Miele PWM 507 DP Umbau 400V auf 230V

Diskutiere Miele PWM 507 DP Umbau 400V auf 230V im Forum Reparatur Waschmaschine im Bereich Reparaturtipps weiße Ware - Hallo alle zusammen, ich habe eine Miele Waschmaschine PWM 507 DP neu gekauft und bin gerade dabei diese anzuschliessen und einzurichten. Nun...
S

Stratocaster

Benutzer
Registriert
21.08.2022
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Informationselektroniker
Hersteller
Miele
Typenbezeichnung
PWM 507 DP
Kurze Fehlerbeschreibung
Umbau 400V auf 230V
Meine Messgeräte
  1. Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?
Ja, als PDF
Hallo alle zusammen,

ich habe eine Miele Waschmaschine PWM 507 DP neu gekauft und bin gerade dabei diese anzuschliessen und einzurichten.

Nun würde ich gerne den von Miele vorgesehenen 400V auf 230V 16A Umbau vornehmen.
Für die 16A Variante des Umbaus sieht der Schaltplan allerdings ein in Reihe schalten der Heizelemente vor.
So wie die Heizelemente aktuell an den Schalt-Relais angeschlossen sind, erschließt sich mir an dieser Stelle eine vorgesehene Reihenschaltung nicht.
Ist es hier tatsächlich angedacht den Kabelbaum bzw. dessen Adern aufzutrennen und neu miteinander zu verlöten?
Oder gibt es hier seitens Miele einen Umrüstsatz mit bereits korrektem Kabelbaum und Steckerbelegung?

Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung:

Miele-Original.jpg
(2) Original Konfiguration ab Werk - 400V 16A


Miele-Umbau.jpg
(6) Umbau auf 230V mit 13A (nur eine Heizung in Betrieb)
(7) Umbau auf 230V mit 16A (Beide Heizungen in Betrieb - Reihenschaltung)


Kleine Legende:

X3-1 ) Netz-Anschlussterminal
1N1-1 ) Maschinen Versorgung
1Z1 / 2Z1 ) Entstörfilter
1K1 / 2K1 ) Relais
R1 / R2 ) Heizkörper



Bild vom Innenleben:
Miele-Umbau-400V-230V.jpg

Nach aktuellem Stand müsste ich also die im oberen Bild gekennzeichneten Leitungen zu den Heizungen (R1 und R2) am Relais (1K1) in Reihe schalten.
Hierfür wäre das Auftrennen der Kabel / Litzen notwendig.


Deshalb meine Frage ob es hier bereits einen fertigen Kabelbaum oder Satz gibt um die bestehende Installation unversehrt lassen zu können.


Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Markus
 
M

Miata3de

Benutzer
Registriert
11.09.2020
Beiträge
338
Punkte Reaktionen
84
Wissensstand
Elektriker
Ist es nicht möglich, diese umschaltung direkt an den Heizungen zu machen?
Ich kenne dieses Gewerbemodell nicht.
Aber wenn es an den Heizungen direkt geht, dann kannst du den Kabelbaum unbeschädigt lassen.
An jede der beiden heizungen jeweils einen Stecker des Kabelbaumes anschließen, die beiden freien Kontakte der Heizungen mit einer Ader mit jeweils passendem Kabelschuh drauf verbinden.
Die Ader sollte min. 1,5mm² stark sein, da hier ja ~16A last zu erwarten sind.

Aber .. deine Ausbildung berechtigt dich NICHT zur Arbeit an solchen Geräten, lass das lieber von einem Elektriker machen.
Sollte es zu einem Schadensereignis kommen und deine bastelei fällt auf, dann zahlt keine Versicherung!
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.062
Punkte Reaktionen
741
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
aus gutem Grund werden solche Litzen gecrimpt, nicht gelötet. In Umgebungen mit vielen Vibrationen, eben solche Weisse Ware und z.B. auch im Automobilbau, werden Drähte/Litzen nicht gelötet, da sie dann genau an dieser Lötstelle leicht brechen!
Ferner erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis Deines Gerätes mit solch gravierenden Umbauten!
Was ich aber an der ganzen Diskussion nicht verstehe: Die gezeigten Schaltungen arbeiten mit Phase L1 und Phase L2 gegen N, d.h.die beiden Stränge werden doch nur mit 230V betrieben...aber eben aufgeteilt auf 2 Phasen. Eigentlich brauchst Du doch nur am Eingang L1 und L2 zusammenzulegen und Ende..sofern Du eine Zuleitung mit passender Absicherung und Querschnitt hast.
Da werden doch, zumindest nach den Plänen, nirgendwo Phase-Phase = 400V genutzt?
 
T

tomtom69

Benutzer
Registriert
05.11.2008
Beiträge
400
Punkte Reaktionen
103
Wissensstand
Dipl. für Fernsehtechnik
Hallo,

ich vermute, dass das nicht alleine mit Verkabelung ändern getan ist. Denn wenn man mit einer Heizung alleine 13A bei 230V erreicht, kann es doch nicht sein, dass bei Reihenschaltung der beiden Heizungen dann 16A verbraucht werden.
Ausgehend von den 2x16A im 2-Phasen-Betrieb (Spannung an der Heizung jeweils 230V, da sie zwischen Lx und N hängt), würde die "13A-Variante" 16A ziehen (eben dann nur 1 Phase statt 2), und die "16-A Variante" würde 8A ziehen (2 Heizungen in Serie).
Kann es sein, dass man bei dem Umbau auch die Heizungen tauschen muss gegen andere Typen?

Tom
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.062
Punkte Reaktionen
741
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
ja, das ist irgendwie nicht stimmig. Ich weiß ja nicht, wie die Heizungen in der Maschine verbaut sind, aber wenn man die Maschine an nur einer Phase betreibt und die andere Zuleitung einfach offen läßt, d.h. einfach nicht benutzt? Dann heizt die Maschine eben nur mit 16A, mehr bekommt man aus einer Steckdose (soll die Maschine per Schuko-Dose betrieben werden? sowieso nicht heraus.
Diese Phasen-Unsymmetrie (2-Phasen-Betrieb)...verwunderlich, daß das überhaupt erlaubt ist. Die EVUs mögen das eigentlich nicht.
 
P

petterh

Benutzer
Registriert
31.01.2022
Beiträge
159
Punkte Reaktionen
22
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Auszug aus der BDA, bitte das rechtliche beachten.

1666083758653.png
 
S

Stratocaster

Benutzer
Registriert
21.08.2022
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Informationselektroniker
Danke für eure zahlreichen Antworten und Informationen :)

Ist es nicht möglich, diese umschaltung direkt an den Heizungen zu machen?

Aber wenn es an den Heizungen direkt geht, dann kannst du den Kabelbaum unbeschädigt lassen.
An jede der beiden heizungen jeweils einen Stecker des Kabelbaumes anschließen, die beiden freien Kontakte der Heizungen mit einer Ader mit jeweils passendem Kabelschuh drauf verbinden.
Die Ader sollte min. 1,5mm² stark sein, da hier ja ~16A last zu erwarten sind.

Aber .. deine Ausbildung berechtigt dich NICHT zur Arbeit an solchen Geräten, lass das lieber von einem Elektriker machen.
Sollte es zu einem Schadensereignis kommen und deine bastelei fällt auf, dann zahlt keine Versicherung!

Das ist sicherlich möglich. Hierfür müsste allerdings die gesamte Front mit Einbau- und Anbauteilen demontiert werden.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das offiziell von Miele so vorgesehen ist / war, da es diese Umrüstung ja offiziell gibt und vom Kundendienst auch schnell erledigt ist. Deshalb dachte ich es gibt evtl. einen fertigen Kabelsatz für diese Umrüstung.

Die 1,5mm² sind auch von Miele so vorgeschrieben.
Die Heizelemente leisten 2,65kW bei 230V also ~ 11,5A pro Element.

Wenn ich Privat "arbeite" bin ich rechtlich immer selbst verantwortlich. Das ist mir zu 100% bewusst.



Hallo,
aus gutem Grund werden solche Litzen gecrimpt, nicht gelötet. In Umgebungen mit vielen Vibrationen, eben solche Weisse Ware und z.B. auch im Automobilbau, werden Drähte/Litzen nicht gelötet, da sie dann genau an dieser Lötstelle leicht brechen!
Ferner erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis Deines Gerätes mit solch gravierenden Umbauten!
Was ich aber an der ganzen Diskussion nicht verstehe: Die gezeigten Schaltungen arbeiten mit Phase L1 und Phase L2 gegen N, d.h.die beiden Stränge werden doch nur mit 230V betrieben...aber eben aufgeteilt auf 2 Phasen. Eigentlich brauchst Du doch nur am Eingang L1 und L2 zusammenzulegen und Ende..sofern Du eine Zuleitung mit passender Absicherung und Querschnitt hast.
Da werden doch, zumindest nach den Plänen, nirgendwo Phase-Phase = 400V genutzt?

Ich habe halt mal "löten geschrieben" natürlich hätte ich die entsprechenden Verbindungen mit neuen Steckern vercrimpt.
Aber natürlich hast du recht, gerechtfertigter Einwand.
Der Umbau an sich ist von Miele vorgesehen. Es gibt unterschiedlichste Umbaumöglichkeiten je nach Anwendungsfall.
Der einfachste wäre tatsächlich der 230V - 13A Umbau. Hierbei wird lediglich L2 und somit der Schaltkreis zur 2. Heizung getrennt.

Die Stränge werden nur mit 230V betrieben, das ist korrekt. Beide Heizelemente, der Motor und die Elektronik sind auf 230V Basis.
Wenn ich beide Phasen zusammenlege überschreite ich mit > 23A die abgesicherten 16A deutlich (2x 11,5A beim Heizelement + Motor und sonstige Elektronik).



ich vermute, dass das nicht alleine mit Verkabelung ändern getan ist. Denn wenn man mit einer Heizung alleine 13A bei 230V erreicht, kann es doch nicht sein, dass bei Reihenschaltung der beiden Heizungen dann 16A verbraucht werden.
Ausgehend von den 2x16A im 2-Phasen-Betrieb (Spannung an der Heizung jeweils 230V, da sie zwischen Lx und N hängt), würde die "13A-Variante" 16A ziehen (eben dann nur 1 Phase statt 2), und die "16-A Variante" würde 8A ziehen (2 Heizungen in Serie).
Kann es sein, dass man bei dem Umbau auch die Heizungen tauschen muss gegen andere Typen?

Die 13A Schaltung bezieht sich auf 1 Heizelement (2,65kW / 230V / ~11,5A) + Motor und Elektronik welche sich dann auf < 13A summieren. Zusätzlich zum Umbau ist eine Einstellung über das Menü der Maschine erforderlich und bereits erfolgt.

Ein Umbau der Heizungen ist nicht vorgesehen. Das wäre 1. ein recht großer Aufwand und für diese Maschine gibt es auch nur diesen einen Heizungstyp.

Der Miele Schaltplan (den ich oben in Auszügen dargestellt habe) nennt / zeigt 10 verschiedene Modelle zur verschaltung der Maschine für unterschiedliche Anwendungsbereiche ohne Austuasch von Komponenten.



Ich weiß ja nicht, wie die Heizungen in der Maschine verbaut sind, aber wenn man die Maschine an nur einer Phase betreibt und die andere Zuleitung einfach offen läßt, d.h. einfach nicht benutzt? Dann heizt die Maschine eben nur mit 16A, mehr bekommt man aus einer Steckdose (soll die Maschine per Schuko-Dose betrieben werden? sowieso nicht heraus.
Diese Phasen-Unsymmetrie (2-Phasen-Betrieb)...verwunderlich, daß das überhaupt erlaubt ist. Die EVUs mögen das eigentlich nicht.

Das ist tatsächlich eine Möglichkeit über die ich aktuell auch nachdenke. Das wäre dann Option (6) der Umbau auf 230V - 13A.

Die Maschine wird per Schukostecker an einer regulären Haushaltssteckdose (230V) mit 16A Absicherung betrieben.

Die oben gezeigten Schaltpläne sind original Miele zur elektrischen Umrüstung der Maschine je nach Einsatzzweck und Ort.
Bei Interesse kann ich gerne die kompletten Pläne (habe noch einen kompletten Schaltplan des Geräts) und sämtliche Umbau Optionen zur Verfügung stellen, wollte jedoch aus Urheberrechtsgründen ersteinmal nur Detailauszüge veröffentlichen.


Auszug aus der BDA, bitte das rechtliche beachten.

Danke für deinen Hinweis, Eine BDA hat jedoch (für mich) keinerlei Rechtswirksam- oder Verbindlichkeit.
Der Inverkehrbringer sichert sich dadurch 1. rechtlich selbst ab und will 2. eine zusätzliche Leistung vertreiben.
Wenn man sich daran halten würde dürfte man garnichts selber machen...




Dann bleiben mir aktuell folgende Möglichkeiten:

1. Umbau nach (7) auf 230V - 16A mit eigenem Kabelbaum
2. Umbau nach (7) auf 230V - 16A direkt an den Heizelementen
3. Umbau nach (6) auf 230V - 13A mit nur einem Heizelement

Ich hatte gehofft Miele bietet zu (7) einen entsprechenden Kabelbaum oder Umbausatz an :D
 
S

Stratocaster

Benutzer
Registriert
21.08.2022
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
1
Wissensstand
Informationselektroniker
Kurzes Update:

Ich habe mich nun für Option 3 (Umbau nach (6) auf 230V - 13A mit einem Heizelement) entschieden.

Der das zweite Heizelement ist somit außer Betrieb, die Maschine 1-Phasig über 230V Schuko angeschlossen und im Menü / per Software auf 230V Betrieb eingestellt.
 
M

Miata3de

Benutzer
Registriert
11.09.2020
Beiträge
338
Punkte Reaktionen
84
Wissensstand
Elektriker
Das ist in dem falle die beste variante, da kein aufwendiger elektrischer eingriff im Gerät.
Danke für die rückmeldung.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.062
Punkte Reaktionen
741
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
ja, ist die einfachste Variante. Das Aufheizen wird jetzt natürlich etwas länger dauern, ist eben wie bei einer "normalen" Waschmaschine.
 
Thema: Miele PWM 507 DP Umbau 400V auf 230V
Oben