Siemens EQ6 plus s700 Mahlvorgang wir beim ersten Mal abgebrochen , angeblich zu wenig Bohnen

Diskutiere Siemens EQ6 plus s700 Mahlvorgang wir beim ersten Mal abgebrochen , angeblich zu wenig Bohnen im Forum Sonstige Haushaltsgeräte im Bereich Reparaturtipps weiße Ware - Hallo, seit kurzem kommt bei unserem Kaffeeautomaten die Fehlermeldung „ zu wenig Bohnen“ und der Mahlvorgang wir abgebrochen, obwohl ausreichend...
A

andreas-22

Benutzer
Registriert
01.01.2014
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller
Siemens
Typenbezeichnung
EQ6 plus s700
Kurze Fehlerbeschreibung
Mahlvorgang wir beim ersten Mal abgebrochen , angeblich zu wenig Bohnen
Schaltbild vorhanden?
Nein
Hallo,
seit kurzem kommt bei unserem Kaffeeautomaten die Fehlermeldung „ zu wenig Bohnen“ und der Mahlvorgang wir abgebrochen, obwohl ausreichend Bohnen vorhanden sind. Mit der Start-Taste kann man die Fehlermeldung dann wegdrücken.Beim zweit Mal funktioniert dann alles wieder wie gewohnt.
Bei einem Neustart der Maschine dann das gleiche Spiel von vorne.
Im Netzt gibt es den Hinweis einen „Factory-Reset“ zu machen, was leider keine Verbesserung brachte.
Meiner Meinung nach müsste es sich hier um ein Softwareproblem handeln ?
Hat jemand eine weitere Idee wie man dieses Problem beseitigen kann?
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
das so eine Maschine ein plötzlich auftretendes Software-Problem hat...eher unwahrschinlich. Hängt ja, glücklicherweise, nicht am INet und muß sich nicht laufend Updates ziehen :-D
Ich tippe eher auf den Sensor und dessen Verkabelung . Das sollte eine Lichtschranke sein im Füll-Trichter für die Bohnen.
 
A

andreas-22

Benutzer
Registriert
01.01.2014
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Es ist nur komisch, das es nach dem Einschalten des Kaffeeautomaten immer nur beim ersten Kaffeebezug ist, danach funktioniert sie wie immer…
Einige sagen es ist das Mahlwerk das zu viel Strom zieht und dann den Vorgang abbricht , Andere meinen, wie du , es könnte an der Lichtschranke liegen…
Aber warum immer nur beim ersten Mal…
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
kommt die Fehlermeldung erst wenn das Mahlwerk sich dreht? Dann könnte das an der Stromüberwachung liegen. Ursachen dafür sind, nach Informationen aus anderen Foren, abgenutzte Mahlkegel oder auch abgenutzte Motorkohlen...wobei ich letztere auch schon mal an so einer Maschine erneuern mußte, die waren total ´runtergeschliffen.
Erklärt aber irgendwie nicht, warum das beim zweiten Anlauf dann funktioniert. Sind eben nur mögliche Lösungsansätze.
 
A

andreas-22

Benutzer
Registriert
01.01.2014
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo Lötspitze,
Der Mahlvorgang beginnt eigentlich ganz normal, bricht dann nach ca. 10-15 Sekunden ab und es erscheint die Fehlermeldung „Bohnenfach auffüllen“.
Dann mit der Start-Taste die Fehlermeldung wegdrücken und es startet erneut der Mahlvorgang, dieses Mal und alle weiteren Male bis zur Selbstabschaltung der Maschine ist dann alles normal.
Es ist immer nur der erste Mahlvorgang nach einem Neustart.
Auch der Kaffee und Milchschaum ist nach wie vor in Ordnung.

Die Maschine ist jetzt 5 Jahre alt, hat ca. 16000 Kaffeebezüge, wurde immer pfleglich behandelt/gereinigt.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
...klingt nach Motorkohlen-Problem. Die würde ich mir mal anschauen, an Deiner Stelle.
 
A

antu99

Benutzer
Registriert
06.08.2023
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Einsteiger
Wir haben seit einiger Zeit schon das gleiche Problem und verschiedene Dinge, wie z.B. andere Bohnen ausprobiert. Komischerweise trat der Fehler dann eine Zeit nicht auf und anschließend wieder nach jedem Anschalten, dass der erste Kaffee nicht gebrüht wird, aber danach alles klaglos lief.

Was war denn jetzt die genaue Lösung des Problems?
Lag es an den KohleSchleifern im Motor?

Vielen lieben Dank für die Antwort im Voraus.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
der Beitrag ist ja nun schon ein Jahr alt..aber das Problem mit MOtor-Kohlen bei Kaffee-Vollautomaten durchaus immer noch aktuell.
Diese Kohlen sind nicht so einfach zu bekommen, die üblichen ANbieter von Kafffeeemaschinen-Ersatzteilen bieten das fas nie an. Es gibt Mahlwerk-Motoren, da muß man tatsächlich aich etwas Plastik zerstören, um da heranzukommen.
Hier gibt es ein Video, wie man die Maschine öffnet:
EQ6 öffnen
Beid er EQ6 kommt man ganz gut an die MOtorkohlen heran:
EQ6 Mahlwerk
Evtl. passen diese Kohlen:
Motor-Kohlen.
Vorher mal nachmessen. Evtl. über die Maße nach passenden Kohlen suchen. Zu lang schadet nicht, kann man einfach kürzen, aber der Querschnitt sollte schon gut passen.
Ich habe mir auch mal selber welche "geschnitzt" aus alten Kohlen von einem Waschmaschinen-Motor, die für den ursprünglichen Motor schon zu kurz waren. Material für so einen Mahlwerk-Motor war aber genug vorhanden. Ist relativ leicht, daß zurechtzufeilen.
 
A

antu99

Benutzer
Registriert
06.08.2023
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Einsteiger
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!

Ich weiß noch nicht, ob ich mich da wirklich rantraue, aber auch in der Diskussion mit einem Reparaturservice, wo man bei Abgabe dann mal locker für 4 Wochen auf Rückkehr des Gerätes warten müsste, ist das sehr hilfreich. Wie häufig wird für viel Geld einfach die komplette Elektronik ausgetauscht und der Fehler ist nach zwei Tagen wieder der gleiche.
Erstmal nur soviel: An der Brühgruppe liegt der Fehler bei uns in jedem Fall nicht, da diese gerade erst getauscht werden musste. Hier war an schwer einsehbarer Stelle ein Stück Plastik in einer Führungsschiene abgebrochen. Trotz Brühgruppentausch verblieb der Fehler, wodurch wir aktuell rund 5-10% Kaffee ungebrüht in den Müll geben, was schon ziemlich nervt.

VG aus Bonn
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
da die Mahl-Dauer ja nichts mit dem eigentlichen Brühvorgang (Stickwort Brühgruppe) zu tun hat, passiert ja auch davor :sick:, ist der Zusammenhang mit den Kohlen am wahrscheinlichsten.
Die Maschine bekommt man mit normalen Werkzeugen auf, man braucht nicht unbedingt das im Video gezeigte Plastik-Spezial-Zeugs. Sind eben diese Clipse, die man vorsichtig abhebeln muß so daß die "Nase" darunter dann frei kommt.
Evtl. braucht man noch einen TORX 10 Schraubendreher. Da erinnere ich mich aber nicht mehr dran, ob ein Bit paßt oder es tief versenkte Schrauben gibt. So einen Schraubendreher braucht man aber sowieso öfter mal, gibt es im Baumarkt.
Der Werkskundendienst würde wahrscheinlich das ganze Mahlwerk tauschen...viel Material für das Recycling, wenn doch nur die Motorkohlen abgenutzt sind. Ist allerdings auch das Mahlwerk selber verschlissen (Mahlkegel abgenutzt), dann wäre das etwas anderes...obwohl man auch die eigentlichen Mahlkegel einzeln bekommt.

Habe gerade noch mal geschaut und muß meinen vorherigen Beitrag etwas korrigieren:
Auch hier gibt es Motorkohlen (-Einkaufen -> nach "Kohle" suchen)
BND Kaffeestudio

Nicht vergessen: Unbedingt vorher den Netzstecker ziehen!
 
D

DavidSt

Neuling
Registriert
14.08.2023
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Blutiger Anfänger
Hallo,
habe leider keine Lösung, aber genau das gleiche Problem. Die Maschine ist jetzt 4 Jahre alt und wir leben seit etwa einem Jahr damit, die Fehlermeldung immer wegzudrücken. Zwischendurch klappte es auch mal ein paar Wochen wieder. Wäre also sehr daran interessiert, falls jemand hier schon eine Lösung gefunden hat bzw. ob es a den Kohlen lag.
Danke und viele Grüße
 
A

antu99

Benutzer
Registriert
06.08.2023
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Einsteiger
Hi.
Ja, ich gestehe, ich habe die Nerven verloren - und das Gerät abholen lassen.
Hier der Hinweis zur Reparatur/Rechnung vom SIEMENS Kundendienst:

„Unsere Diagnose und durchgeführte Arbeiten:

EA:

Steuerungsmodul, Durchlauferhitzer elektrisch defekt, Durchflussmelder, Pumpe und Mahlwerk und Ventil mechanisch defekt ,Seitentür
gebrochen, Defekte Teile wurde ausgetauscht.
Software updatet wurde durchgeführt.
Testbezüge, Funktionsprüfung und Sicherheitsmessungen durchgeführt.
Kaffee/Milchgetränke sind in Ordnung.
Ihr Gerät ist technisch fehlerfrei.“

Rechnungsbetrag € 223,90
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
wieso an "zu wenig Bohnen" der Defekt im Durchlauferhitzer und Flowmeter (Durchflussmelder) zu suchen sein soll....merkwürdig.
Ich tippe weiterhin auf das Mahlwerk. Was ich nicht weiß ist, ob diese Maschine eine Lichtschranke hat zur Erkennung der Bohnenfüllung, oder ob die Stromaufnahme des Mahlwerkmotors gemessen wird.
Mit den Motorkohlen ist es bei manchen Motoren sehr schwierig, die zu wechseln. Evtl. muß man den Kunststoff im Bereich der Kohlen teilweise zerstören, um da dranzukommen.
Mach´ mal Bilder vom Mahlwerkmotor (Bereich der Kohlen) und auch von dem Einfülltrichter (Lichtschranke?) und stelle die hier ein.
 
Thema: Siemens EQ6 plus s700 Mahlvorgang wir beim ersten Mal abgebrochen , angeblich zu wenig Bohnen
Oben