OK, das Problem ist gelöst. Nachdem das Werkzeug wieder weg ist, schreibe ich mal den Abschlußbericht.
Kurzfassung: Offenbar hat das Tauschen des Chips doch geholfen, aber die Waschmaschine hat im Sterben noch ein ziemlich "witziges" Fehlerbild in der Zuleitung zur Steckdose produziert, so daß sie auch mit dem neuen Chip nicht funktionierte.
Im Detail: Nach dem ursprünglichen Ausfall habe ich natürlich die Sicherung und die Anwesenheit von Phase an der Steckdose geprüft. Direkt neben der Waschmaschinensteckdose ist noch eine weitere Steckdose mit gleicher Absicherung in einem anderen Stromkreis und ich habe damals die Waschmaschine auch dort eingesteckt, sogar in beiden Drehrichtungen des Steckers. Kein Mucks. Eine Lampe in der zweiten Steckdose brannte. Da die Waschmaschinensteckdose zu der Zeit keine Sicherung hatte, hab ich den Lampentest da nicht gemacht (ich Dussel, sie hätte nicht gebrannt, trotz Leuchten im Phasenprüfer). Nachdem ich nun den Chip getauscht hatte, ging immer noch nichts und Euere Vorschläge zum Messen haben seltsame Werte ergeben ... sowas wie 30..50 Volt Wechselspannung. Der Phasenprüfer leuchtete aber. Was mir nicht gleich auffiel war, daß er auf beiden Leitungen leuchtete, nur unterschiedlich hell (kein Kurzschluß zwischen beiden Leitungen, Sicherung bleibt ganz). Naja - hab wohl zuviel an niedrigeren Gleichspannungen gemacht

. Ich wollte dem Meßgerät nicht trauen und habe zuletzt sogar noch mein altes Drehspulinstrument rausgeholt, um die Spannungen zu bestätigen. Hab dann auch gegen den Schutzkontakt gemessen ... beide Leitungen blieben bei unter 50 Volt Wechselspannung, aber auf unterschiedlichen Werten. Die genauen Werte hingen vom Meßgerät ab. Sicherung ist noch immer i.O. Sowas Seltsames hatte ich noch nie. Die Sicherung bleibt jetzt natürlich draußen und um den Stromkreis darf sich gern der Besitzer der Immobilie kümmern.
Die Waschmaschine funktioniert nun mit dem getauschten Chip an der Nachbarsteckdose, wo sie vorher nicht ging. Natürlich ist der ursprüngliche Grund für den Ausfall so nicht geklärt und es kann wieder passieren. Dann sehe ich weiter.
Nochmal herzlichen Dank für die Unterstützung.
PS: Nach etwas Ruhe ist mir klar, daß ich die Spannungen an den Steckdosenkontakten unter etwas Last messen müßte, um richtigere Werte zu bekommen. Wahrscheinlich bricht die Spannung dann zusammen und das was ich gemessen habe sind irgendwelche Induktionen in der Wand in eine offene Leitung. Ich hatte jetzt keine Lust, hier den Durchgang zwischen Sicherungskasten und Steckdose zu prüfen. Wie schon geschrieben - in letzter Zeit zuviel Arbeit an Gleichstrom

... Mehr Nachdenken hätte geholfen, aber ich hatte den Fehler immer komplett in der Waschmaschine gesucht und hatte die Steckdose als i.O. "abgespeichert". Man ist nicht perfekt ...