B
Browncoat
Benutzer
- Registriert
- 11.12.2009
- Beiträge
- 37
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Loewe
Typenbezeichnung: Vitros 6370 ZW
Chassi: Q2500B
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): VK Fehler, horizontale Linie
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Ja, als PDF
Hallo das ist mein erster Beitrag hier, daher komm ich gleich mal zur Sache. Hatte mich mit dem Problem schon an ein anderes RFT Forum gewandt, aber die Jungs da haben ein paar Probleme die sie erstmal ausdiskutieren müssen, leider in meinen Thread so daß sich die Fehlersuche und Hilfestellung zuweilen etwas schwierig gestaltet. nach kurzer Suche bin ich auf dieses Forum hier gestossen und versuche es hier auch mal, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel
.
So... zum Thema. hab hier nen Vitros 6370 zu stehen mit VK Fehler. Zuerst war noch ein Bild zu sehen, allerdings begann dieses erst 4 cm unter dem BR Rand und hörte auch 4 cm darüber wieder auf. Es sind auch ein paar schwarze Streifen zu sehen wandern, je nach Bildinhalt. Leider hats für ein Testbild nicht mehr gereicht.
[flash=,]http
/www.bilder-space.de/thumb/02.12jzE92UlM7IM9AIJ.jpg[/flash]
Das Bild begann nach kurzer zeit zu zucken und wurde dann immer kleiner, ausschalten, kurz warten, dann gings wieder. Inzwischen macht er nur noch einen horizontalen Strich, da ich ihn für die Messung der Betriebsspannungen etwas länger an lassen musste.
Laut Serviceunterlagen hat der Vitros die Chassisversion 80 bzw. 86. Leider hat dieser anscheinend eine andere Version, denn anstatt dem STV9379FA ist ein TDA8177 verbaut und somit sind einige Schaltungsstränge nicht bzw. anders bestückt. Das war schon vom Werk so, bisher hat da noch keinder dran herumgelötet (außer mir natürlich). Nachgelötet wurde ebenfalls schon alles von mir, obwohl es nicht nötig war. Dieses Chassis hat auch keine Lötfähnchen an den Kühlblechen sondern wenige Lötpunkte und Biegelaschen. Einige Bauelemente sind nichtmal im Layout der Platine vorhanden (nicht nur nicht bestückt).
Habe nun die einzelnen Betriebsspannungen und Messpunkt mit dem Oszilloskop geprüft. Die einzelnen Werte kommen hier:
UB = 137,1 V
UV+ = 13,1 V
UV- = -13,5 V
MP06: stimmt nicht (TDA Pin3) stattdessen ca. -14 V
MP07: stimmt nicht (TDA Pin5 / VK Spule)
MP08: stimmt nicht (TDA Pin6), UV+ liegt stattdessen an (muß ja auch durch D561)
MP26: stimmt (VPROT)
MP30: stimmt (V+)
MP31: stimmt (V-)
MP32: stimmt nicht (VFLB) 0V, keine Peaks (ebenfalls normal da durch C564 entkoppelt)
MP35: stimmt (VK Spule)
Durch den TDA 8177 muß USVM nicht an Pin 3 des TDA geschaltet werden. Die entsprechenden Bauteile sind auch nicht bestückt, UVSM ist aber an W550 vorhanden (65,5 V).
VFLB fehlt komplett. Dachte zuerst der würde vom Signalboard kommen (dort stimmen die Pegel am entsprechenden Pin). Dann wurde mir aber klar daß der als Referenz zurück ans Signalboard geliefert wird.
Weiterhin habe ich folgende BE getauscht / geprüft :
TDA 8177, kann natürlich sein daß es den inzwischen zerlegt hat.
D561 OK
C563 gewechselt
C561 nicht existent
R563 OK
C564 OK
R559 nicht existent
C577 OK
C579 OK
R574 OK
Werd versuchen heute noch ein paar TDA zu bekommen und dann gehts heute Abend weiter. Wär echt nett wenn mir jemand von auch den richtigen Denkanstoss geben könnte.
Grüße BC!
Typenbezeichnung: Vitros 6370 ZW
Chassi: Q2500B
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): VK Fehler, horizontale Linie
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Oszilloskop
Schaltbild vorhanden?:
Ja, als PDF
Hallo das ist mein erster Beitrag hier, daher komm ich gleich mal zur Sache. Hatte mich mit dem Problem schon an ein anderes RFT Forum gewandt, aber die Jungs da haben ein paar Probleme die sie erstmal ausdiskutieren müssen, leider in meinen Thread so daß sich die Fehlersuche und Hilfestellung zuweilen etwas schwierig gestaltet. nach kurzer Suche bin ich auf dieses Forum hier gestossen und versuche es hier auch mal, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel

So... zum Thema. hab hier nen Vitros 6370 zu stehen mit VK Fehler. Zuerst war noch ein Bild zu sehen, allerdings begann dieses erst 4 cm unter dem BR Rand und hörte auch 4 cm darüber wieder auf. Es sind auch ein paar schwarze Streifen zu sehen wandern, je nach Bildinhalt. Leider hats für ein Testbild nicht mehr gereicht.
[flash=,]http

Das Bild begann nach kurzer zeit zu zucken und wurde dann immer kleiner, ausschalten, kurz warten, dann gings wieder. Inzwischen macht er nur noch einen horizontalen Strich, da ich ihn für die Messung der Betriebsspannungen etwas länger an lassen musste.
Laut Serviceunterlagen hat der Vitros die Chassisversion 80 bzw. 86. Leider hat dieser anscheinend eine andere Version, denn anstatt dem STV9379FA ist ein TDA8177 verbaut und somit sind einige Schaltungsstränge nicht bzw. anders bestückt. Das war schon vom Werk so, bisher hat da noch keinder dran herumgelötet (außer mir natürlich). Nachgelötet wurde ebenfalls schon alles von mir, obwohl es nicht nötig war. Dieses Chassis hat auch keine Lötfähnchen an den Kühlblechen sondern wenige Lötpunkte und Biegelaschen. Einige Bauelemente sind nichtmal im Layout der Platine vorhanden (nicht nur nicht bestückt).
Habe nun die einzelnen Betriebsspannungen und Messpunkt mit dem Oszilloskop geprüft. Die einzelnen Werte kommen hier:
UB = 137,1 V
UV+ = 13,1 V
UV- = -13,5 V
MP06: stimmt nicht (TDA Pin3) stattdessen ca. -14 V
MP07: stimmt nicht (TDA Pin5 / VK Spule)
MP08: stimmt nicht (TDA Pin6), UV+ liegt stattdessen an (muß ja auch durch D561)
MP26: stimmt (VPROT)
MP30: stimmt (V+)
MP31: stimmt (V-)
MP32: stimmt nicht (VFLB) 0V, keine Peaks (ebenfalls normal da durch C564 entkoppelt)
MP35: stimmt (VK Spule)
Durch den TDA 8177 muß USVM nicht an Pin 3 des TDA geschaltet werden. Die entsprechenden Bauteile sind auch nicht bestückt, UVSM ist aber an W550 vorhanden (65,5 V).
VFLB fehlt komplett. Dachte zuerst der würde vom Signalboard kommen (dort stimmen die Pegel am entsprechenden Pin). Dann wurde mir aber klar daß der als Referenz zurück ans Signalboard geliefert wird.
Weiterhin habe ich folgende BE getauscht / geprüft :
TDA 8177, kann natürlich sein daß es den inzwischen zerlegt hat.
D561 OK
C563 gewechselt
C561 nicht existent
R563 OK
C564 OK
R559 nicht existent
C577 OK
C579 OK
R574 OK
Werd versuchen heute noch ein paar TDA zu bekommen und dann gehts heute Abend weiter. Wär echt nett wenn mir jemand von auch den richtigen Denkanstoss geben könnte.
Grüße BC!