D
Dr_Hfuhruhurr
Benutzer
- Registriert
- 20.06.2009
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Siemens
Typenbezeichnung: Siwamat 6127
E-Nummer: WM61271EU/01 FD 7904 02152
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): FI Schalter ausgelöst / Motor defekt?
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Daten: Siemens Siwamat 6127, ca. 8 Jahre alt, 2-Personen-Haushalt, durch Sport bedingt ca. 1x täglicher Waschgang, Trockner steht auf WM, Standort Keller
Hallo liebe Forums-Teilnehmer,
wir haben (natürlich) ein Problem mit unserer WM und ich hoffe dass sich jemand die Mühe macht sich in das Problem reinzudenken und irgendwie helfen kann. Den Ablauf versuche ich weiter unten nachvollziehbar darzustellen. Ich bin zwar kein Bastler (eigentlich 2 linke Hände) und kann nichts durchmessen oder so aber mittlerweile nehme ich bei Problemen mit der Einstellung „schlimmer kann´s nicht werden“ einfach alles auseinander und ganz selten auch mal mit Erfolg
Also, der Problemablauf war:
- FI Schalter hat ausgelöst, ohne sich groß Gedanken zu machen haben wir diesen wieder reingemacht und dieser ist dann noch ein paar Mal innerhalb von einer Stunde unregelmäßig geflogen (WM steht im Keller und ist auch gelaufen und daher war diese als Ursache erstmal nicht erkennbar)
- anscheinend ist Wasch-Programm aber durchgelaufen denn Wäsche konnte normal entnommen werden
- dann Woll-Waschgang kalt mit einer einzigen leichten Jacke gestartet und FI nach kurzer Zeit wieder geflogen, dann haben wir uns doch Gedanken gemacht und nachdem wir planlos alle Geräte in der Wohnung in Verdacht hatten gemerkt, dass FI sofort nach Einschalten der WM fliegt (Sicherung für Keller blieb nämlich drin)
- Wasser stand in der Maschine, da die WM ja im Keller steht genauer Programmstand nicht bekannt, aber ziemlich am Anfang (noch kein Schleudern oder s
- über Abfluss unten Wasser ablaufen lassen
- WM erstmal beruhigen lassen und dann am nächsten Tag über eigenen Stromkreis (Vermieter) im Keller erneuten Waschgang (40 Grad Buntwäsche oder s
gestartet (sonst fast keine Verbraucher dran)
- nach kurzer Zeit wieder FI draußen und beim einschalten wieder gleiches Spiel, konnte leider nicht beobachten wann „Kurzschluß“ auftrat aber Wasser stand wieder recht hoch in der Maschine
- da ich dann gelesen habe, dass bei zu häufigen „Tests“ die Elektronik kaputtgehen kann, keinen neuen Testlauf gemacht sondern angefangen die WM unkoordiniert auseinanderzubauen
- Abdeckung oben, Rückseite und Front abgebaut: nach Sichtprüfung (Schläuche alle i.O., nichts verschmortes erkennbar, keine Flecken am Boden oder ähnliches, Öko-Ball leichtgängig, Laugenpumpen-Rad dreht sich, Luftfalle gereinigt) ist für meine Laien-Augen soweit alles OK, Maschine sieht trotz dem Alter irgendwie neu innen aus
- nachdem in den Foren ja oft die Kohlenbürsten bzw. der Motor als Übeltäter in Frage kommt den Motor ausgebaut
Nachdem ich bis vor 2 Tagen von Waschmaschinen überhaupt keine Ahnung hatte jetzt (erstmal) die große Frage: ist der Motor anhand von den Bildern evtl. kaputt???
Die Rotor-Lamellen schauen ja irgendwie nach dem gefürchteten Blau aus, die Kohlebürsten sind ungleichmäßig abgenutzt aber silbrig vorne (schauen auch nur 10 bis 15mm raus). Die Lamellen kommen mir auch tief eingelaufen vor.
Kann es sein, dass der Motor den Kurzschluß verursacht hat und evtl. nur neue Kohlebürsten oder bei defekten Rotor ein Austausch-Motor helfen würde (bevor ich weiter an die komplizierten Test-Methoden rangehe)?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Typenbezeichnung: Siwamat 6127
E-Nummer: WM61271EU/01 FD 7904 02152
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): FI Schalter ausgelöst / Motor defekt?
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Daten: Siemens Siwamat 6127, ca. 8 Jahre alt, 2-Personen-Haushalt, durch Sport bedingt ca. 1x täglicher Waschgang, Trockner steht auf WM, Standort Keller
Hallo liebe Forums-Teilnehmer,
wir haben (natürlich) ein Problem mit unserer WM und ich hoffe dass sich jemand die Mühe macht sich in das Problem reinzudenken und irgendwie helfen kann. Den Ablauf versuche ich weiter unten nachvollziehbar darzustellen. Ich bin zwar kein Bastler (eigentlich 2 linke Hände) und kann nichts durchmessen oder so aber mittlerweile nehme ich bei Problemen mit der Einstellung „schlimmer kann´s nicht werden“ einfach alles auseinander und ganz selten auch mal mit Erfolg

Also, der Problemablauf war:
- FI Schalter hat ausgelöst, ohne sich groß Gedanken zu machen haben wir diesen wieder reingemacht und dieser ist dann noch ein paar Mal innerhalb von einer Stunde unregelmäßig geflogen (WM steht im Keller und ist auch gelaufen und daher war diese als Ursache erstmal nicht erkennbar)
- anscheinend ist Wasch-Programm aber durchgelaufen denn Wäsche konnte normal entnommen werden
- dann Woll-Waschgang kalt mit einer einzigen leichten Jacke gestartet und FI nach kurzer Zeit wieder geflogen, dann haben wir uns doch Gedanken gemacht und nachdem wir planlos alle Geräte in der Wohnung in Verdacht hatten gemerkt, dass FI sofort nach Einschalten der WM fliegt (Sicherung für Keller blieb nämlich drin)
- Wasser stand in der Maschine, da die WM ja im Keller steht genauer Programmstand nicht bekannt, aber ziemlich am Anfang (noch kein Schleudern oder s

- über Abfluss unten Wasser ablaufen lassen
- WM erstmal beruhigen lassen und dann am nächsten Tag über eigenen Stromkreis (Vermieter) im Keller erneuten Waschgang (40 Grad Buntwäsche oder s

- nach kurzer Zeit wieder FI draußen und beim einschalten wieder gleiches Spiel, konnte leider nicht beobachten wann „Kurzschluß“ auftrat aber Wasser stand wieder recht hoch in der Maschine
- da ich dann gelesen habe, dass bei zu häufigen „Tests“ die Elektronik kaputtgehen kann, keinen neuen Testlauf gemacht sondern angefangen die WM unkoordiniert auseinanderzubauen
- Abdeckung oben, Rückseite und Front abgebaut: nach Sichtprüfung (Schläuche alle i.O., nichts verschmortes erkennbar, keine Flecken am Boden oder ähnliches, Öko-Ball leichtgängig, Laugenpumpen-Rad dreht sich, Luftfalle gereinigt) ist für meine Laien-Augen soweit alles OK, Maschine sieht trotz dem Alter irgendwie neu innen aus
- nachdem in den Foren ja oft die Kohlenbürsten bzw. der Motor als Übeltäter in Frage kommt den Motor ausgebaut
Nachdem ich bis vor 2 Tagen von Waschmaschinen überhaupt keine Ahnung hatte jetzt (erstmal) die große Frage: ist der Motor anhand von den Bildern evtl. kaputt???
Die Rotor-Lamellen schauen ja irgendwie nach dem gefürchteten Blau aus, die Kohlebürsten sind ungleichmäßig abgenutzt aber silbrig vorne (schauen auch nur 10 bis 15mm raus). Die Lamellen kommen mir auch tief eingelaufen vor.
Kann es sein, dass der Motor den Kurzschluß verursacht hat und evtl. nur neue Kohlebürsten oder bei defekten Rotor ein Austausch-Motor helfen würde (bevor ich weiter an die komplizierten Test-Methoden rangehe)?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!