Miele Miele Softtronic W 2241 Trommel reibt an Manschette

Diskutiere Miele Miele Softtronic W 2241 Trommel reibt an Manschette im Forum Reparatur Waschmaschine im Bereich Reparaturtipps weiße Ware - Hallo, Meine "Miele Softtronic W 2241" hat folgendes Problem: Die Türdichtung/Manschette reibt an der Trommel, wodurch vorallem beim Schleudern...
S

sokka

Benutzer
Registriert
16.09.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller
Miele
Typenbezeichnung
Miele Softtronic W 2241
Kurze Fehlerbeschreibung
Trommel reibt an Manschette
Meine Messgeräte
  1. kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?
Nein
Hallo,

Meine "Miele Softtronic W 2241" hat folgendes Problem: Die Türdichtung/Manschette reibt an der Trommel, wodurch vorallem beim Schleudern ein lautes Geräusch entsteht und sich der Gummi der Dichtung langsam abreibt.
Wenn ich bei ausgebauter Manschette die Trommel drehe, ist das Geräusch nicht vorhanden. Die Trommel läuft minimal unrund (maximal 1mm). Das Lager der Trommel scheint in Ordnung zu sein, da sich die Trommel nicht mal minimal aus ihrer Position heben lässt und sich auch nicht defekt anhört.
Ich habe bereits eine neue Manschette bestellt und eingebaut, aber leider kommt es hier zum gleichen Problem (es ist sogar noch schlechter, da der Gummi der neuen Türdichtung noch griffiger ist und dadurch noch stärker reibt).

Jetzt hätte ich einige Fragen:
1. Weiß jemand, warum die Manschette auf einmal an der Trommel reibt und wie ich mein Problem beheben kann?
2. Sind Stellen, wo sich Türdichtung und Trommel berühren können, eingefettet?
3. Das Stück der Manschette, das an der Trommel reibt, scheint keine wichtige Funktion zu haben (bei der Waschmaschine meiner Nachbarin - auch Miele, aber ein anderes Modell - geht die Manschette gar nicht so nah an die Trommel, so dass auch nichts reiben kann). Weiß jemand einen Grund, warum ich die Stelle der Manschette nicht wegschneiden sollte?

Danke
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
da du ja mit einer neuen Manschette das gleiche Problem hast, da könnte das eigentlich nur an einer defekten Aufhängung des Waschbottichs liegen. Federn und Stoßdämpfer mal prüfen, letztere sind Verschleißteile.
Da diese Stelle im Waschbereich liegt darf man da natürlich nichts fetten!
Wegschneiden...da könntest Du einen Falz mit durchschneiden und das Teil wird undicht. Ebenso ist ja mit weniger Material die gewünschte Festigkeit nicht mehr gegeben. Sei versichert, der Hersteller verschwendet sicherlich keinerlei überflüssiges Material!
Also ist da Ursachenforschung angesagt!
 
S

sokka

Benutzer
Registriert
16.09.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo,
da du ja mit einer neuen Manschette das gleiche Problem hast, da könnte das eigentlich nur an einer defekten Aufhängung des Waschbottichs liegen. Federn und Stoßdämpfer mal prüfen, letztere sind Verschleißteile.
Da diese Stelle im Waschbereich liegt darf man da natürlich nichts fetten!
Wegschneiden...da könntest Du einen Falz mit durchschneiden und das Teil wird undicht. Ebenso ist ja mit weniger Material die gewünschte Festigkeit nicht mehr gegeben. Sei versichert, der Hersteller verschwendet sicherlich keinerlei überflüssiges Material!
Also ist da Ursachenforschung angesagt!
Danke für die Antwort!

Die Stoßdämpfer machen tatsächlich einen verschlissenen Eindruck und scheinen kaum noch Reibung zu haben. Dann werde ich die mal austauschen.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
defekte Stoßdämpfer verändern aber i.d.R. nicht die Lage des Waschbottichs, außer sie sind irgendwo in ihren Halterungen herausgerissen oder klemmen. Die Alterung wirkt sich aber meist gegenteilig aus: Loses herumschlabbern der Dämpfer-Innenteile. Das verändert eben nicht die Position des Bottichs. Wahrscheinlicher ist eher ein Federbruch.
Alle Transportsicherungen wurden entfernt?
Mal geschaut, ob irgend etwas zwischen Rückwand der Maschine und dem Waschbottich diesen nach vorne bewegt? Vielleicht einfahc mal die Rückwand abnehmen?
Wenn nicht der Waschbottich nach vorne geschwenkt ist dann bliebe eigentlich nur die Trommel selbst. Ob aber so etwas möglich ist, also eine axiale Verschiebung, das weiß ich nicht.
 
H

Heini-22

Benutzer
Registriert
27.03.2020
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
8
Wissensstand
Elektriker
Wenn man oben den Deckel entfernt, kann man die 4 Aufhängepunkte in den Ecken deutlich sehen. Von da aus kann man auch hinter die Trommel schauen, ob da was ist.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
es ist immer sinnvoller, nach den Ursachen eines Problems zu suchen als irgendwelche Symptome zu verändern.
Also, Deckel aufmachen (s. Beitrag #5) und nachschauen...und vielleicht vom dann freiliegenden Inneren mal Bilder machen und hier einstellen.
 
S

sokka

Benutzer
Registriert
16.09.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo,
es ist immer sinnvoller, nach den Ursachen eines Problems zu suchen als irgendwelche Symptome zu verändern.
Also, Deckel aufmachen (s. Beitrag #5) und nachschauen...und vielleicht vom dann freiliegenden Inneren mal Bilder machen und hier einstellen.

Ist auf jeden Fall sinnvoller. Sobald die Stoßdämpfer da sind, werde ich weitersuchen, Fotos machen und mich hier wieder melden.

Danke schonmal an alle für die Hilfe!
 
S

sokka

Benutzer
Registriert
16.09.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Die Stoßdämpfer sind ausgetauscht, die alten waren schon recht abgenutzt und hatten wenig Reibung. Am Problem hat es aber wie erwartet nichts geändert.

Ich habe ein paar Fotos und Video gemacht:
  • Foto 1 und 2: linke Seite
  • Foto 3 und 4: rechte Seite
  • Foto 5 und 6: hinten
  • Foto 7: ausgebaute Manschette, hier sieht man die Abnutzung (der aufgeriebene Ring mit Vertiefung reibt an der Trommel und erzeugt den Lärm - da hätte ich wenn dann vorsichtig ein wenig Material weggeschnitten, so dass der Gummi nicht mehr direkt die Trommel berührt)
  • Foto 8: eingebaute Manschette
Videos:
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    454,5 KB · Aufrufe: 10
  • 2.JPG
    2.JPG
    435,1 KB · Aufrufe: 10
  • 3.JPG
    3.JPG
    478,2 KB · Aufrufe: 9
  • 4.JPG
    4.JPG
    421 KB · Aufrufe: 9
  • 5.JPG
    5.JPG
    347,8 KB · Aufrufe: 8
  • 6.JPG
    6.JPG
    298,8 KB · Aufrufe: 8
  • 7.JPG
    7.JPG
    237,8 KB · Aufrufe: 9
  • 8.JPG
    8.JPG
    392,5 KB · Aufrufe: 10
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
exzellente Bilder! Das sieht alles absolut gerade und zentriert aus. Der Abstand Achse zu Rückwand scheint mir auch OK.
Die Front falsch anzuschrauben oder die Manschette falsch einzusetzen ist wahrscheinlich auch nicht möglich.
Ich habe mal bei unsere Maschine (uralte Bauknecht) geschaut: Da berührt die Manschette auch die Trommel.
Bliebe eigentlich nur, daß der Rand der Trommel nicht mehr absolut glatt ist weil sich dort vielleicht mal etwas eingeklemmt hatte.
Mehr Ideen habe ich leider nicht, dazu.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
4.758
Punkte Reaktionen
647
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
noch ein Nachtrag: Da sich das Geräusch ja mit der Zeit entwickelt hat gehe ich davon aus, daß die Manschette richitg eingebaut ist: Der breiteste Ring liegt außen auf dem Gehäuse auf und in der Sicke zum äußersten Ring liegt der Drahtring mit der Spannfeder.
 

Anhänge

  • BAUKNECHT.jpg
    BAUKNECHT.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 4
S

sokka

Benutzer
Registriert
16.09.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo,
noch ein Nachtrag: Da sich das Geräusch ja mit der Zeit entwickelt hat gehe ich davon aus, daß die Manschette richitg eingebaut ist: Der breiteste Ring liegt außen auf dem Gehäuse auf und in der Sicke zum äußersten Ring liegt der Drahtring mit der Spannfeder.

Danke für den Nachtrag! Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Manschette richtig eingebaut und gesichert ist (beide Drahtringe haben eindeutige Positionen).
 
M

Marc77

Benutzer
Registriert
29.08.2023
Beiträge
169
Punkte Reaktionen
36
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo,
mir fallen momentan nur 2 Tests ein:
- ist die Schraube bzw die Riemenscheibe fest? (Bild 5)
- lässt sich die Trommel nach hinten schieben?

Weiß jemand einen Grund, warum ich die Stelle der Manschette nicht wegschneiden sollte?
Der Abstand zwischen der "Wulst" (Bild 7) und dem Trommelrand soll so gering als möglich sein, damit vom Inhalt der Trommel nichts in den Bottich kommt. Wenn sich aber das Problem nicht lösen lässt, was spricht gegen ein sauberes Abschneiden von 2 mm des gesamten Wulstes? Die Schnittfläche wäre ja verdeckt zum Trommelrand hin.

Im Anhang mal ein Bild einer ähnlichen "Waben-Trommel" aus einer Softronic W4164 (ca. 15 Jahre alt, 15T Betriebsstunden). Hier war der Fehler, dass die Trommel nicht mehr rund lief. Dies hat @sokka bereits geprüft. Das Bild nur zur Veranschaulichung des Aufbaus.

Angenommen, die Manschette sitzt richtig und die Passform ist die korrekte, dann stünde die Trommel im Bottich zu weit nach vorne.
Was kann hierfür die Ursache sein? (brainstorming)
- Lagerzapfen sitzt nicht mehr bis zum Anschlag in den Lagern
- Lagerzapfen sitzt korrekt in den Lagern, aber Trommelkreuz nicht mehr korrekt im Lagerzapfen
- Trommelkreuz gleichmäßig in Richtung Trommelöffnung verbogen
- ???

ratlose Grüße
 

Anhänge

  • W4164.JPG
    W4164.JPG
    217 KB · Aufrufe: 1
S

sokka

Benutzer
Registriert
16.09.2023
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hallo,
mir fallen momentan nur 2 Tests ein:
- ist die Schraube bzw die Riemenscheibe fest? (Bild 5)
- lässt sich die Trommel nach hinten schieben?


Der Abstand zwischen der "Wulst" (Bild 7) und dem Trommelrand soll so gering als möglich sein, damit vom Inhalt der Trommel nichts in den Bottich kommt. Wenn sich aber das Problem nicht lösen lässt, was spricht gegen ein sauberes Abschneiden von 2 mm des gesamten Wulstes? Die Schnittfläche wäre ja verdeckt zum Trommelrand hin.

Im Anhang mal ein Bild einer ähnlichen "Waben-Trommel" aus einer Softronic W4164 (ca. 15 Jahre alt, 15T Betriebsstunden). Hier war der Fehler, dass die Trommel nicht mehr rund lief. Dies hat @sokka bereits geprüft. Das Bild nur zur Veranschaulichung des Aufbaus.

Angenommen, die Manschette sitzt richtig und die Passform ist die korrekte, dann stünde die Trommel im Bottich zu weit nach vorne.
Was kann hierfür die Ursache sein? (brainstorming)
- Lagerzapfen sitzt nicht mehr bis zum Anschlag in den Lagern
- Lagerzapfen sitzt korrekt in den Lagern, aber Trommelkreuz nicht mehr korrekt im Lagerzapfen
- Trommelkreuz gleichmäßig in Richtung Trommelöffnung verbogen
- ???

ratlose Grüße

Danke für die umfangreiche Antwort!

- Riemenscheibe und Schraube sind fest
- Trommel lässt sich nicht nach hinten schieben

Heute war jemand vom Hausgeräte-Service da, ihm war das Problem bei Miele Waschmaschinen nicht bekannt. Er hat u.a. überprüft, ob sich die Trommel nach hinten bewegen lässt, was aber nicht ging. Er meint, die abgenutzten Stoßdämpfer könnten die Position des Laugenbehälters derart verändert haben, dass die Manschette ungünstig belastet wurde und so zu nah an die Trommel gelangt ist. Weiterhin hat er empfohlen, die Maschine ein paar Mal mit den neuen, bereits eingebauten Stoßdämpfern laufen zu lassen, mit der Hoffnung, dass sich das Problem wieder legt. Falls das keine Besserung bringt, könnte ich auch die Wegschneide-Idee ausprobieren oder eine hochwertige Ersatzmanschette testen (hat mir von billigen Ersatzteilen abgeraten).
Er hat beim Miele Service angerufen, die kannten das Problem ebenfalls nicht und meinten auch, dass die abgenutzten Stoßdämpfer schuld sind.

optimistische Grüße :)
 
M

Miata3de

Benutzer
Registriert
11.09.2020
Beiträge
288
Punkte Reaktionen
67
Wissensstand
Elektriker
Hallo,
Bei derart abgenutzen Dämpfern ist es auch gut möglich, das sich die aufhängungsfedern gelängt haben.
Wenn es diese noch gibt, dürfte es auch keine unsummen kosten, die zu erneuern.

Einen Federbruch kann man ausschliessen, eine längung (ausgeleiert, Federkraft verloren) aber nicht.
Auch ich würde empfehlen, mit neuen Dämpfern den Bottich einmal nach oben drücken, das eigengewicht sorgt dafür, das sich der Bottich mitsamt Trommel wieder in die korrekte Position bewegt.
Dann laufen lassen und schauen.
Wegschneiden ... sehr vorsichtig, so eine Manschette ist schnell kaputt, dann gibt es eine tolle überschwemmung.

Gruss
Miata3de
 
Thema: Miele Miele Softtronic W 2241 Trommel reibt an Manschette

Ähnliche Themen

Miele W 437 Plus Softtronic Einweichen Vorwäsche Blinkt

Miele Softtronic W 2245 Erste Spur bei Defektfindung?

Oben