P
Pilot-356
Benutzer
- Registriert
- 15.05.2017
- Beiträge
- 13
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Philips
Typenbezeichnung: 37PFL8605/K2
Inverter:
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): schaltet von allein aus
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Ein nettes Hallo an die Spezialisten hier im Forum.
Mein Problem ist der Philips 37PFL8605/K2 ... das Gerät läuft seit kurzem nur noch zwischen 1,5 und 2,5 Stunden ... und schaltet dann von allein aus ... NICHT in Standby ... sondern komplett aus.
Meine Vermutung ist, daß es sich um einen thermischen Fehler auf dem Netzteil handelt. Alle Elkos zeigen NICHT die üblichen Spuren eines Defekts ... wie z.B. Deckel aufgewölbt, oder im Anschlußbereich feucht usw.
Das Netzteil hat die Bezeichnung " PLDD-P973B "
In anderen Beiträgen hier hab ich schon etliche Tipps zu anderen Geräten gelesen ... z.B. ein MOS-FET der Probleme macht ... und nach dessen Austausch das Gerät wieder lief.
Gibt es bei meinem Gerät vielleicht einen ebenfalls bekannten Verursacher für das abschalten ???
Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Übertäters führen, ist dem Informanden mein rießengroßer Dank gewiss ...
Typenbezeichnung: 37PFL8605/K2
Inverter:
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): schaltet von allein aus
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Ein nettes Hallo an die Spezialisten hier im Forum.
Mein Problem ist der Philips 37PFL8605/K2 ... das Gerät läuft seit kurzem nur noch zwischen 1,5 und 2,5 Stunden ... und schaltet dann von allein aus ... NICHT in Standby ... sondern komplett aus.
Meine Vermutung ist, daß es sich um einen thermischen Fehler auf dem Netzteil handelt. Alle Elkos zeigen NICHT die üblichen Spuren eines Defekts ... wie z.B. Deckel aufgewölbt, oder im Anschlußbereich feucht usw.
Das Netzteil hat die Bezeichnung " PLDD-P973B "
In anderen Beiträgen hier hab ich schon etliche Tipps zu anderen Geräten gelesen ... z.B. ein MOS-FET der Probleme macht ... und nach dessen Austausch das Gerät wieder lief.
Gibt es bei meinem Gerät vielleicht einen ebenfalls bekannten Verursacher für das abschalten ???
Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Übertäters führen, ist dem Informanden mein rießengroßer Dank gewiss ...
