H
HannesPopannes
Benutzer
- Registriert
- 15.12.2022
- Beiträge
- 25
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Blutiger Anfänger
- Hersteller
- Maple Toys
- Typenbezeichnung
- MT1104 Bauernhof-Musik-Spielzeug
- Kurze Fehlerbeschreibung
- Lautsprecher ist zu leise
- Meine Messgeräte
-
- Analog/Digital Voltmeter
- Schaltbild vorhanden?
- Nein
Hallo,
Ich habe dieses alte Spielzeug hier, das früher meinem Bruder gehört hat und nun für unsere eigenen Kinder interessant wäre. Außen sind so Figürchen drauf und wenn man die drückt oder schiebt werden im Inneren Kontakte geschlossen woraufhin dann Tiergeräusche oder Musik abgespielt wird.

Oft möchte man Kinderspielzeug ja leiser machen. Hier habe ich allerdings das umgekehrte Problem. Seit kurzem kommen die Töne zwar weiterhin klar und unverzerrt aber nur noch sehr leise aus dem Lautsprecher.
Die Schaltung im Inneren ist relativ überschaubar:


Rein optisch sind mir erstmal keine Beschädigungen ins Auge gefallen.
Ich habe an beiden Transistoren die Diodenflussspannung zwischen Basis und Emitter bzw. Kollektor gemessen. Beim H9013 sind es jeweils 0,68V, beim C9014 zwischen Basis und Emitter 0,61V und zwischen Basis und Kollektor 0,64V. Die Werte liegen im Toleranzbereich der "Base Emitter On Voltage" laut Datenblatt, so dass die Transistoren erstmal in Ordnung zu sein scheinen.
Am Kondensator habe ich die Kapazität gemessen und 4,8µ erhalten, was auch zum aufgedruckten Wert passt.
Am Lautsprecher messe ich 7,6Ω Impedanz. Wenn Töne gespielt werden fällt zwischen den beiden Anschlüssen eine Spannung von ca. 0,5V ab. Das würde dann also P = U * I = U * U / R = 0,03W entsprechen was mir extrem wenig erscheint und wahrscheinlich erklärt warum der Lautsprecher so leise ist.
Unklar ist mir jetzt allerdings noch warum die Spannung am Lautsprecher so niedrig ist.
Am Batteriefach messe ich 2,7V. Ich nehme an das wäre also der Maximalwert, der in der Schaltung auftreten könnte.
Von den beiden gelben Kabeln am Lautsprecher führt eines zum Kollektor von C9014, das andere zu einem Punkt auf der Platine, an dem mehrere Kabel zusammen laufen (ich nehme an die Masse). Ich habe die Spannungen am C9014 mal im Ruhezustand und wenn Töne gespielt werden gemessen:
Ruhezustand
Basis-Emitter: 0V
Basis-Kollektor: 2,6V
Spielend
Basis-Emitter: 0,7V
Basis-Kollektor: 1,2V
Durch die 0,7V zwischen Basis und Emitter sollte der Transistor durchschalten. Die verbleibenden 1,2V zwischen Basis und Kollektor erscheinen mir aber zu hoch? Zumindest liegt die Sättigungsspannung zwischen Basis und Kollektor laut Datenblatt zwischen 0,14V und 0,3V und sollte schon bei 0,84V bis 1V zwischen Basis und Emitter erreicht sein. Deutet das vielleicht doch auf einen Transistordefekt hin?
Bewege ich mich hier in die richtige Richtung oder bin ich komplett auf dem Holzweg?
Ich habe dieses alte Spielzeug hier, das früher meinem Bruder gehört hat und nun für unsere eigenen Kinder interessant wäre. Außen sind so Figürchen drauf und wenn man die drückt oder schiebt werden im Inneren Kontakte geschlossen woraufhin dann Tiergeräusche oder Musik abgespielt wird.

Oft möchte man Kinderspielzeug ja leiser machen. Hier habe ich allerdings das umgekehrte Problem. Seit kurzem kommen die Töne zwar weiterhin klar und unverzerrt aber nur noch sehr leise aus dem Lautsprecher.
Die Schaltung im Inneren ist relativ überschaubar:
- Zwei NPN Transistoren H9013 und C9014
- Ein Kondensator, auf dessen Gehäuse 4,7µ 50 zu lesen ist
- Ein paar Widerstände
- Und ein kleiner Lautsprecher


Rein optisch sind mir erstmal keine Beschädigungen ins Auge gefallen.
Ich habe an beiden Transistoren die Diodenflussspannung zwischen Basis und Emitter bzw. Kollektor gemessen. Beim H9013 sind es jeweils 0,68V, beim C9014 zwischen Basis und Emitter 0,61V und zwischen Basis und Kollektor 0,64V. Die Werte liegen im Toleranzbereich der "Base Emitter On Voltage" laut Datenblatt, so dass die Transistoren erstmal in Ordnung zu sein scheinen.
Am Kondensator habe ich die Kapazität gemessen und 4,8µ erhalten, was auch zum aufgedruckten Wert passt.
Am Lautsprecher messe ich 7,6Ω Impedanz. Wenn Töne gespielt werden fällt zwischen den beiden Anschlüssen eine Spannung von ca. 0,5V ab. Das würde dann also P = U * I = U * U / R = 0,03W entsprechen was mir extrem wenig erscheint und wahrscheinlich erklärt warum der Lautsprecher so leise ist.
Unklar ist mir jetzt allerdings noch warum die Spannung am Lautsprecher so niedrig ist.

Am Batteriefach messe ich 2,7V. Ich nehme an das wäre also der Maximalwert, der in der Schaltung auftreten könnte.
Von den beiden gelben Kabeln am Lautsprecher führt eines zum Kollektor von C9014, das andere zu einem Punkt auf der Platine, an dem mehrere Kabel zusammen laufen (ich nehme an die Masse). Ich habe die Spannungen am C9014 mal im Ruhezustand und wenn Töne gespielt werden gemessen:
Ruhezustand
Basis-Emitter: 0V
Basis-Kollektor: 2,6V
Spielend
Basis-Emitter: 0,7V
Basis-Kollektor: 1,2V
Durch die 0,7V zwischen Basis und Emitter sollte der Transistor durchschalten. Die verbleibenden 1,2V zwischen Basis und Kollektor erscheinen mir aber zu hoch? Zumindest liegt die Sättigungsspannung zwischen Basis und Kollektor laut Datenblatt zwischen 0,14V und 0,3V und sollte schon bei 0,84V bis 1V zwischen Basis und Emitter erreicht sein. Deutet das vielleicht doch auf einen Transistordefekt hin?
Bewege ich mich hier in die richtige Richtung oder bin ich komplett auf dem Holzweg?