R
roesler
Neuling
- Registriert
- 16.02.2016
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Panasonic
Typenbezeichnung: TX-32LX64F
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Schaltet verzögert ein
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach Fehlerbildern und Reparaturtipps auf dieses Forum gestoßen.
Bei dem oben genannten Fernseher ist das Problem, dass er nach unbestimmter Zeit nach dem Einschalten erst ein Bild zeigt. Da dies auch den Ton betrifft schließe ich die Inverter aus und vermute den Fehler in der gesamten Stromversorgung.
Gestern habe ich die Stromversorgungsplatine TNP8EPL50 optisch untersucht (Kondensatoren i.O.) und einige Lötstellen, die beschädigt waren, nachgelötet.
Dies brachte keine Besserung des Fehlerbildes.
Ist es hier am einfachsten sich auf gut Glück die Bauteile, evtl in einem Kit wie in einigen anderen Threads erwähnt, zu besorgen und sie zu ersetzen oder lohnt es eurer Erfahrung nach sie herauszulöten und einzeln die Kapazität zu messen bzw. noch die Transistoren und MOSFETs auf Fehler zu prüfen?
Anbei ein Bild der erwähnten Platine, vielleicht kennt die ja jemand. Schaltpläne habe ich dazu leider keine gefunden (bzw. nur einen auf chinesisch).
Gruß
roesler
Typenbezeichnung: TX-32LX64F
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Schaltet verzögert ein
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach Fehlerbildern und Reparaturtipps auf dieses Forum gestoßen.
Bei dem oben genannten Fernseher ist das Problem, dass er nach unbestimmter Zeit nach dem Einschalten erst ein Bild zeigt. Da dies auch den Ton betrifft schließe ich die Inverter aus und vermute den Fehler in der gesamten Stromversorgung.
Gestern habe ich die Stromversorgungsplatine TNP8EPL50 optisch untersucht (Kondensatoren i.O.) und einige Lötstellen, die beschädigt waren, nachgelötet.
Dies brachte keine Besserung des Fehlerbildes.
Ist es hier am einfachsten sich auf gut Glück die Bauteile, evtl in einem Kit wie in einigen anderen Threads erwähnt, zu besorgen und sie zu ersetzen oder lohnt es eurer Erfahrung nach sie herauszulöten und einzeln die Kapazität zu messen bzw. noch die Transistoren und MOSFETs auf Fehler zu prüfen?
Anbei ein Bild der erwähnten Platine, vielleicht kennt die ja jemand. Schaltpläne habe ich dazu leider keine gefunden (bzw. nur einen auf chinesisch).

Gruß
roesler