K
Kimi23
Benutzer
- Registriert
- 17.10.2021
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Blutiger Anfänger
- Hersteller
- Siemens
- Typenbezeichnung
- SD11XT1S
- Kurze Fehlerbeschreibung
- Siemens SD11XT1S - Wasser wird nicht mehr heiß
- E-Nummer
- SE65M380EU/10
- Meine Messgeräte
-
- kein Messgerät
Hallo zusammen,
zuerst einmal einsteigend nochmal ein großes Lob an das Forum hier.
Dank eurer Hilfe konnte ich unseren AEG Trockner bereits zweimal erfolgreich reparieren.
Diesmal ist allerdings unser Siemens Geschirrspüler SD11XT1S der Patient.
Seit Donnerstagabend heizt der Geschirrspüler nicht mehr auf, das Wasser bleibt kalt.
Nach kurzer Recherche bin des Fehlers bin ich dann natürlich gleich hier auf die Beiträge im Forum aufmerksam geworden und war sehr zuversichtlich, dass ich das schnell mit eurer Hilfe gelöst bekomme, leider hat sich der Erfolg allerdings noch nicht eingestellt.
Was habe ich gemacht?
Im ersten Schritt habe ich die linke Verkleidung geöffnet, um schnell festzustellen, dass meine Maschine die "typischen" Alterungserscheinungen im Bereich Wassertasche hat.
Also hatte ich mich dran gemacht die Verunreinigung oben links zu reinigen (bitte verzeiht, dass ich nur ein Bild vor der Reinigung habe).

Als nächstes hatte ich mich dann dran gemacht das Gebergehäuse und den Riffelschlauch zu reinigen (ebenfalls Bild vor der Reinigung).

Anschließend habe ich die Maschine wieder laufen lassen, nach meinem (laienhaften) Empfinden füllt und leert sich die Wassertasche in entsprechendem Maße / Tempo, aber das Wasser bleibt weiterhin kalt.
Soweit ich das Beurteilen kann ist der Wasserstand in der Maschine ok, aber man hört es im Innenraum die ganze Zeit nur "plätschern".
Also es wird auch kein Druck aufgebaut der über die Sprüharme abgegeben wird, aber vermutlich passiert das sowieso erst, wenn das Wasser richtig erwärmt wurde?
Nachdem ich jetzt das Forum nochmals weiter durchforstet habe, scheint es wohl so zu sein, dass ein weiterer häufiger Störfaktor das Ablaufventil ist?
An der Maschine direkt werde ich mir das morgen nochmal im Detail anschauen.
Dabei handelt es sich um das folgende Teil oder?

Lt. Siemens Reparaturliste müsst das ja dann das Teil mit der Nummer 0429 - Ablaufventil (Artikelnummer 00166874) sein?

Wenn ich mir das aktuelle Ablaufventil morgen mal anschauen will, muss ich dabei irgendwas besonderes beachten?
Muss vorher die Wassertasche wieder abgebaut werden oder kann ich das "einfach so" ausbauen?
Habt ihr noch irgendeinen anderen Tipp, welchen ich gegenprüfen sollte?
Im Voraus besten Dank für eure Unterstützung.
zuerst einmal einsteigend nochmal ein großes Lob an das Forum hier.
Dank eurer Hilfe konnte ich unseren AEG Trockner bereits zweimal erfolgreich reparieren.
Diesmal ist allerdings unser Siemens Geschirrspüler SD11XT1S der Patient.
Seit Donnerstagabend heizt der Geschirrspüler nicht mehr auf, das Wasser bleibt kalt.
Nach kurzer Recherche bin des Fehlers bin ich dann natürlich gleich hier auf die Beiträge im Forum aufmerksam geworden und war sehr zuversichtlich, dass ich das schnell mit eurer Hilfe gelöst bekomme, leider hat sich der Erfolg allerdings noch nicht eingestellt.
Was habe ich gemacht?
Im ersten Schritt habe ich die linke Verkleidung geöffnet, um schnell festzustellen, dass meine Maschine die "typischen" Alterungserscheinungen im Bereich Wassertasche hat.
Also hatte ich mich dran gemacht die Verunreinigung oben links zu reinigen (bitte verzeiht, dass ich nur ein Bild vor der Reinigung habe).

Als nächstes hatte ich mich dann dran gemacht das Gebergehäuse und den Riffelschlauch zu reinigen (ebenfalls Bild vor der Reinigung).

Anschließend habe ich die Maschine wieder laufen lassen, nach meinem (laienhaften) Empfinden füllt und leert sich die Wassertasche in entsprechendem Maße / Tempo, aber das Wasser bleibt weiterhin kalt.
Soweit ich das Beurteilen kann ist der Wasserstand in der Maschine ok, aber man hört es im Innenraum die ganze Zeit nur "plätschern".
Also es wird auch kein Druck aufgebaut der über die Sprüharme abgegeben wird, aber vermutlich passiert das sowieso erst, wenn das Wasser richtig erwärmt wurde?
Nachdem ich jetzt das Forum nochmals weiter durchforstet habe, scheint es wohl so zu sein, dass ein weiterer häufiger Störfaktor das Ablaufventil ist?
An der Maschine direkt werde ich mir das morgen nochmal im Detail anschauen.
Dabei handelt es sich um das folgende Teil oder?

Lt. Siemens Reparaturliste müsst das ja dann das Teil mit der Nummer 0429 - Ablaufventil (Artikelnummer 00166874) sein?

Wenn ich mir das aktuelle Ablaufventil morgen mal anschauen will, muss ich dabei irgendwas besonderes beachten?
Muss vorher die Wassertasche wieder abgebaut werden oder kann ich das "einfach so" ausbauen?
Habt ihr noch irgendeinen anderen Tipp, welchen ich gegenprüfen sollte?
Im Voraus besten Dank für eure Unterstützung.