2
2xJoe
Benutzer
- Registriert
- 03.02.2012
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Siemens
Typenbezeichnung: S6G41S (Lady Plus 26 60cm Einbaugerät)
E-Nummer: SN26104/01
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Umwälzpumpe defekt, tauschen?
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebes Forum!
Unser Geschirrspüler hat Anfang der Woche den Geist aufgegeben. Ich habe hier schon einige Beiträge nachgelesen und das Forum durchsucht, aber zur Umwälzpumpe, die ich nun nach verschiedenen Tests im Verdacht habe, habe ich nichts passendes gefunden.
1. Fehlerbild: Nach einem Spülgang blieb die Maschine auf ca. 3 Uhr im Programmablauf stehen und summte. Es roch komisch, aber nicht verschmort. Geschirr war sauber, aber es stand noch bzw. wieder Wasser in der Maschine. Ich vermutete, dass die Maschine 1,25 mal das Programm durchlaufen hat. Geschirr ausgeräumt, wieder angestellt, Programmdrehknopf weitergedreht, Wasser pumpte ab, alles wieder ok (dachte ich).
2. Fehlerbild: Nach dem der Spüler wieder voll war, stellte meine Frau ihn an. Nach ca. 10-15 Minuten rief sie mich, weil das Teil "nur brummt, aber nix macht". Ich klappe den Spüler auf, es war etwas Wasser drin, aber noch nichts "gespritzt". Ich machte die Klappe wieder zu, drehe etwas am Programmdrehknopf weiter. Man hört die Wassertasche und eine Pumpe arbeiten; das Spülen setzt immer noch nicht ein. Ich warte noch ein bisschen, mach dann zum Glück die Klappe wieder auf, und Qualm kommt raus. Die auf dem Boden frei zugänglichen Heizstäbe sind heiß, aber nicht im Wasser eingetaucht, daher der Qualm von darauf getropftem Zeug. Wir lassen das Ding abkülen, Geschirr raus, ich starte das kalte Einweichprogramm. Erst wird abgepumpt, dann füllt sich die Maschine mit Wasser (diesmal bis zu den Heizstäben), dann passiert nichts mehr.
Was ich bisher unternommen habe:
Ich würde daraus schließen, dass die Pumpe kaputt ist, da sie trotz 230 V nicht dreht. Oder ist das der Kondensator :? ? Kann leider im Moment nur die Spannung messen, und auch den Voltmeter musste ich mir beim Nachbarn morgen
Pumpe wäre wohl diese hier und Kondensator separat sowas hier (selbe Nummer "1737 331 029" steht drauf).
Nen neuen Kondensator könnte man vielleicht noch investieren, aber 'ne neue Pumpe ist das Teil sicher nicht mehr wert, die Geschirrkörbe rosten schon seit geraumer Zeit vor sich hin, aber das Geschirr wurde bisher immer noch gut sauber.
Typenbezeichnung: S6G41S (Lady Plus 26 60cm Einbaugerät)
E-Nummer: SN26104/01
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Umwälzpumpe defekt, tauschen?
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebes Forum!
Unser Geschirrspüler hat Anfang der Woche den Geist aufgegeben. Ich habe hier schon einige Beiträge nachgelesen und das Forum durchsucht, aber zur Umwälzpumpe, die ich nun nach verschiedenen Tests im Verdacht habe, habe ich nichts passendes gefunden.
1. Fehlerbild: Nach einem Spülgang blieb die Maschine auf ca. 3 Uhr im Programmablauf stehen und summte. Es roch komisch, aber nicht verschmort. Geschirr war sauber, aber es stand noch bzw. wieder Wasser in der Maschine. Ich vermutete, dass die Maschine 1,25 mal das Programm durchlaufen hat. Geschirr ausgeräumt, wieder angestellt, Programmdrehknopf weitergedreht, Wasser pumpte ab, alles wieder ok (dachte ich).
2. Fehlerbild: Nach dem der Spüler wieder voll war, stellte meine Frau ihn an. Nach ca. 10-15 Minuten rief sie mich, weil das Teil "nur brummt, aber nix macht". Ich klappe den Spüler auf, es war etwas Wasser drin, aber noch nichts "gespritzt". Ich machte die Klappe wieder zu, drehe etwas am Programmdrehknopf weiter. Man hört die Wassertasche und eine Pumpe arbeiten; das Spülen setzt immer noch nicht ein. Ich warte noch ein bisschen, mach dann zum Glück die Klappe wieder auf, und Qualm kommt raus. Die auf dem Boden frei zugänglichen Heizstäbe sind heiß, aber nicht im Wasser eingetaucht, daher der Qualm von darauf getropftem Zeug. Wir lassen das Ding abkülen, Geschirr raus, ich starte das kalte Einweichprogramm. Erst wird abgepumpt, dann füllt sich die Maschine mit Wasser (diesmal bis zu den Heizstäben), dann passiert nichts mehr.
Was ich bisher unternommen habe:
Ich würde daraus schließen, dass die Pumpe kaputt ist, da sie trotz 230 V nicht dreht. Oder ist das der Kondensator :? ? Kann leider im Moment nur die Spannung messen, und auch den Voltmeter musste ich mir beim Nachbarn morgen

Pumpe wäre wohl diese hier und Kondensator separat sowas hier (selbe Nummer "1737 331 029" steht drauf).
Nen neuen Kondensator könnte man vielleicht noch investieren, aber 'ne neue Pumpe ist das Teil sicher nicht mehr wert, die Geschirrkörbe rosten schon seit geraumer Zeit vor sich hin, aber das Geschirr wurde bisher immer noch gut sauber.