L
Ludi
Benutzer
- Registriert
- 25.01.2017
- Beiträge
- 6
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Miele
Typenbezeichnung: G 4500 SC
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Verschmutzte Maschine
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo Allerseits,
mein sechs bis sieben Jahre alter Geschirrspüler - Miele G 4500 SC - macht Probleme. Zum einen ist die Reinigungsleistung sehr schlecht; selbst sauberes Geschirr hat nach der Wäsche feine weiße Ablagerungen. Zum anderen haben sich an allen sichtbaren Kunststoffteilen im Inneren der Maschine schwarze, schmierige Ablagerungen gebildet. Diese sind oft punktförmig und lassen sich mit dem Finger verschmieren. An größeren, glatten Flächen lassen sich die Ablagerungen mit einem mit Waschbenzin getränkten Lappen entfernen; ein Durchgang mit Maschinenpfleger vermag das nicht. Jetzt habe ich entdeckt, daß sich die Gummidichtung des Thermostats in Auflösung befindet. Wenn ich sie nur mit dem Finger berühre, bleibt eine klebrige schwarze Masse an der Fingerkuppe zurück.
Ich habe dazu den Miele-Kundendienst kontaktiert. Das Ergebnis war leider wenig hilfreich. Nachdem ich dem Sachbearbeiter ein Foto zugeschickt habe, hat er auf Reinigungsmittelrückstände getippt und mir den Miele-Maschinenreiniger angeraten. Der kostet rund 20 Euro und hat überhaupt nichts gebracht. Dann wurde mir eine professionelle Reinigung durch einen Techniker nahe gelegt. Wobei allein die Diagnose 130 Euro kostet. Der Techniker soll dann vor Ort entscheiden, was eine Reparatur und Reinigung kostet und ob es sich überhaupt lohnt. Im negativen Fall bekäme ich einen Warengutschein über 30 Euro von Miele. Na, das nenne ich Service.
Jetzt meine Fragen: Den Austausch der Thermostatdichtung traue ich mir zu, aber was, wenn noch andere Gummiteile im Innern der Maschine verbaut sind? Ich müßte doch alle Gummidichtungen ersetzen, da diese entweder schon in Auflösung sind oder es demnächst sein könnten. Kann ich das als Heimwerker selbst machen? Und mit welchen Aufwand muß ich da rechnen? Wie bekomme ich die Ablagerungen in der Maschine wieder weg? Ich kann ja schlecht die ganze Maschine zerlegen und dann jedes Teil mit Waschbenzin reinigen.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Rüdiger
Typenbezeichnung: G 4500 SC
E-Nummer:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Verschmutzte Maschine
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo Allerseits,
mein sechs bis sieben Jahre alter Geschirrspüler - Miele G 4500 SC - macht Probleme. Zum einen ist die Reinigungsleistung sehr schlecht; selbst sauberes Geschirr hat nach der Wäsche feine weiße Ablagerungen. Zum anderen haben sich an allen sichtbaren Kunststoffteilen im Inneren der Maschine schwarze, schmierige Ablagerungen gebildet. Diese sind oft punktförmig und lassen sich mit dem Finger verschmieren. An größeren, glatten Flächen lassen sich die Ablagerungen mit einem mit Waschbenzin getränkten Lappen entfernen; ein Durchgang mit Maschinenpfleger vermag das nicht. Jetzt habe ich entdeckt, daß sich die Gummidichtung des Thermostats in Auflösung befindet. Wenn ich sie nur mit dem Finger berühre, bleibt eine klebrige schwarze Masse an der Fingerkuppe zurück.
Ich habe dazu den Miele-Kundendienst kontaktiert. Das Ergebnis war leider wenig hilfreich. Nachdem ich dem Sachbearbeiter ein Foto zugeschickt habe, hat er auf Reinigungsmittelrückstände getippt und mir den Miele-Maschinenreiniger angeraten. Der kostet rund 20 Euro und hat überhaupt nichts gebracht. Dann wurde mir eine professionelle Reinigung durch einen Techniker nahe gelegt. Wobei allein die Diagnose 130 Euro kostet. Der Techniker soll dann vor Ort entscheiden, was eine Reparatur und Reinigung kostet und ob es sich überhaupt lohnt. Im negativen Fall bekäme ich einen Warengutschein über 30 Euro von Miele. Na, das nenne ich Service.

Jetzt meine Fragen: Den Austausch der Thermostatdichtung traue ich mir zu, aber was, wenn noch andere Gummiteile im Innern der Maschine verbaut sind? Ich müßte doch alle Gummidichtungen ersetzen, da diese entweder schon in Auflösung sind oder es demnächst sein könnten. Kann ich das als Heimwerker selbst machen? Und mit welchen Aufwand muß ich da rechnen? Wie bekomme ich die Ablagerungen in der Maschine wieder weg? Ich kann ja schlecht die ganze Maschine zerlegen und dann jedes Teil mit Waschbenzin reinigen.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Rüdiger