A
alexis99
Neuling
- Registriert
- 17.01.2017
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Siemens
Typenbezeichnung: IQ 800
E-Nummer: WT48Y731/05
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehlermeldung E21
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
leider streikt seit dem vergangenen Wochenende mein Wäschetrockner vom Typ Siemens IQ 800 (WT48Y731/05). Vielleicht kann mich jemand hier im Forum bei der Entscheidung unterstützen, ob der Defekt eher etwas für den Kundendienst mit einem erfahrenen Elektriker ist oder ob ich mir vielleicht auch selbst helfen kann und der Geldbeutel geschont wird.
Erstmal zum Trockner selbst:
Gekauft wurde er im November 2012, hat also gut 4 Jahre auf dem Buckel. Ich würde schätzen, dass er in dieser Zeit im Schnitt ca. einen Durchgang/Woche hatte, also verhältnismäßig wenig. Was meine Wartung angeht, so habe ich natürlich stets (nach jedem Durchgang) das Flusensieb gereinigt und den Kondenswasserbehälter geleert. Einige Male habe ich das Sieb im Kondenswasserbehälter gereinigt. Sonst keine Wartungsarbeiten. Es ist ja ein "self-cleaning condenser".
Das Problem:
Egal welches Programm ich wähle, nach ca. 10 Minuten Laufzeit bricht das Programm (mit lautem Warnton) ab. Im Display steht dann "Fehler: E21". Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt der Fehler erneut auf, dann rufen Sie den Kundendienst."
Leider tritt der Fehler erneut auf. Ich habe es ca. 10 mal probiert. In den 10 Minuten Laufzeit habe ich den Eindruck, dass der Wäschetrockner nicht heizt. Das mache ich daran fest, dass ich der Meinung bin früher ein deutlich wahrnehmbares Lüftergeräusch gehört zu haben, als der Trockner noch funktionierte. Dieses Geräusch höre ich nun nicht mehr. Auch in der Trommel gab es bis zum Erscheinen der Fehlermeldung keine Erwärmung.
Die Fehlermeldung erscheint bei leerer und bei gefüllter Trommel.
Kann mir einer von euch einen Ratschlag geben, ob ich mir selbst helfen kann oder ob ich doch den Kundendienst einschalten sollte. Reicht in diesem Fall ein (normaler) Elektriker oder sollte es wegen der speziellen Fachkenntnis der Siemens Kundendienst sein? Über eine kleine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar.
Meine eigenen Kenntnisse/Fähigkeiten:
Ich bin von meiner Ausbildung her Ingenieur, aber leider nicht im Bereich der Elektrotechnik. Elektrotechnische Grundlagen sind vorhanden. Ich würde mir zutrauen den Trockner aufzumachen, Messungen mit dem Voltmeter durchzuführen (wenn ich weiß an welcher Stelle). Ich würde mir auch zutrauen ein einzelnes Bauteil auszubauen und durch ein Ersatzteil zu ersetzen. Grenzwertig wird es bei mir, wenn Bauteile auf einer Platine aus- und wieder eingelötet werden müssen bzw. bei komplexen Messungen auf der Platine selbst.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Viele Grüße
Martin
Typenbezeichnung: IQ 800
E-Nummer: WT48Y731/05
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Fehlermeldung E21
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo zusammen,
leider streikt seit dem vergangenen Wochenende mein Wäschetrockner vom Typ Siemens IQ 800 (WT48Y731/05). Vielleicht kann mich jemand hier im Forum bei der Entscheidung unterstützen, ob der Defekt eher etwas für den Kundendienst mit einem erfahrenen Elektriker ist oder ob ich mir vielleicht auch selbst helfen kann und der Geldbeutel geschont wird.
Erstmal zum Trockner selbst:
Gekauft wurde er im November 2012, hat also gut 4 Jahre auf dem Buckel. Ich würde schätzen, dass er in dieser Zeit im Schnitt ca. einen Durchgang/Woche hatte, also verhältnismäßig wenig. Was meine Wartung angeht, so habe ich natürlich stets (nach jedem Durchgang) das Flusensieb gereinigt und den Kondenswasserbehälter geleert. Einige Male habe ich das Sieb im Kondenswasserbehälter gereinigt. Sonst keine Wartungsarbeiten. Es ist ja ein "self-cleaning condenser".
Das Problem:
Egal welches Programm ich wähle, nach ca. 10 Minuten Laufzeit bricht das Programm (mit lautem Warnton) ab. Im Display steht dann "Fehler: E21". Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt der Fehler erneut auf, dann rufen Sie den Kundendienst."
Leider tritt der Fehler erneut auf. Ich habe es ca. 10 mal probiert. In den 10 Minuten Laufzeit habe ich den Eindruck, dass der Wäschetrockner nicht heizt. Das mache ich daran fest, dass ich der Meinung bin früher ein deutlich wahrnehmbares Lüftergeräusch gehört zu haben, als der Trockner noch funktionierte. Dieses Geräusch höre ich nun nicht mehr. Auch in der Trommel gab es bis zum Erscheinen der Fehlermeldung keine Erwärmung.
Die Fehlermeldung erscheint bei leerer und bei gefüllter Trommel.
Kann mir einer von euch einen Ratschlag geben, ob ich mir selbst helfen kann oder ob ich doch den Kundendienst einschalten sollte. Reicht in diesem Fall ein (normaler) Elektriker oder sollte es wegen der speziellen Fachkenntnis der Siemens Kundendienst sein? Über eine kleine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar.
Meine eigenen Kenntnisse/Fähigkeiten:
Ich bin von meiner Ausbildung her Ingenieur, aber leider nicht im Bereich der Elektrotechnik. Elektrotechnische Grundlagen sind vorhanden. Ich würde mir zutrauen den Trockner aufzumachen, Messungen mit dem Voltmeter durchzuführen (wenn ich weiß an welcher Stelle). Ich würde mir auch zutrauen ein einzelnes Bauteil auszubauen und durch ein Ersatzteil zu ersetzen. Grenzwertig wird es bei mir, wenn Bauteile auf einer Platine aus- und wieder eingelötet werden müssen bzw. bei komplexen Messungen auf der Platine selbst.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Viele Grüße
Martin



Zuletzt bearbeitet: