S
Sonic Excellence
Benutzer
- Registriert
- 15.04.2010
- Beiträge
- 161
- Punkte Reaktionen
- 9
Hersteller: Panasonic
Typenbezeichnung: TX-L37EW30
Inverter:
Chassi: LA18 (lt. ASW
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Satus LED blinkt 1x rot
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Ja, als PDF
Hallo,
der nächste Patient aus dem Seniorenheim.
Das Gerät war bevor ich ihn mitbekommen habe, in einer Werkstatt -> nicht reparabel Panel defekt.
Und so kam, das Gerät zu ihr zurück.
Der Text wird etwas länger da ich versuche möglichst detailliert das Problem und was ich schon gemacht hab zu beschreiben.
Fehlerbild:
Man schaltet das Gerät ein, die grüne LED blinkt Anfangs und leuchtet dann ca. 6-8 Sek. durchgehend. Danach blinkt die LED (rot) im 3 Sekundentakt.
Anfänglich (so berichtet die Seniorin) kam vor dem Blinken auch noch kurz das Bild+Ton. Jetzt käme noch kurz das Installationsmenu bevor er abschaltet. (Ich vermute die Werkstatt hat das Main resettet)
Das hat er bei mir auch 1x angezeigt, seither bleibt er dunkel, aber mit der Taschenlampe kann ich sehen dass derweil immernoch kurzzeitig das Istallmenu angezeigt wird (nur halt ohne Bachlight).
Ich habe gelesen das die 2 LED Stripes oft kalte Lötstellen an deren Anschlußstecker bekommen, die hab ich nachgelötet -> ohne Resultat.
Ich hab den Schaltplan vom Netzteil (TNPA5364AE) und LED Driver Board (TNPA5377AC) - leider sind dort viele Spannungen nicht angegeben bzw. kann die nicht zuordnen. Wie z.B. die für die LED Stripes (4 Cluster á 14 LED´s = 56 LED´s pro Stripe)
Die Netzteilspannungen (16v und24V) am LED Driver sind im Einschaltmoment auch da, bis das Gerät abschaltet.
Rufe ich während der "grünphase" das Self Check Menu auf (- und 3x i) bleibt das Gerät (ohne Backlight) an und
- die 16V und 24 V am LED Driver bleiben jetzt konstant
- BL-ON hat konstant 3,29 Volt
- BL_SOS hat ebenfalls 3,31 Volt konstant
- Spannung an der "Haupt"Anode jedes Stripe beträgt ebenfalls je 24V (dem Schaltbild nach sollten es vermutlich 112V sein)
- ich kann div. Menupunkte erkennen, der letzte nennt sich SOS 01
Die LED´s auf den Stripes lassen sich auch nicht einfach mit dem Multimeter "testen" - normal glimmen die ja leicht bei durchmessen in der Diodentest Einstellung des Multimeters. Hier tat dies keine einzige.
Aber in der "Sperrichtung" zeigt das Messgerät bei jeder LED den normalen Diodenwert ~ 500-580 an.
Da ich keinen Backlighttester habe, hab ich ein Carhifi Netzteil 13,8V genommen um die LED´s zu testen.
Bei Blöcken á 5 LED´s keine Reaktion, bei 3 LED´s haben immer 2 der 3 ganz leicht geglimmt, bei 2 LED´s (da ging mir schon die Muffe) deshalb nur ganz kurz "angetitscht" haben diese 2 extrem hell geleuchtet.
Anbei die mir vorliegenden Schaltbilder
Typenbezeichnung: TX-L37EW30
Inverter:
Chassi: LA18 (lt. ASW

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Satus LED blinkt 1x rot
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Ja, als PDF
Hallo,
der nächste Patient aus dem Seniorenheim.
Das Gerät war bevor ich ihn mitbekommen habe, in einer Werkstatt -> nicht reparabel Panel defekt.
Und so kam, das Gerät zu ihr zurück.
Der Text wird etwas länger da ich versuche möglichst detailliert das Problem und was ich schon gemacht hab zu beschreiben.
Fehlerbild:
Man schaltet das Gerät ein, die grüne LED blinkt Anfangs und leuchtet dann ca. 6-8 Sek. durchgehend. Danach blinkt die LED (rot) im 3 Sekundentakt.
Anfänglich (so berichtet die Seniorin) kam vor dem Blinken auch noch kurz das Bild+Ton. Jetzt käme noch kurz das Installationsmenu bevor er abschaltet. (Ich vermute die Werkstatt hat das Main resettet)
Das hat er bei mir auch 1x angezeigt, seither bleibt er dunkel, aber mit der Taschenlampe kann ich sehen dass derweil immernoch kurzzeitig das Istallmenu angezeigt wird (nur halt ohne Bachlight).
Ich habe gelesen das die 2 LED Stripes oft kalte Lötstellen an deren Anschlußstecker bekommen, die hab ich nachgelötet -> ohne Resultat.
Ich hab den Schaltplan vom Netzteil (TNPA5364AE) und LED Driver Board (TNPA5377AC) - leider sind dort viele Spannungen nicht angegeben bzw. kann die nicht zuordnen. Wie z.B. die für die LED Stripes (4 Cluster á 14 LED´s = 56 LED´s pro Stripe)
Die Netzteilspannungen (16v und24V) am LED Driver sind im Einschaltmoment auch da, bis das Gerät abschaltet.
Rufe ich während der "grünphase" das Self Check Menu auf (- und 3x i) bleibt das Gerät (ohne Backlight) an und
- die 16V und 24 V am LED Driver bleiben jetzt konstant
- BL-ON hat konstant 3,29 Volt
- BL_SOS hat ebenfalls 3,31 Volt konstant
- Spannung an der "Haupt"Anode jedes Stripe beträgt ebenfalls je 24V (dem Schaltbild nach sollten es vermutlich 112V sein)
- ich kann div. Menupunkte erkennen, der letzte nennt sich SOS 01
Die LED´s auf den Stripes lassen sich auch nicht einfach mit dem Multimeter "testen" - normal glimmen die ja leicht bei durchmessen in der Diodentest Einstellung des Multimeters. Hier tat dies keine einzige.
Aber in der "Sperrichtung" zeigt das Messgerät bei jeder LED den normalen Diodenwert ~ 500-580 an.
Da ich keinen Backlighttester habe, hab ich ein Carhifi Netzteil 13,8V genommen um die LED´s zu testen.
Bei Blöcken á 5 LED´s keine Reaktion, bei 3 LED´s haben immer 2 der 3 ganz leicht geglimmt, bei 2 LED´s (da ging mir schon die Muffe) deshalb nur ganz kurz "angetitscht" haben diese 2 extrem hell geleuchtet.
Anbei die mir vorliegenden Schaltbilder