C
contrados
Benutzer
- Registriert
- 06.10.2016
- Beiträge
- 24
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Siemens
Typenbezeichnung: WT46W391
E-Nummer: WT46W391/10
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehler Behälter (trotz Reinigung)
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebe Profis und Spezialisten,
unser WT zeigte vor einer Weile den gängigen Fehler "Behälter" an, obwohl dieser natürlich so gut wie leer war. Ich bin auf YouTube auf diverse Videos zu dem Thema gestoßen und habe den Trockner komplett gereinigt (Beide Siebe + Schacht, Sieb im Kondensatbehälter, Kondensator, Maschine von innen und natürlich den Wasserstandssensor und den Flusensumpf). Dann mit heißem Wasser x-Fach gespült und das Wasser. Ist einem Schlauch in einen Eimer laufen lassen.
Der Trockner lief für stolze 4 Tage
Heute dann die komplette Reinigung nochmal und das Wasser im Sumpf bis fast zum letzten Töpfen rausgeholt. Dann das Reinigungsprogramm (P:07) durchlaufen lassen. Als ich dann den Behälter leeren wollte hab ich schon gesehen, dass nur noch ca. 50% des eingefüllten Wassers drin war und der Rest scheinbar mal wieder im Flusensumpf..
Danach lief der Trockner dann für stolze 2 Minuten und leuchtet meine Lieblingslampe "Behälter".
Was mich dabei wundert ist: Nachdem ich den Trockner heute geöffnet habe, stand für mein Verständnis schon recht viel Wasser im Flusensumpf. Keine Ahnung wie viel, aber 2 Liter dürften es sein. Die Pegelhöhe im Flusensumpf hat so bei ca. 1,5 cm gelegen. Da die Kontakte des Sensors ja nur ein paar Millimeter über dem Boden hängen, wundert mich der Fehler nicht, aber ich frage mich, weshalb das blöde Ding das Wasser nicht einfach in den Kondensatzbehälter pumpt, statt es unten stehen zu lassen...
Hat jemand von euch eine Idee, was ich noch tun kann?
Liebe Grüße,
Micha
Typenbezeichnung: WT46W391
E-Nummer: WT46W391/10
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehler Behälter (trotz Reinigung)
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebe Profis und Spezialisten,
unser WT zeigte vor einer Weile den gängigen Fehler "Behälter" an, obwohl dieser natürlich so gut wie leer war. Ich bin auf YouTube auf diverse Videos zu dem Thema gestoßen und habe den Trockner komplett gereinigt (Beide Siebe + Schacht, Sieb im Kondensatbehälter, Kondensator, Maschine von innen und natürlich den Wasserstandssensor und den Flusensumpf). Dann mit heißem Wasser x-Fach gespült und das Wasser. Ist einem Schlauch in einen Eimer laufen lassen.
Der Trockner lief für stolze 4 Tage

Heute dann die komplette Reinigung nochmal und das Wasser im Sumpf bis fast zum letzten Töpfen rausgeholt. Dann das Reinigungsprogramm (P:07) durchlaufen lassen. Als ich dann den Behälter leeren wollte hab ich schon gesehen, dass nur noch ca. 50% des eingefüllten Wassers drin war und der Rest scheinbar mal wieder im Flusensumpf..
Danach lief der Trockner dann für stolze 2 Minuten und leuchtet meine Lieblingslampe "Behälter".
Was mich dabei wundert ist: Nachdem ich den Trockner heute geöffnet habe, stand für mein Verständnis schon recht viel Wasser im Flusensumpf. Keine Ahnung wie viel, aber 2 Liter dürften es sein. Die Pegelhöhe im Flusensumpf hat so bei ca. 1,5 cm gelegen. Da die Kontakte des Sensors ja nur ein paar Millimeter über dem Boden hängen, wundert mich der Fehler nicht, aber ich frage mich, weshalb das blöde Ding das Wasser nicht einfach in den Kondensatzbehälter pumpt, statt es unten stehen zu lassen...
Hat jemand von euch eine Idee, was ich noch tun kann?
Liebe Grüße,
Micha
Zuletzt bearbeitet: