den Kontakten) und die Relais schnarren nicht mehr! Und da die Kühlung nur mit richtiger Luftumwälzung funktionieren kann, kühlt er jetzt wieder richtig.
Und da der Austrocknungseffekt der Elkos herstellungsbedingt ist, trifft das jeden Elko dieser (Elk
Baureihe - je nach Klima früher oder später. Bei uns waren es 10 Jahre.
Viele Grüße und viel Erfolg bei euren Reparaturen,
Bernd
Typenbezeichnung: KIKB 3146
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Kühlt schlecht, Temperaturanzeige steigt, wenn es warm ist
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
das Problem konnte ich gerade lösen (für 36 Cent). Da mir dieses Forum bei der Eingrenzung gut geholfen hat und ich ähnliche Fehlerbeschreibungen gefunden hatte, möchte ich hier mal meinen Beitrag leisten. Außerdem ist zu vermuten, dass dieser Fehler jedes Gerät diesen Typs trifft, wenn es nicht vorher bei einem anderen Defekt ausgemustert wird.
Das Problem war, das der Kühlschrankteil an warmen Tagen die eingestellte Temperatur nicht mehr halten konnte (7 Grad soll, Nachmittags 12 Grad ist, Nachts/Morgens dann wieder 7 Grad ist). Dies hatte sich letzten Sommer schon ein paar Mal gezeigt, trat jetzt aber deutlich heftiger auf. Das Gefrierteil arbeitet dabei ohne Probleme.
+ Es war keine Vereisung an der Kühlplatte im oberen Biofresch-Fach zu sehen (damit war der Temperaturfühler wohl i.O. - obwohl die Widerstandswerte alle gut über 100 kOhm lagen- da hatte ich hier schon andere Werte gelesen, die aber wohl für andere Modelle galten).
+ Bei geschlossener Tür (Magnet an die Mitte der Bedieneinheit unten) läuft der Lüfter.
Aber: Mich wunderte, dass ich früher den Lüfter bei geschlossener Tür hören konnte, jetzt nicht mehr.
An den Lüfterkontakten lagen gerade mal 4 Volt, obwohl es ein 12 V Lüfter ist! Außerdem war bei simuliert geschlossener Tür ein Schnarren von den Relais zu hören.
=> Da reichte wohl die Glättung nicht mehr, wenn der Lüfter lief. Also alle vier Elkos der Steuerplatine getauscht (alle zusammen 36 Cent).
Jetzt ist der Lüfter wieder zu hören (9 Volt an den Kontakten) und die Relais schnarren nicht mehr! Und da die Kühlung nur mit richtiger Luftumwälzung funktionieren kann, kühlt er jetzt wieder richtig.
Und da der Austrocknungseffekt der Elkos herstellungsbedingt ist, trifft das jeden Elko dieser (Elk

Viele Grüße und viel Erfolg bei euren Reparaturen,
Bernd