
moritzh
Benutzer
- Registriert
- 03.03.2016
- Beiträge
- 12
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Siemens
Typenbezeichnung: HE68E54
E-Nummer: HE68E54/02
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Backofentemperatur falsch
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
der Backofen bekommt bis ca. 120° die Temperatur einigermaßen geregelt, gemessen mit einem Bratenthermometer. Darüber ist die Temperatur meist instabil. Mal viel höher, dann wieder viel geringer.
Gemerkt haben wir es neulich beim Backen. Bei der ersten Bestückung war die Temperatur viel höher so ca. 250 statt 170 Grad, dann bei der zweiten Bestückung kam der Ofen bei eingestellten 150 Grad nicht über 100 Grad hinaus.
Wir haben den Herd 2010 von einer alten Bekannten übernommen. Diese hatte früher auch mal Probleme mit der Temperatur. Das Gerät ist von 2001.
Habe den Herd aufgemacht, alle Stecker von den Heizungen abgezogen und die ohmschen Widerstände der Heizungen gemessen. Vier, die zwei unteren, die Umluftheizung sowie die obere äußere hatten so ca. 48 Ohm. Die obere innere hatte etwa 30 Ohm. Ich denke, das ist ok.
Dann habe ich die Stecker wieder aufgesteckt und den Backofen in Betrieb genommen. Während des Aufheizens aus Raumtemperatur heraus werden abwechselnd die Heizstäbe angesteuert. Alle waren mal an. Also scheinen die Relais auch zu funktionieren. Habe auch bei 3D Hitze mal die Spannung am Umluftheizkörper gemessen, da war auch Spanung drauf.
Dann habe ich den Backofen abkühlen lassen, er war so ca. Bei 40 Grad. Den Ohmwert vom PT500 gemessen. Hatte um die 560 Ohm. Dann habe ich de Backofen aufheizen lassen bis auf ca. 200 Grad. Dann den Stecker vom Pt500 wieder vom Steuerungsmodul abgezogen und gemessen. Hatte so um 870 Ohm. Scheint also auch zu passen (Das Messgerät ist ein Billigteil aus dem Baumarkt).
Ich habe früher ab und zu die Pyrolyse angehabt. Neulich auch wieder, Stufe 2. Meine Frau meint, danach hat der Ofen immer gesponnen.
2005 wurde schon mal die elektronische Steuerungseinheit gewechselt. Das sieht man an dem grünen Aufkleber auf dem Steuerungsmodul mit der Nummer 79300-001, ist das Ersatzteil Nr. 267160, das nun beim Siemens Ersatzteilshop ausverkauft ist. Es trägt ein Datum von 2005, die anderen Platinen jeweils von 2001.
Er hatte schon seit ca. 4 Jahren manchmal seltsame Anwandlungen bezüglich der Rest-Backofentemperaturanzeige.
Zunächst wurde die Resttemperaturanzeige bis zu unterschiedlichen Temperaturen angezeigt, mal 60 Grad, mal 30 Grad. Wenn wir den Ofen mit der Schlüsseltaste verriegelten zwecks Kindersicherung, nachdem der Backofen in Betrieb war, dann wurde am nächsten Tag nach dem entsperren manchmal noch irgendeine falsche Resttemperatur angezeigt, obwohl der Ofen schon längst kalt war. Wenn man dann den Wahlschalter kurz an und wieder ausgeschaltet hatte, war die anzeige weg.
Dann ist der obere Lüfter bei willkürlich gewählten Temperaturen ausgegangen. ich hatte den eindruck, dass die ausschalttemperaturen über die Jahre höher wurden, also inzwischen bei leicht über 100 Grad resttemperatur.
Ich habe die Steuerung in Verdacht, die anscheinend alt und instabil geworden ist.
Liege ich da richtig?
Falls ja, hat noch jemand eine übrig? Bei Siemens ist sie eben ausverkauft.
Kann man sonst noch etwas tun, oder muss ein andrer her? Wäre schade.
Viele Grüße,
Moritz.
Typenbezeichnung: HE68E54
E-Nummer: HE68E54/02
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Backofentemperatur falsch
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo,
der Backofen bekommt bis ca. 120° die Temperatur einigermaßen geregelt, gemessen mit einem Bratenthermometer. Darüber ist die Temperatur meist instabil. Mal viel höher, dann wieder viel geringer.
Gemerkt haben wir es neulich beim Backen. Bei der ersten Bestückung war die Temperatur viel höher so ca. 250 statt 170 Grad, dann bei der zweiten Bestückung kam der Ofen bei eingestellten 150 Grad nicht über 100 Grad hinaus.
Wir haben den Herd 2010 von einer alten Bekannten übernommen. Diese hatte früher auch mal Probleme mit der Temperatur. Das Gerät ist von 2001.
Habe den Herd aufgemacht, alle Stecker von den Heizungen abgezogen und die ohmschen Widerstände der Heizungen gemessen. Vier, die zwei unteren, die Umluftheizung sowie die obere äußere hatten so ca. 48 Ohm. Die obere innere hatte etwa 30 Ohm. Ich denke, das ist ok.
Dann habe ich die Stecker wieder aufgesteckt und den Backofen in Betrieb genommen. Während des Aufheizens aus Raumtemperatur heraus werden abwechselnd die Heizstäbe angesteuert. Alle waren mal an. Also scheinen die Relais auch zu funktionieren. Habe auch bei 3D Hitze mal die Spannung am Umluftheizkörper gemessen, da war auch Spanung drauf.
Dann habe ich den Backofen abkühlen lassen, er war so ca. Bei 40 Grad. Den Ohmwert vom PT500 gemessen. Hatte um die 560 Ohm. Dann habe ich de Backofen aufheizen lassen bis auf ca. 200 Grad. Dann den Stecker vom Pt500 wieder vom Steuerungsmodul abgezogen und gemessen. Hatte so um 870 Ohm. Scheint also auch zu passen (Das Messgerät ist ein Billigteil aus dem Baumarkt).
Ich habe früher ab und zu die Pyrolyse angehabt. Neulich auch wieder, Stufe 2. Meine Frau meint, danach hat der Ofen immer gesponnen.
2005 wurde schon mal die elektronische Steuerungseinheit gewechselt. Das sieht man an dem grünen Aufkleber auf dem Steuerungsmodul mit der Nummer 79300-001, ist das Ersatzteil Nr. 267160, das nun beim Siemens Ersatzteilshop ausverkauft ist. Es trägt ein Datum von 2005, die anderen Platinen jeweils von 2001.
Er hatte schon seit ca. 4 Jahren manchmal seltsame Anwandlungen bezüglich der Rest-Backofentemperaturanzeige.
Zunächst wurde die Resttemperaturanzeige bis zu unterschiedlichen Temperaturen angezeigt, mal 60 Grad, mal 30 Grad. Wenn wir den Ofen mit der Schlüsseltaste verriegelten zwecks Kindersicherung, nachdem der Backofen in Betrieb war, dann wurde am nächsten Tag nach dem entsperren manchmal noch irgendeine falsche Resttemperatur angezeigt, obwohl der Ofen schon längst kalt war. Wenn man dann den Wahlschalter kurz an und wieder ausgeschaltet hatte, war die anzeige weg.
Dann ist der obere Lüfter bei willkürlich gewählten Temperaturen ausgegangen. ich hatte den eindruck, dass die ausschalttemperaturen über die Jahre höher wurden, also inzwischen bei leicht über 100 Grad resttemperatur.
Ich habe die Steuerung in Verdacht, die anscheinend alt und instabil geworden ist.
Liege ich da richtig?
Falls ja, hat noch jemand eine übrig? Bei Siemens ist sie eben ausverkauft.
Kann man sonst noch etwas tun, oder muss ein andrer her? Wäre schade.
Viele Grüße,
Moritz.