R
rasender-roland
Benutzer
- Registriert
- 15.03.2019
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Miele
Typenbezeichnung: W755 und W723
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): W755 Lagerschaden, W723 Schaltwerk hängt
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Ja, in Papierform
Hallo, liebe Schwarmintelligenz
bin relative neu hier und hoffe auf eure Ratschläge, ob sich eine Reparatur lohnt bzw bei welcher Maschine
Wir hatten (4-Personen-Haushalt) immer zwei Miele-WaMas
W755 und W723
Mittlerweile gibt es eine W2241 (Rücklaufsicherung war defekt, hab ich repariert, - läuft!! Prima!!)
Also sollte eine der beiden als Zweitmaschine bleiben, die andere soll weg.
Diese Zweitmaschine soll gelegentlich bei besonders viel Wäsche "mithelfen" oder mal besonders schwere Sachen waschen (Kleinerer Teppich, Sofabezug, ...)
Die W755 war dafür ideal, aber jetzt kündigt sich ein Lagerschaden an (lautes Geräusch, schon beim Drehen von Hand)
Schleuderdrehzahlschalter ist defekt, aber eine neue Lösung ist schon bestellt. Beim Aufmachen ist mir auch aufgefallen, dass Wasser im Waschmittelbehälter war (nicht gut, ich weiß). Das Geräusch ist deutlich hörbar, Spiel ist noch kaum vorhanden (wie schnell wird sowas schlimmer?)
Die W723 lief immer gut (ohne Vorwäsche, war aber egal), aber dann wurde sie unzuverlässig: Sie hörte nicht mehr auf, fing immer wieder von vorne an. lief einmal die ganze Nacht (weil wir es nicht bemerkt haben). Jetzt (nach paar Monaten Pause) hab ich´s nochmal versucht (es war viel Schmutz im Abfluss (Münzen, - peinlich, ja, aber das hätte die Probleme erklären können)), aber jetzt ist das Schaltwerk völlig unzuverlässig: Mal geht ein halber Waschgang, dann hängt sie wieder . Mal hängt sie gleich. Sie schleudert nicht mehr. (musste zuletzt bei nasser Wäsche öffnen und in der Extra Schleuder schleudern) Seitdem hab ich nichts mehr versucht.
Jetzt meine Frage: Lohnt es sich für eines der beiden Modelle noch, Reparaturversuche zu starten? Ist eine von beiden als besonders gutes, zuverlässiges Modell bekannt, das es noch wert ist, erhalten zu werden?
Oder besser beide entsorgen...?
Wasserverbrauch etc ist nicht wichtig, da
1. nur Zweitmaschine für gelegentliche Einsätze und
2. wird sie (meist) mit Warmwasser aus 12m² Solaranlage "gefüttert".
Ihr braucht mir jetzt (noch) NICHT zu beschreiben, wie die Reparaturen gehen, - mir hilft erstmal eine Einschätzung schon sehr viel weiter, - Danke!!!
Wir sind in München, - Gedankenexperiment: Die Traumlösung wäre, wenn mir jemand bei Reparatur etc der einen hilft und die andere Maschine haben möchte (das ist natürlich extrem unwahrscheinlich, aber ich schlag´s trotzdem mal vor)
Freu mich, wenn ihr mir bissi weiterhelfen könnt, - vielen Dank schon mal
Grüße, Roland
Typenbezeichnung: W755 und W723
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): W755 Lagerschaden, W723 Schaltwerk hängt
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Ja, in Papierform
Hallo, liebe Schwarmintelligenz
bin relative neu hier und hoffe auf eure Ratschläge, ob sich eine Reparatur lohnt bzw bei welcher Maschine
Wir hatten (4-Personen-Haushalt) immer zwei Miele-WaMas
W755 und W723
Mittlerweile gibt es eine W2241 (Rücklaufsicherung war defekt, hab ich repariert, - läuft!! Prima!!)
Also sollte eine der beiden als Zweitmaschine bleiben, die andere soll weg.
Diese Zweitmaschine soll gelegentlich bei besonders viel Wäsche "mithelfen" oder mal besonders schwere Sachen waschen (Kleinerer Teppich, Sofabezug, ...)
Die W755 war dafür ideal, aber jetzt kündigt sich ein Lagerschaden an (lautes Geräusch, schon beim Drehen von Hand)
Schleuderdrehzahlschalter ist defekt, aber eine neue Lösung ist schon bestellt. Beim Aufmachen ist mir auch aufgefallen, dass Wasser im Waschmittelbehälter war (nicht gut, ich weiß). Das Geräusch ist deutlich hörbar, Spiel ist noch kaum vorhanden (wie schnell wird sowas schlimmer?)
Die W723 lief immer gut (ohne Vorwäsche, war aber egal), aber dann wurde sie unzuverlässig: Sie hörte nicht mehr auf, fing immer wieder von vorne an. lief einmal die ganze Nacht (weil wir es nicht bemerkt haben). Jetzt (nach paar Monaten Pause) hab ich´s nochmal versucht (es war viel Schmutz im Abfluss (Münzen, - peinlich, ja, aber das hätte die Probleme erklären können)), aber jetzt ist das Schaltwerk völlig unzuverlässig: Mal geht ein halber Waschgang, dann hängt sie wieder . Mal hängt sie gleich. Sie schleudert nicht mehr. (musste zuletzt bei nasser Wäsche öffnen und in der Extra Schleuder schleudern) Seitdem hab ich nichts mehr versucht.
Jetzt meine Frage: Lohnt es sich für eines der beiden Modelle noch, Reparaturversuche zu starten? Ist eine von beiden als besonders gutes, zuverlässiges Modell bekannt, das es noch wert ist, erhalten zu werden?
Oder besser beide entsorgen...?
Wasserverbrauch etc ist nicht wichtig, da
1. nur Zweitmaschine für gelegentliche Einsätze und
2. wird sie (meist) mit Warmwasser aus 12m² Solaranlage "gefüttert".
Ihr braucht mir jetzt (noch) NICHT zu beschreiben, wie die Reparaturen gehen, - mir hilft erstmal eine Einschätzung schon sehr viel weiter, - Danke!!!

Wir sind in München, - Gedankenexperiment: Die Traumlösung wäre, wenn mir jemand bei Reparatur etc der einen hilft und die andere Maschine haben möchte (das ist natürlich extrem unwahrscheinlich, aber ich schlag´s trotzdem mal vor)

Freu mich, wenn ihr mir bissi weiterhelfen könnt, - vielen Dank schon mal

Grüße, Roland