K
Klaus I.
Benutzer
- Registriert
- 04.01.2015
- Beiträge
- 12
- Punkte Reaktionen
- 1
Hersteller: Privileg
Typenbezeichnung: 566 CD electronic
E-Nummer: PNC 916 016 038 00
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wäsche bleibt feucht
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Da mein Trockner nicht mehr richtig warm wurde bin ich nach kurzem googeln hier gelandet. Ich habe hier einige sehr gute Beiträge gefunden und viel Hilfreiches gefunden und konnte meinen Trockner reparieren, vielen Dank an dieser Stelle an die Schreiber.
Auch wenn mein Trocker repariert ist, wollte ich noch kurz hier die Details schreiben. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen hilfreich.
Fehlerbeschreibung:
Trockner läuft normal an, allerdings wird die Wäsche nicht trocken und der Trockner ist nur im vorderen Bereich der Trommel warm (ca. 60 °C). Effekt ist der gleiche, egal welches Programm gewählt wurde. Keine Fehlermeldungen oder andere Auffälligkeiten.
Problembehebung Teil 1:
Nachdem ich mich hier eingelesen habe vermutete ich einen Defekt eines Heizkreises bzw. eines Relais. Die Heizungsabdeckung (nierenförmige Abdeckung an Rückwand) ging mit sanfter Gewalt nicht ab, deswegen habe ich mir erstmal den Rest angesehen und überall Dreck und Flusen entfernt.
Hinter der rechten Seitenwand fand ich die Platine mit den Relais, da konnte ich an den Lötstellen nichts Auffälliges erkennen. Die Frontblende mit den Bedienteilen habe ich auch vorsichtig von unten abgehebelt, das hätte ich mir aber sparen können (sollte man auch vermeiden, die Plastiknasen brechen leicht). Wie die geringe Dicke der Anschlußleitungen vermuten lässt sitzen bei diesem Modell alle Relais auf der Platine auf der linken Seite.
In der Hoffnung, dass die gründliche Reinigung ausgereicht hat wurde ein Testlauf gemacht, Problem bestand weiterhin.
Problembehebung Teil 2:
Also doch die Abdeckung der Heizung vorsichtig mit breitem Schlitzschraubendreher abgehebelt und mir ein Bild von der Heizung gemacht und die Anschlüsse mit dem Multimeter durchgemessen Dazu muss die Abdeckung nicht entfernt werden, die Anschlüße sind auch nach entfernen der linken Seitenwand zugänglich: Stecker mit 5 dicken Leitungen an Rückwand.
1) Blaue Leitung
2) Braun
3) Weiß
4) Blau
5) grau
Zwischen 1 und 5 waren 0 ohm: OK, das ist die Thermosicherung oben auf den Heizungsmodul.
Zwischen 2 und 4 waren 84 ohm: OK
Aber Anschluss drei hatte nirgendwo Durchgang.
Also eine neue Heizung für ca. 114 EUR gekauft und eingebaut. Davor habe ich noch schnell mit dem Multimeter gemessen, Werte wie oben aber zwischen 2 und 3 ca 38 ohm und zwischen 3 und 4 habe ich ca. 47 ohm gemessen.
Den Schmodder an der Dichtung der Heizungsabdeckung habe ich mit fuselfreiem Baumwolltuch und Ballistol gut wegreiben können. Der gröberen Verkalkung ausserhalb des Dichtungsbereichs an der Maschine habe ich mit einer Messingbürste vorsichtig weggedremmelt.
Leider bestand das Problem bei einem Testlauf mit nassem Handtuch und 40-Minuten Programm weiterhin. (banghead)
Problembehebung Teil 3:
Also wieder die linke Seitenwand ab und jetzt die Platine oben mit den Relais abgebaut. Die Stecker an der Platine sind zwar verpolungssicher, ein schnelles Bild mit dem Handy war aber dennoch beim späteren Zusammenbau hilfreich.
Die Lötstellen waren unter der Lupe unauffällig ebenso konnte ich an den Bauteilen nichts Sichtbares entdecken. Durch Widerstandsmessung an den Relais-Lötstellen bin ich dann auf ein Problem gestoßen: Spulenanschlüsse an Relais RL4 hatten 0 ohm. Auf Verdacht das Relais ausgelötet, aber ausgelötet konnte ich 650 ohm entsprechend dem Datenblatt messen. Also noch die Freilaufdiode D14 (Typ 1N414
ausgelötet und tatsächlich hat die Diode die Hufe hochgemacht. Neue Diode aus der Bastelkiste und das alte Relais eingelötet und Testlauf mit nassem Handtuch und 20-Minuten Programm gestartet. Handtuch war nicht wirklich trocken aber man konnte schon eine optimistisch stimmende Bildung von Flusen im Türsieb erkennen. Also eine volle Ladung in Trockner mit Programm Extra-Trocken und banges Warten, das schließlich mit trockener Wäsche belohnt wurde. (beer)
Typenbezeichnung: 566 CD electronic
E-Nummer: PNC 916 016 038 00
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wäsche bleibt feucht
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Da mein Trockner nicht mehr richtig warm wurde bin ich nach kurzem googeln hier gelandet. Ich habe hier einige sehr gute Beiträge gefunden und viel Hilfreiches gefunden und konnte meinen Trockner reparieren, vielen Dank an dieser Stelle an die Schreiber.
Auch wenn mein Trocker repariert ist, wollte ich noch kurz hier die Details schreiben. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen hilfreich.
Fehlerbeschreibung:
Trockner läuft normal an, allerdings wird die Wäsche nicht trocken und der Trockner ist nur im vorderen Bereich der Trommel warm (ca. 60 °C). Effekt ist der gleiche, egal welches Programm gewählt wurde. Keine Fehlermeldungen oder andere Auffälligkeiten.
Problembehebung Teil 1:
Nachdem ich mich hier eingelesen habe vermutete ich einen Defekt eines Heizkreises bzw. eines Relais. Die Heizungsabdeckung (nierenförmige Abdeckung an Rückwand) ging mit sanfter Gewalt nicht ab, deswegen habe ich mir erstmal den Rest angesehen und überall Dreck und Flusen entfernt.
Hinter der rechten Seitenwand fand ich die Platine mit den Relais, da konnte ich an den Lötstellen nichts Auffälliges erkennen. Die Frontblende mit den Bedienteilen habe ich auch vorsichtig von unten abgehebelt, das hätte ich mir aber sparen können (sollte man auch vermeiden, die Plastiknasen brechen leicht). Wie die geringe Dicke der Anschlußleitungen vermuten lässt sitzen bei diesem Modell alle Relais auf der Platine auf der linken Seite.
In der Hoffnung, dass die gründliche Reinigung ausgereicht hat wurde ein Testlauf gemacht, Problem bestand weiterhin.

Problembehebung Teil 2:
Also doch die Abdeckung der Heizung vorsichtig mit breitem Schlitzschraubendreher abgehebelt und mir ein Bild von der Heizung gemacht und die Anschlüsse mit dem Multimeter durchgemessen Dazu muss die Abdeckung nicht entfernt werden, die Anschlüße sind auch nach entfernen der linken Seitenwand zugänglich: Stecker mit 5 dicken Leitungen an Rückwand.
1) Blaue Leitung
2) Braun
3) Weiß
4) Blau
5) grau
Zwischen 1 und 5 waren 0 ohm: OK, das ist die Thermosicherung oben auf den Heizungsmodul.
Zwischen 2 und 4 waren 84 ohm: OK
Aber Anschluss drei hatte nirgendwo Durchgang.
Also eine neue Heizung für ca. 114 EUR gekauft und eingebaut. Davor habe ich noch schnell mit dem Multimeter gemessen, Werte wie oben aber zwischen 2 und 3 ca 38 ohm und zwischen 3 und 4 habe ich ca. 47 ohm gemessen.
Den Schmodder an der Dichtung der Heizungsabdeckung habe ich mit fuselfreiem Baumwolltuch und Ballistol gut wegreiben können. Der gröberen Verkalkung ausserhalb des Dichtungsbereichs an der Maschine habe ich mit einer Messingbürste vorsichtig weggedremmelt.
Leider bestand das Problem bei einem Testlauf mit nassem Handtuch und 40-Minuten Programm weiterhin. (banghead)
Problembehebung Teil 3:
Also wieder die linke Seitenwand ab und jetzt die Platine oben mit den Relais abgebaut. Die Stecker an der Platine sind zwar verpolungssicher, ein schnelles Bild mit dem Handy war aber dennoch beim späteren Zusammenbau hilfreich.
Die Lötstellen waren unter der Lupe unauffällig ebenso konnte ich an den Bauteilen nichts Sichtbares entdecken. Durch Widerstandsmessung an den Relais-Lötstellen bin ich dann auf ein Problem gestoßen: Spulenanschlüsse an Relais RL4 hatten 0 ohm. Auf Verdacht das Relais ausgelötet, aber ausgelötet konnte ich 650 ohm entsprechend dem Datenblatt messen. Also noch die Freilaufdiode D14 (Typ 1N414

Zuletzt bearbeitet: