C
Chris1979
Neuling
- Registriert
- 07.04.2006
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Philips
Typenbezeichnung: DVD712
Chassi:
Vorhandene Messgeräte: Digital oder Analogvoltmeter
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand: Grundwissen (Hobby Elektroniker P=U*I sollte ein Begriff sein)
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Hallo !
Ersteinmal finde ich es toll, dass ich endlich ein Elektronikforum gefunden habe, was sich speziell mit Reparaturmaßnahmen befasst. Ich bastle ganz gern an defekten Geräten herum und hauche ihnen manchmal auch wieder etwas Leben ein
Nun habe ich ein Problem mit meinem Philips DVD 712 DVD-Player. Das Gerät ist nach einem Stromausfall tot, von daher nehme ich an, dass eine Spannungsspitze der Übeltäter war. Ich habe das Gerät geöffnet und sogleich die Netzteilplatine herausgenommen (Philips 3122 423 30754).
Beim Durchmessen fiel mir eine Diode (6240) BYW98-200 auf, welche vollen Durchgang hatte. Beim Messen unter Spannung bin ich leider abgerutscht :angry4: und habe wohl nen Kurzen produziert - sehr ärgerlich.
Es hat auf jeden Fall den 1Ohm R 3132 gehimmelt.
Nach dem Austausch dieser beiden Komponenten (Habe für die BYW 98-200 den Vergleichstyp 1N5404 von Conrad genommen) hat es noch mehr zerlegt.
Der Transistor (ST)P3NB60FP ist "offen für alles", er hat von allen drei Anschlüssen <1Ohm Durchgang zueinander (Quasi ein "Silizium-Summenpunkt
") . Den R 3132 hat es wieder erwischt, sowie den UC3842A (7145), Diode 6129 (Rückseite SMD-Bauteil) sowie Diode 6140,D3140 und D3155.
Die Sicherung ist natürlich vollkommen in Ordnung und ist bei diesem Zwischenfall nicht "gekommen". :-x
Hat jemand von euch einen Schaltplan bzw. Erfahrungen mit diesem Netzteil ? Lohnt sich eine Reparatur überhaupt noch ? Wo kann ich die Teile übers Internet günstig ordern ?
Ich vermute, dass dieser Schaden durch den defekten Transistor (ST)P3NB60FP hervorgerufen wurde. Wenn ich diesen ersetze, sowie die anderen Bauteile (Evtl. hat jemand genauere Infos über Daten der jeweiligen Bauteile darüber) könnte das Netzteil wieder funktionieren, oder meint ihn es hat noch etwas anderes getroffen ? Vielleicht hatte ja schon jemand ein ähnliches Problem mit dieser Platine.
Evtl. kann mir auch jemand die ausgegebenen Spannungen angeben.
Danke im Voraus !
Gruss
Christian
Typenbezeichnung: DVD712
Chassi:
Vorhandene Messgeräte: Digital oder Analogvoltmeter
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand: Grundwissen (Hobby Elektroniker P=U*I sollte ein Begriff sein)
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Hallo !
Ersteinmal finde ich es toll, dass ich endlich ein Elektronikforum gefunden habe, was sich speziell mit Reparaturmaßnahmen befasst. Ich bastle ganz gern an defekten Geräten herum und hauche ihnen manchmal auch wieder etwas Leben ein

Nun habe ich ein Problem mit meinem Philips DVD 712 DVD-Player. Das Gerät ist nach einem Stromausfall tot, von daher nehme ich an, dass eine Spannungsspitze der Übeltäter war. Ich habe das Gerät geöffnet und sogleich die Netzteilplatine herausgenommen (Philips 3122 423 30754).
Beim Durchmessen fiel mir eine Diode (6240) BYW98-200 auf, welche vollen Durchgang hatte. Beim Messen unter Spannung bin ich leider abgerutscht :angry4: und habe wohl nen Kurzen produziert - sehr ärgerlich.
Es hat auf jeden Fall den 1Ohm R 3132 gehimmelt.
Nach dem Austausch dieser beiden Komponenten (Habe für die BYW 98-200 den Vergleichstyp 1N5404 von Conrad genommen) hat es noch mehr zerlegt.
Der Transistor (ST)P3NB60FP ist "offen für alles", er hat von allen drei Anschlüssen <1Ohm Durchgang zueinander (Quasi ein "Silizium-Summenpunkt

Die Sicherung ist natürlich vollkommen in Ordnung und ist bei diesem Zwischenfall nicht "gekommen". :-x
Hat jemand von euch einen Schaltplan bzw. Erfahrungen mit diesem Netzteil ? Lohnt sich eine Reparatur überhaupt noch ? Wo kann ich die Teile übers Internet günstig ordern ?
Ich vermute, dass dieser Schaden durch den defekten Transistor (ST)P3NB60FP hervorgerufen wurde. Wenn ich diesen ersetze, sowie die anderen Bauteile (Evtl. hat jemand genauere Infos über Daten der jeweiligen Bauteile darüber) könnte das Netzteil wieder funktionieren, oder meint ihn es hat noch etwas anderes getroffen ? Vielleicht hatte ja schon jemand ein ähnliches Problem mit dieser Platine.
Evtl. kann mir auch jemand die ausgegebenen Spannungen angeben.
Danke im Voraus !
Gruss
Christian
