D
Demolux_D1
Benutzer
- Registriert
- 28.06.2022
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 1
- Wissensstand
- Informationselektroniker
- Hersteller
- Siemens
- Typenbezeichnung
- Unbekannt
- Kurze Fehlerbeschreibung
- Maschine läuft sehr lange, inzwischen evtl. reduziert auf zu langsamen Wassereinlauf
- E-Nummer
- Unbekannt
- Meine Messgeräte
-
- Analog/Digital Voltmeter
- Oszilloskop
- Schaltbild vorhanden?
- Nein
Sehr geehrtes Forum-Team,
ich habe hier eine ältere Siemens-Geschirrspülmaschine von ̶u̶̶n̶̶b̶̶e̶̶k̶̶a̶̶n̶̶n̶̶t̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶m̶̶o̶̶d̶̶e̶̶l̶̶l̶̶,̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶f̶̶k̶̶l̶̶e̶̶b̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶i̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶t̶̶ü̶̶r̶̶ ̶̶k̶̶o̶̶m̶̶p̶̶l̶̶e̶̶t̶̶t̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶i̶̶ß̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶w̶̶o̶̶r̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶i̶̶s̶̶t̶̶ ̶̶u̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶i̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶n̶̶a̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶l̶̶ä̶̶n̶̶g̶̶e̶̶r̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶r̶̶e̶̶c̶̶h̶̶e̶̶r̶̶c̶̶h̶̶e̶̶ ̶̶v̶̶o̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶o̶̶p̶̶t̶̶i̶̶k̶̶ ̶̶o̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶v̶̶o̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶t̶̶e̶̶i̶̶l̶̶e̶̶n̶̶u̶̶m̶̶m̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶a̶̶q̶̶u̶̶a̶̶s̶̶t̶̶o̶̶p̶̶s̶̶ ̶̶h̶̶e̶̶r̶̶ ̶(̶9̶̶0̶̶0̶̶0̶̶5̶̶1̶̶8̶̶2̶̶2̶̶1̶)̶ ̶̶n̶̶i̶̶c̶̶h̶̶t̶̶ ̶̶h̶̶e̶̶r̶̶a̶̶u̶̶s̶̶f̶̶i̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶k̶̶o̶̶n̶̶n̶̶t̶̶e̶̶,̶̶ ̶̶u̶̶m̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶l̶̶c̶̶h̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶m̶̶o̶̶d̶̶e̶̶l̶̶l̶̶ ̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶s̶̶i̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶h̶̶a̶̶n̶̶d̶̶e̶̶l̶̶t̶̶.̶̶ ̶EDIT:
Das hier ist die Maschine (E-Nr. SE44E842EU/37): amazon.de/Siemens-SE44E842EU-Unterbau-Geschirrsp%C3%BCler-1-15-Silver/dp/B000YRXJS4
Die Maschine hat nur einen Drehschalter (elektronisch, kein mitlaufender Wahlschalter mit Motor o. Ä.) und einen Ein/Aus Knopf. Sie hat bisher gut funktioniert und plötzlich ewig gebraucht, um mit dem Programm fertig zu werden (ich habe vorher abgebrochen, nach über 12 Stunden Laufzeit und endlosem Spülen (der Akustik nach). Es stand zum Zeitpunkt des Abbruchs kaltes Wasser in der Maschine und das Geschirr war bereits sauber. Abgepumpt wurde problemlos.
Mein Verdacht war die Heizung, nach Durchmessen (hat ein paar Ohm) sollte die aber in Ordnung sein. Nach erneutem Anschalten der Maschine wurde erkennbar, dass das Wasser extrem langsam einläuft:
Eimer-Test nach Aquastop sowie ebenfalls nach Durchflussmesser: 2 Liter/min. Das entspricht dem Standard an dem Wasseranschluss, aus dem Hahn der Spüle kommt noch weniger. Ich nehme an dass das schon immer so war und die Maschine damit gut lief. Der Durchfluss nimmt entsprechend dem Öffnen und Schließen des Wandventils auch zu und ab. Das Ventil schließt nicht vollständig - was die Prüfung des Wasseranschlusses entsprechend schwer macht, daher habe ich darauf verzichtet.
Nach Anstöpseln des Schlauchs von Durchflussmesser an Wassertasche bemerkt man einen hohen Druckaufbau - so hoch, dass der Schlauch ohne Schlauchschelle von selbst abgedrückt wird und man mit der Hand auch keine Chance hat, ihn dranzuhalten. Daher habe ich eine Verstopfung der Wassertasche vermutet.
Dafür spricht auch, dass das Wasser nach erneutem Abziehen dieses Schlauchs nur langsam aus der entsprechenden Zuleitung in der Tasche läuft, dabei hört man ein leises Fiepen wie wenn Luft durch eine sehr kleine Öffnung muss.
Nachdem ich mit Hammer und Schraubenzieher etwas auf die Tasche geklopft hab ist das Wasser etwas schneller rausgetropft und läuft nach Gefühl auch ein bisschen schneller ein jetzt. Denke ich. Aber immernoch extrem langsam. Hier ein Video dazu sowie Bilder:
(darf noch keine externen Links posten, daher abgehackt bzw. ohne https
/)
media.tenor.com/videos/61e7f2d06bb0cd0ef30488263b2a39fb/mp4
imgur.com/a/zyTy7kH
Aber:
Lässt man ein Programm laufen, läuft einfach Wasser ein bis der Schwimmer innen oben ist, dann wird kurz abgepumpt bis er wieder unten ist. Das wiederholt sich weil konstant Wasser einläuft und sonst nichts passiert. Entweder läuft das Wasser also derart langsam, dass der Durchflussmesser nicht misst, selbiger ist defekt oder die Elektronik hat einen Schaden.
Tipps zum Beispiel zum Modell oder zur Reinigung der Wassertasche sowie zur Prüfung des Durchflussmessers sind echt sehr willkommen, ich weiß nicht mehr wirklich weiter. Kenne mich technisch aus aber nicht mit Spülmaschinen.
VG Demo
ich habe hier eine ältere Siemens-Geschirrspülmaschine von ̶u̶̶n̶̶b̶̶e̶̶k̶̶a̶̶n̶̶n̶̶t̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶m̶̶o̶̶d̶̶e̶̶l̶̶l̶̶,̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶f̶̶k̶̶l̶̶e̶̶b̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶i̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶t̶̶ü̶̶r̶̶ ̶̶k̶̶o̶̶m̶̶p̶̶l̶̶e̶̶t̶̶t̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶i̶̶ß̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶w̶̶o̶̶r̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶i̶̶s̶̶t̶̶ ̶̶u̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶i̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶n̶̶a̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶l̶̶ä̶̶n̶̶g̶̶e̶̶r̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶r̶̶e̶̶c̶̶h̶̶e̶̶r̶̶c̶̶h̶̶e̶̶ ̶̶v̶̶o̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶o̶̶p̶̶t̶̶i̶̶k̶̶ ̶̶o̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶v̶̶o̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶t̶̶e̶̶i̶̶l̶̶e̶̶n̶̶u̶̶m̶̶m̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶a̶̶q̶̶u̶̶a̶̶s̶̶t̶̶o̶̶p̶̶s̶̶ ̶̶h̶̶e̶̶r̶̶ ̶(̶9̶̶0̶̶0̶̶0̶̶5̶̶1̶̶8̶̶2̶̶2̶̶1̶)̶ ̶̶n̶̶i̶̶c̶̶h̶̶t̶̶ ̶̶h̶̶e̶̶r̶̶a̶̶u̶̶s̶̶f̶̶i̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶k̶̶o̶̶n̶̶n̶̶t̶̶e̶̶,̶̶ ̶̶u̶̶m̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶l̶̶c̶̶h̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶m̶̶o̶̶d̶̶e̶̶l̶̶l̶̶ ̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶s̶̶i̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶h̶̶a̶̶n̶̶d̶̶e̶̶l̶̶t̶̶.̶̶ ̶EDIT:
Das hier ist die Maschine (E-Nr. SE44E842EU/37): amazon.de/Siemens-SE44E842EU-Unterbau-Geschirrsp%C3%BCler-1-15-Silver/dp/B000YRXJS4
Die Maschine hat nur einen Drehschalter (elektronisch, kein mitlaufender Wahlschalter mit Motor o. Ä.) und einen Ein/Aus Knopf. Sie hat bisher gut funktioniert und plötzlich ewig gebraucht, um mit dem Programm fertig zu werden (ich habe vorher abgebrochen, nach über 12 Stunden Laufzeit und endlosem Spülen (der Akustik nach). Es stand zum Zeitpunkt des Abbruchs kaltes Wasser in der Maschine und das Geschirr war bereits sauber. Abgepumpt wurde problemlos.
Mein Verdacht war die Heizung, nach Durchmessen (hat ein paar Ohm) sollte die aber in Ordnung sein. Nach erneutem Anschalten der Maschine wurde erkennbar, dass das Wasser extrem langsam einläuft:
Eimer-Test nach Aquastop sowie ebenfalls nach Durchflussmesser: 2 Liter/min. Das entspricht dem Standard an dem Wasseranschluss, aus dem Hahn der Spüle kommt noch weniger. Ich nehme an dass das schon immer so war und die Maschine damit gut lief. Der Durchfluss nimmt entsprechend dem Öffnen und Schließen des Wandventils auch zu und ab. Das Ventil schließt nicht vollständig - was die Prüfung des Wasseranschlusses entsprechend schwer macht, daher habe ich darauf verzichtet.
Nach Anstöpseln des Schlauchs von Durchflussmesser an Wassertasche bemerkt man einen hohen Druckaufbau - so hoch, dass der Schlauch ohne Schlauchschelle von selbst abgedrückt wird und man mit der Hand auch keine Chance hat, ihn dranzuhalten. Daher habe ich eine Verstopfung der Wassertasche vermutet.
Dafür spricht auch, dass das Wasser nach erneutem Abziehen dieses Schlauchs nur langsam aus der entsprechenden Zuleitung in der Tasche läuft, dabei hört man ein leises Fiepen wie wenn Luft durch eine sehr kleine Öffnung muss.
Nachdem ich mit Hammer und Schraubenzieher etwas auf die Tasche geklopft hab ist das Wasser etwas schneller rausgetropft und läuft nach Gefühl auch ein bisschen schneller ein jetzt. Denke ich. Aber immernoch extrem langsam. Hier ein Video dazu sowie Bilder:
(darf noch keine externen Links posten, daher abgehackt bzw. ohne https

media.tenor.com/videos/61e7f2d06bb0cd0ef30488263b2a39fb/mp4
imgur.com/a/zyTy7kH
Aber:
Lässt man ein Programm laufen, läuft einfach Wasser ein bis der Schwimmer innen oben ist, dann wird kurz abgepumpt bis er wieder unten ist. Das wiederholt sich weil konstant Wasser einläuft und sonst nichts passiert. Entweder läuft das Wasser also derart langsam, dass der Durchflussmesser nicht misst, selbiger ist defekt oder die Elektronik hat einen Schaden.
Tipps zum Beispiel zum Modell oder zur Reinigung der Wassertasche sowie zur Prüfung des Durchflussmessers sind echt sehr willkommen, ich weiß nicht mehr wirklich weiter. Kenne mich technisch aus aber nicht mit Spülmaschinen.
VG Demo
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: