G
Guybrush
Benutzer
- Registriert
- 05.08.2022
- Beiträge
- 7
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Blutiger Anfänger
- Hersteller
- Philips
- Typenbezeichnung
- 37PFL9604H/12
- Kurze Fehlerbeschreibung
- AS15
- Meine Messgeräte
-
- Analog/Digital Voltmeter
Hallo!
Ich habe eine alte 37pfl9604h/12. Ja, es ist alt und überholt, aber ich liebe immer noch seine Bildqualität, Klangklarheit und Ambilight. Vor kurzem hat es das scheinbar gemeinsame AS15-Problem entwickelt. Ich habe jemand anderen gemacht, um es zu ersetzen, weil ich nicht glaube, dass meine Lötfähigkeiten ausreichen.
Jetzt wollte ich alles zurückstellen und die Ergebnisse überprüfen, aber ich habe Zweifel. Auf dem AS15 befindet sich ein kubischer Leiterblock, der darauf geklebt wurde. Es ist nicht mehr und es bleibt nicht zurück. Was nach Möglichkeit noch schlimmer ist, ist die Tatsache, dass es nach dem Entfernen mit der darin eingeprägten AS15-Form zurückgeblieben ist. Abgesehen von dem Problem, dass es nicht mehr klebt, befürchte ich, dass die nicht glatte Oberfläche keinen guten thermischen Kontakt bietet. Ich habe mir dann überlegt, die andere Seite auf den AS15 zu legen und mit Thermokleber effektvoll auf die Metallplatte für die T-CON zu kleben. Dies führt zu einer zweiten thermischen Verbindung und sollte die Effizienz eines Systems verschlechtern, das ich immer noch für sehr ineffizient halte. Ich habe auch darüber nachgedacht, es einfach mit etwas Thermokleber an den Rändern auf die T-CON-Platine zu kleben, es immer noch umzudrehen, aber keinen Thermokleber unter die Platte zu geben. Was ist die beste Lösung? Das thermische Design ist mit diesen riesigen Blöcken, die nur zwischen Platine und Metallplatte gesteckt werden, schon schrecklich und ich möchte es nicht weiter verschlechtern. Danke für eure Ratschläge und einen schönen Tag!

Jetzt wollte ich alles zurückstellen und die Ergebnisse überprüfen, aber ich habe Zweifel. Auf dem AS15 befindet sich ein kubischer Leiterblock, der darauf geklebt wurde. Es ist nicht mehr und es bleibt nicht zurück. Was nach Möglichkeit noch schlimmer ist, ist die Tatsache, dass es nach dem Entfernen mit der darin eingeprägten AS15-Form zurückgeblieben ist. Abgesehen von dem Problem, dass es nicht mehr klebt, befürchte ich, dass die nicht glatte Oberfläche keinen guten thermischen Kontakt bietet. Ich habe mir dann überlegt, die andere Seite auf den AS15 zu legen und mit Thermokleber effektvoll auf die Metallplatte für die T-CON zu kleben. Dies führt zu einer zweiten thermischen Verbindung und sollte die Effizienz eines Systems verschlechtern, das ich immer noch für sehr ineffizient halte. Ich habe auch darüber nachgedacht, es einfach mit etwas Thermokleber an den Rändern auf die T-CON-Platine zu kleben, es immer noch umzudrehen, aber keinen Thermokleber unter die Platte zu geben. Was ist die beste Lösung? Das thermische Design ist mit diesen riesigen Blöcken, die nur zwischen Platine und Metallplatte gesteckt werden, schon schrecklich und ich möchte es nicht weiter verschlechtern. Danke für eure Ratschläge und einen schönen Tag!
