A
AIKA
Benutzer
- Registriert
- 22.03.2006
- Beiträge
- 10
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Lifetec
Typenbezeichnung: LT 7079
Chassi: Schneider
Vorhandene Messgeräte: Digital oder Analogvoltmeter
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand: Grundwissen (Hobby Elektroniker P=U*I sollte ein Begriff sein)
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Es ist mal wieder so weit. Mein LT 7079 zeigt mal wieder kein Bild.
Nach dem Ausschalten mit der Fernbedienung hörte ich im Standby das altbekannte Ticken des Netzteiles. Der erneute Einschaltversuch war, wie nicht anders zu erwarten, nicht von Erfolg gekrönt.
Laut Reparaturunterlagen aus der Garantiezeit wurden beim ersten Mal ein Transistor (BU-508DF) und eine Spule (L306) ausgetauscht. Beim zweiten Mal war dann der Gleichrichter dran. In den Unterlagen steht als Ersatzteil ein B 380 (gefunden habe ich nur einen B250C). Bei der Dritten Reparatur - ist ein Supergerät
- wurde, wenn ich mich recht erinnere, ein Transistor (Endstufe) ausgetauscht. Schriftliches habe ich von dieser Aktion leider nicht, aber eine unglaubliche Ansammlung von Lot und die dunklen Flecken auf der Platine an dieser Stelle scheinen es zu bestätigen.
Wo und wie würdet ihr mit der Ursachenforschung beginnen?
Leider ist mein Messgerät eher ein Witz als ein echtes Hilfsmittel.
Was lässt sich mit einem Durchgangsprüfer ausrichten?
Es soll ja schließlich eine kleine Herausforderung sein. :wink:
LG
Christian
Typenbezeichnung: LT 7079
Chassi: Schneider
Vorhandene Messgeräte: Digital oder Analogvoltmeter
Schaltplan vorhanden: Nein
Dein Wissensstand: Grundwissen (Hobby Elektroniker P=U*I sollte ein Begriff sein)
Fehlerbeschreibung und Nachricht:
Es ist mal wieder so weit. Mein LT 7079 zeigt mal wieder kein Bild.
Nach dem Ausschalten mit der Fernbedienung hörte ich im Standby das altbekannte Ticken des Netzteiles. Der erneute Einschaltversuch war, wie nicht anders zu erwarten, nicht von Erfolg gekrönt.
Laut Reparaturunterlagen aus der Garantiezeit wurden beim ersten Mal ein Transistor (BU-508DF) und eine Spule (L306) ausgetauscht. Beim zweiten Mal war dann der Gleichrichter dran. In den Unterlagen steht als Ersatzteil ein B 380 (gefunden habe ich nur einen B250C). Bei der Dritten Reparatur - ist ein Supergerät

Wo und wie würdet ihr mit der Ursachenforschung beginnen?
Leider ist mein Messgerät eher ein Witz als ein echtes Hilfsmittel.
Was lässt sich mit einem Durchgangsprüfer ausrichten?
Es soll ja schließlich eine kleine Herausforderung sein. :wink:
LG
Christian