D
Dieterr
Benutzer
- Registriert
- 07.04.2020
- Beiträge
- 728
- Punkte Reaktionen
- 50
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Sony
Typenbezeichnung: KDL-40R485B
Inverter:
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte):
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
Gerät startet mit Logo, stoppt, bootet neu. Nach 4 Versuchen geht er auf Störung mit 6x blinken.
Fehlerursache laut SM ist entweder MB oder HGB. Auf dem MB ist ein BD9397EFV als LED Treiber verbaut, dieser kann laut Datenblatt 6 Kanäle und pumpt die 19,5V des Netzteils auf ~50V hoch.
Einiges zu dem Problem gibt es hier ja schon, wie das https://forum.iwenzo.de/sony-kdl-40r485b-kein-funktion-keine-stanby-led--t67393.html, Wenn ich dem A1989957A richtig folge, müssten ja 10 LED Streifen verbaut sein. Was aber nicht so recht zum Treiber passt.
Testweise habe ich Pin31 des Treibers mit 10k auf Masse gelegt, das wird auf manchen Asiatischen Sites so vorgeschlagen. Damit wird der shutdown im Fehlerfall verhindert. Danach läuft das Gerät sauber hoch. Also Mainboard nicht defekt.
Auch sehe ich im Bild keine dunkle Schatten, fraglich also ob die HGB einen Fehler hat. Leider bekomme ich die nicht durchgemessen. Der Konnektor hat 7 Pins, 1x 50V und 6x Treiber aus Masse. Verbinde ich das nun so, leuchtet nichts. Nur wenn ich Kanal 1 und 2 auf (+) und (-) lege, leuchtet es bei ~40V. Ebenso bei anderen Kanälen.
Mit dem Oszi sehe an den Testpins am Treiberausgang teileweise stabile Signale, teilweise PWM. Alles etwas mysteriös.
Zu meiner Frage: wie bekomme ich die Streifen nun sinnvoll ausgemessen? Kann mir jemand sagen, wieviel es jetzt wirklich sind und wie sie verdrahtet sind?
Oder, wenn einfach der Treiber defekt ist, wie kann man das feststellen?
Typenbezeichnung: KDL-40R485B
Inverter:
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte):
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
Gerät startet mit Logo, stoppt, bootet neu. Nach 4 Versuchen geht er auf Störung mit 6x blinken.
Fehlerursache laut SM ist entweder MB oder HGB. Auf dem MB ist ein BD9397EFV als LED Treiber verbaut, dieser kann laut Datenblatt 6 Kanäle und pumpt die 19,5V des Netzteils auf ~50V hoch.
Einiges zu dem Problem gibt es hier ja schon, wie das https://forum.iwenzo.de/sony-kdl-40r485b-kein-funktion-keine-stanby-led--t67393.html, Wenn ich dem A1989957A richtig folge, müssten ja 10 LED Streifen verbaut sein. Was aber nicht so recht zum Treiber passt.
Testweise habe ich Pin31 des Treibers mit 10k auf Masse gelegt, das wird auf manchen Asiatischen Sites so vorgeschlagen. Damit wird der shutdown im Fehlerfall verhindert. Danach läuft das Gerät sauber hoch. Also Mainboard nicht defekt.
Auch sehe ich im Bild keine dunkle Schatten, fraglich also ob die HGB einen Fehler hat. Leider bekomme ich die nicht durchgemessen. Der Konnektor hat 7 Pins, 1x 50V und 6x Treiber aus Masse. Verbinde ich das nun so, leuchtet nichts. Nur wenn ich Kanal 1 und 2 auf (+) und (-) lege, leuchtet es bei ~40V. Ebenso bei anderen Kanälen.
Mit dem Oszi sehe an den Testpins am Treiberausgang teileweise stabile Signale, teilweise PWM. Alles etwas mysteriös.
Zu meiner Frage: wie bekomme ich die Streifen nun sinnvoll ausgemessen? Kann mir jemand sagen, wieviel es jetzt wirklich sind und wie sie verdrahtet sind?
Oder, wenn einfach der Treiber defekt ist, wie kann man das feststellen?