Guten Morgen Forum,
@tomtom69 @Dieterr
...vielen Dank für eure Geduld und Hilfe.
Zuerst einmal versuche ich zu deiner Hilfe Antworten zu finden...
zu:
....Wenn Du Programmierequipment hast und Dir zutraust, den XMEGA zu wechseln, könntest Du...
Da muss ich gestehen das ich zwar schon zwei HDMI-Anschlüsse gewechselt habe ABER hier mich vor euch wohl verneigen muss und sage:"Das lasse ich vorerst einmal als letzte Lösung!".
Hier brauchte ich dann wohl auch Hilfe. Alleine das auslesen etc.
zu 1:
Das sind 4 getrennt angesteuerte Lampen. Sind die besonders angeordnet, oder werden die zur Tageslichtsimulation der Reihe nach einzeln eingeschaltet und hochgedimmt? Weil es muss ja einen Grund geben, warum nicht einfach die 4 Lampen gleich angesteuert werden..
Hier habe ich jetzt folgendes gemacht:
Auf dem Handy kann ein Tagesablauf schnell dargestellt werden.
Bei diesem Ablauf habe ich dann die DC Spannung 0 - 10 VDC auf allen 4 Kanälen gemessen/dargestellt und es ist erkennbar das diese 4 Kanäle eigentlich zur selben Zeit anfangen ihre Lichtstärke zu verändern.
Dabei fällt auf das Kanal 3 und 4 ungefähr im selben Bereich arbeiten wie Kanal 1 und 2.
Während Kanal 3 und 4 bei dieser Simulation bis ca. 8 Volt kommen bleiben Kanal 1 und 2 bei ca. 5 Volt. (siehe Diagramm)
zu 2:
Was machen die Lampen im Bereich der analogen Ansteuerung 0..10V. Sind die bei 0V vielleicht schon ganz aus, so dass die Abschaltung über die Triacs "nur" aus Energiespargründen erfolgt und ggf. auch weggelassen werden kann, oder leuchten die Lampen bei 0V auch schon etwas?
Hier ist es so das die Lampen eigentlich nur von ca. 7 Uhr Morgens bis 21 Uhr Abends leuchten sollen und dann die "Fische" in den Nachtmodus schlafen gehen

.
Hier hat mir meine Tochter erklärt, das es wohl für die Tiere/Fische absolut nicht gut wäre wenn das Licht auf einmal förmlich abgeschaltet würde. Es sind für die Tiere/Fische wohl "Stressmomente".
Hier hoffe ich das uns da evtl. einige USER aus diesem Bereich mehr dazu erklären können was das zu bedeuten hat?!.
somit ist dein Hinweiss richtig das es wohl aus "Energiespargründen" gemacht wird.
zu 3a:
Lässt sich erkennen, ob die Lampen immer nur dann eingeschaltet werden, wenn die Steuerspannung >0V ist?
>0Volt = Lampen ein oder besser ihre Helligkeit steigt und das Tageslicht wird simuliert.
zu 3b:
Dann könnte man versuchen, den MOC des kaputten Kanals mit einer kleinen Hilfsschaltung anzusteuern aus dem Analogsignal ... falls Platz vorhanden ist
Das möchte ich gerne versuchen. Da Kanal 4 genauso arbeitet wie der Kanal 3, die Zuschaltung des MOC3 über den MOC4 evtl. einzuschalten.
Da brauche ich noch etwas Geduld um zu schauen wie ich es durchführen bzw umsetzen kann.
....Natürlich freue ich mich riesig über Hilfen, Vorschläge und Erklärungen

.
zu 4:
.....stattdessen die defekte Leuchte parallel zu einem funktionierendem zu hängen....
meinst Du damit die Leuchten parallel anschliessen ?
zu 0:
(Frage am Rande aus Interesse: Womit hast Du das alles gezeichnet?)
Obwohl ich z.B. SPLAN7 oder KiCad benutze habe ich diese Pläne alle mit MSPAINT erstellt.
Somit möchte ich mich nochmals herzlichst bei Dir und dem Forum bedanken in der Hoffnung es gibt noch eine Lösung.
Mir macht es jedenfalls immer noch Spass

.
Grüße euch aus Dorsten(NRW)