
HermannS
Benutzer
- Registriert
- 01.10.2016
- Beiträge
- 2.685
- Punkte Reaktionen
- 144
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Philips
Typenbezeichnung: QFU
Inverter:
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): QFU Chassis Reballing ist sinnlos
Meine Messgeräte::
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Servus Gemeinde,
ich hatte die letzten Wochen dank zahlreicher Zusendungen die Gelegenheit, mich mit Reballing der Fusion CPUs der Philips QFU Boards zu beschäftigen. Vielen Dank an alle, die mir ihre Boards geschickt haben!
Fast alle Boards hatten den "K-Fehler", wo das Log kurz vor dem Booten des Hauptprogramms mit "K" aufhört.
Von der Sorte hatte ich in der Vergangenheit einige wiederbelebt mit einem Reflow. Weil das nur in etwa 50% der Fälle Erfolg hatte, wollte ich die Dinger mal reballen lernen. Das ist mir nach frustrierenden Fehlversuchen auch gelungen - zumindest äußerlich und ohne was kaputt zu machen.
Leider hat nur eins von fünf Boards danach wieder sichtbar richtig gebootet. Ob dieses auch tatsächlich 100% läuft, muss Thomas erst noch testen. Mein Testgerät hat nicht alle Anschlüsse passend. Die restlichen sind in einer Loop mehr oder weniger früh hängen geblieben oder machen gar nichts mehr.
Meine letzte Erkenntnis war, dass sich die CPU selbst bei 240° nicht richtig setzt. Ich habe als Zusatzgewicht erst eine 20ct, dann eine 1€ Münze probiert. Die Kugeln wurden so etwas platter gedrückt. Geholfen hat es aber trotzdem nichts.
Außerdem war zu beobachten, dass die CPU unter so starker mechanischer Spannung stehen kann, dass sie beim Reflow mit einem "Knack" an einer Ecke hochschnappt. Sowas kann nicht die Schwerkraft auslösen. Die QFU1.1/2.1 Boards sind extrem dünn und alle krumm. Die QFU1.2 sind deutlich dicker und verziehen sich nicht.
Mein Verdacht ist nun, dass es die CPUs selbst sind und das alles nichts mit den Kugeln zu tun hat. Es ist doch wirklich seltsam, dass durch die Bank alle den gleichen Fehler hatten, obwohl die QFU1.1/2.1 Boards total unterschiedlich zu den QFU1.2 Boards sind. Sollen da trotzdem immer die gleichen Kugeln brechen? Ich glaube es langsam nicht mehr.
Ich werde in Zukunft immer noch meine Dienste anbieten für einen Reflow. Wenn das Board danach nicht läuft, ist es für die Tonne. Das Reballing-Experiment ist beendet.
Ciao
Hermann
p.s. Was bis jetzt deutlich besser läuft, sind die Onkyo-Receiver mit ihrem "kein Ton" HDMI-Board Problem. Diese CPU ist schön klein und handlich. Reballing funktioniert gut. Also falls da jemand Bedarf hat...
Typenbezeichnung: QFU
Inverter:
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): QFU Chassis Reballing ist sinnlos
Meine Messgeräte::
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Servus Gemeinde,
ich hatte die letzten Wochen dank zahlreicher Zusendungen die Gelegenheit, mich mit Reballing der Fusion CPUs der Philips QFU Boards zu beschäftigen. Vielen Dank an alle, die mir ihre Boards geschickt haben!
Fast alle Boards hatten den "K-Fehler", wo das Log kurz vor dem Booten des Hauptprogramms mit "K" aufhört.
Von der Sorte hatte ich in der Vergangenheit einige wiederbelebt mit einem Reflow. Weil das nur in etwa 50% der Fälle Erfolg hatte, wollte ich die Dinger mal reballen lernen. Das ist mir nach frustrierenden Fehlversuchen auch gelungen - zumindest äußerlich und ohne was kaputt zu machen.
Leider hat nur eins von fünf Boards danach wieder sichtbar richtig gebootet. Ob dieses auch tatsächlich 100% läuft, muss Thomas erst noch testen. Mein Testgerät hat nicht alle Anschlüsse passend. Die restlichen sind in einer Loop mehr oder weniger früh hängen geblieben oder machen gar nichts mehr.
Meine letzte Erkenntnis war, dass sich die CPU selbst bei 240° nicht richtig setzt. Ich habe als Zusatzgewicht erst eine 20ct, dann eine 1€ Münze probiert. Die Kugeln wurden so etwas platter gedrückt. Geholfen hat es aber trotzdem nichts.
Außerdem war zu beobachten, dass die CPU unter so starker mechanischer Spannung stehen kann, dass sie beim Reflow mit einem "Knack" an einer Ecke hochschnappt. Sowas kann nicht die Schwerkraft auslösen. Die QFU1.1/2.1 Boards sind extrem dünn und alle krumm. Die QFU1.2 sind deutlich dicker und verziehen sich nicht.
Mein Verdacht ist nun, dass es die CPUs selbst sind und das alles nichts mit den Kugeln zu tun hat. Es ist doch wirklich seltsam, dass durch die Bank alle den gleichen Fehler hatten, obwohl die QFU1.1/2.1 Boards total unterschiedlich zu den QFU1.2 Boards sind. Sollen da trotzdem immer die gleichen Kugeln brechen? Ich glaube es langsam nicht mehr.
Ich werde in Zukunft immer noch meine Dienste anbieten für einen Reflow. Wenn das Board danach nicht läuft, ist es für die Tonne. Das Reballing-Experiment ist beendet.
Ciao
Hermann
p.s. Was bis jetzt deutlich besser läuft, sind die Onkyo-Receiver mit ihrem "kein Ton" HDMI-Board Problem. Diese CPU ist schön klein und handlich. Reballing funktioniert gut. Also falls da jemand Bedarf hat...