Siemens Siemens Oscillarzet D1010 Fehler in der Focusierung

Diskutiere Siemens Siemens Oscillarzet D1010 Fehler in der Focusierung im Forum Sonstige Reparaturtipps im Bereich Reparaturtips braune Ware - Hersteller: Siemens Typenbezeichnung: Siemens Oscillarzet D1010 kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehler in der Focusierung und E-Strahl...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

ernie55

Benutzer
Registriert
18.08.2009
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Hersteller: Siemens

Typenbezeichnung: Siemens Oscillarzet D1010

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehler in der Focusierung und E-Strahl Intensitätsregelung

Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop

Schaltbild vorhanden?:
Nein


Guten Abend an alle Bastelfreaks.
Wie ich bereits in einem vorherigen kurzen Statement berichtete bekam ich für ein paar Euronen das oben erwähnte GERÄT IN Händen.Seitdem ist einiges an Zeit verstrichen, wobei ich nicht ganz untätig in der genannten Sache war!
Meinen Horizont konnte ich diesbezüglich um einiges erweitern da es mir teilweise in akkriebischer Fehlersuche gelang den Hasen zu finden der im Pfeffer liegt.
Also der Grund für den Ausfall der Vertikalendstufe gehörte nach einer halben Stunde Lötarbeit der Vergangenheit an da ich die rechte Endstufe durch äquivalente Transistortypen ersetzen konnte, das sich dabei stellenweise einige Leiterzüge vom Basismaterial gelöst haben ist Nebensache denn dieses Problem ist vielen sicherlich schon mal untergekommen?
Der Fehler an der Focussierung und E.Strahlintensitätsregelung beruht auf die Tatsache das es innerhalb der braunschen Röhre also am Systen selbst zu Potentialverschiebungen kam.
Der Grund dafür liegt am Ausfall einer simpelen Si.Planar Diode der ZPD 33.
An dieser Diode fällt genau die Spannung ab die man als Regelspannung am Wehneltzylinder / Dunkel/Hell Phase bezeichnet parallel dazu liegt das INT Poti.
Die HS Potentiale Kathode Wehneltzylinder und Lochblendenimmersionslinse(E-Optik) müssen auf verschiedenen negativen Hochspannungspotentialen liegen denn zum einen darf der Wehneltzylinder(Gitter 1)gegenüber der Kathode niemals positives Potential erhalten zum anderen aber muss die gewährleistung einer genau definierten Regelspannung an dieser Elektrode stets vorhanden sein um eben die Strahlstärke beeinflussen zu können.
Den Aufbau muss man sich folgendermaßen vorstellen,als Ersatzschaltung zu verstehen...sehr vereinfacht....
Ein Spannungsteiler(Kollektor Emiter Strecke)liegt zwischen zwei Zehnerdioden zum einen an ca, 2.3KV und zum anderen an Masse.
Der Emiter über eine 22 Volt Zehnerdiode und im Kollektorkreis die ZPD 33.Über die 33 Volt Z-Diode fällt die INT Regelspannung für den Wehneltzylinder ab und an der 22 Volt Z-Diode die Focusregelspannung...natürlich gaaaaaaaanz vereinfacht erklärt.
Die Stabilisierung der Hochspannung wird durch eine Emiterfolgerstufe bestehend aus drei Transistoren des selben Types mit gleicher Beschaltung gewährleistet die zum einen mit dem Spannungsverdoppler(Trafo sek.ca.480 Volt und 4 Diodenpäärchen/jeweils 2 in Reihe 1N1 4007 und 2 plus 2 Hochspannungskondensatoren 100nF und 220 nF 1000 Volt)und zum anderen über eine Steuerstufe bestehend aus einem Transistor und einem 471 Ops der wiederum mit dem INV Eingang über einen Trimmer und einen Spannungsteiler mit einer 15 Volt Refferenzspannung verbunden ist.Belastungen im HS Kreis bewirken Spannungsabfälle am INV demzufolge am Ausgang des OPS ein Steuersignal welches die Emiterfolgerstufe etwas hochohmiger oder niederohmiger werden lässt der Strom im HS Kreis verändert daraufhin dann seinen Wert
Die Kathode der braunschen Röhre kann nur zwei Zustände annehmen Hell oder Dunkel.Bewirkt wird dies durch eine Tastung mittels Optokoppler dessen Steuersignal im Gerät selbst erzeugt wird.Der Grund dafür liegt in der Tatsache der E-Strahlrücklauf Dunkeltastung begründet und bedarf einer höhen Frequenz damit im darzustellenden Oszillogramm keine Rücklaufschlieren sichtbar werden.
Warum die Entwickler hier einen Optokoppler eingesetzt haben kann ich nur erraten aber ich nehme stark an das zum einen einen galvanische Trennung zwischen den Potentialen des HS und NS Bereiches erreicht werden sollte und zum anderen um den Ruhestrom des HS Kreises in vertretbar kleinen Dimensionen zu halten das ist meine Vermutung!
Wie ich bereits erwähnte besitze ich keine Unterlagen zu meinem Oscar deshalb ist es äußerst schwierig genauere Schlüsse zum Problem selbst ziehen zu können zumindest aber habe ich einen Anhaltspunkt gefunden auf den ich mich derzeit stütze.
Ich warte mal ab wenn die bestellten Bauelemente eintrudeln dannach bin ich bestimmt um einiges schlauer?????

Gruss an all von Ernie.. :drinking:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Siemens Siemens Oscillarzet D1010 Fehler in der Focusierung
Oben