K
kasbah
Benutzer
- Registriert
- 16.09.2010
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: hameg
Typenbezeichnung: hm 103
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): merkwuerdiges strahlverhalten sowohl in X als auch in Y-Richtung
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Ja, als PDF
Ich habe vor kurzem ein sehr guenstiges Einstiegs-Oszi 10MHz 1-Kanal (genau das richtige fuer mich
) gekauft. Leider funktioniert es aber nicht richtig. Die sehr ausfuehrliche Bedienungsanleitung mit Schaltplan und Serviceanleitung kann man bei Hameg hier (geht leider nicht in's url-tag rein): http://www.hameg.com/manuals.0.html...tx_hmdownloads_pi1[uid]=1031&cHash=1f4170cb62 herunterladen. Leider reicht mein Fachwissen nicht aus, um damit dem Geraet wieder ordentliche Bilder zu entlocken.
Ich habe mal das Oszi hier mit zu den TV-Geraeten einsortiert, da es mit seiner Bildroehre von der Funktion noch am naechsten an einem Rohrenfernseher ist. Zu den Oldies wollte ich es noch nicht packen, ist ja geschaetzt nur 20-30 Jahre alt.
Alle Grundfunktionen wie Triggerung sowie Zeit- (X) und Spannungs- (Y) Einstellungen sowie Focus, Intensitaet, Strahlpositionierung, der Komponententester usw. scheinen normal zu funktionieren. Nur der Strahl zeigt ein sehr merkwuerdiges Verhalten, sobald er sich von der Null-Linie (Mitte) entfernt, scheint er sich zu Teilen und wird unschauf und springt hin und her.
Das gibt kein sehr schoenes Bild und ich war mit dem Teil mal bei einem bekannten, der weit mehr Ahnung hat als ich.
Zusammen haben wir versucht, die Ursache zu finden, konnten aber keinen Fehler feststellen. Wir haben unter anderem die Spannungen (mit Handschuhen und dem noetigen Respekt vor der lebensgefaehrlichen Spannung!) direkt an der Roehrenfassung gemessen und dort sah zumindest fuer die Y-Spannung das auf dem zweiten Oszi erscheinende Bild gut aus. Auch die X-Spannung zeigte einen sehr linearen Anstieg und keine Unregelmaessigkeiten oder Auffaelligkeiten obwohl auf dem hm103 das Bild sehr unschoen aussah.
Hat einer von euch Profis vielleicht eine Idee woran das liegen koennte, oder wo ich weiter nach einem Fehler suchen kann?
Hier noch ein paar Fotos dazu. Alle Fotos sind mit einer Belichtungszeit von ca. 300ms aufgenommen, was bei der eingestellten timebase von 50ms/DIV ungefaehr einen gesamten Durchlauf auf das Foto geholt hat.
[attachment=1]IMGP4964.jpg[/attachment]
Hier sieht man, das die Helligkeit des Strahls schwankt. Nicht auf dem Foto aber mit dem blossen Auge gut zu erkennen ist ein Effekt, der dem nachleuchten aehnelt, sich aber auf der hinteren Haelfte vor dem Punkt befindet.
[attachment=2]IMGP4962.jpg[/attachment]
Ich glaube, hier hatten wir den Eingang nicht gegen GND geschaltet sondern an den im Oszi eingebauten ca. 1kHz Generator gehaengt. Das besonders merkwuerdige ist jedoch, das der Strahl insbesondere kurz vor Ende des Schirms beim abfallen der Y-Spannung rueckwaerts zu laufen scheint .... was ja aber eigentlich nicht sein kann.
[attachment=0]IMGP4968.jpg[/attachment]
Hier sieht man wieder den Y-Eingang gegen GND geschaltet ueber den Y-Pos.-Regler an den unteren Bildschirmrand geschoben. Der Strich zeigt sich hier als von links nach rechts laufender Strich, der seine Neigung je nach X-Position aendert ... das untere Ende des Striches ueberholt das obere Ende sozusagen. Eigentlich sollte das ja aber kein Strich, sondern ein Punkt sein (was es in der Mitte des Bildschirms, also auf der Null-Linie, auch ist).
Typenbezeichnung: hm 103
Chassi:
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): merkwuerdiges strahlverhalten sowohl in X als auch in Y-Richtung
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Ja, als PDF
Ich habe vor kurzem ein sehr guenstiges Einstiegs-Oszi 10MHz 1-Kanal (genau das richtige fuer mich

Ich habe mal das Oszi hier mit zu den TV-Geraeten einsortiert, da es mit seiner Bildroehre von der Funktion noch am naechsten an einem Rohrenfernseher ist. Zu den Oldies wollte ich es noch nicht packen, ist ja geschaetzt nur 20-30 Jahre alt.

Alle Grundfunktionen wie Triggerung sowie Zeit- (X) und Spannungs- (Y) Einstellungen sowie Focus, Intensitaet, Strahlpositionierung, der Komponententester usw. scheinen normal zu funktionieren. Nur der Strahl zeigt ein sehr merkwuerdiges Verhalten, sobald er sich von der Null-Linie (Mitte) entfernt, scheint er sich zu Teilen und wird unschauf und springt hin und her.
Das gibt kein sehr schoenes Bild und ich war mit dem Teil mal bei einem bekannten, der weit mehr Ahnung hat als ich.
Zusammen haben wir versucht, die Ursache zu finden, konnten aber keinen Fehler feststellen. Wir haben unter anderem die Spannungen (mit Handschuhen und dem noetigen Respekt vor der lebensgefaehrlichen Spannung!) direkt an der Roehrenfassung gemessen und dort sah zumindest fuer die Y-Spannung das auf dem zweiten Oszi erscheinende Bild gut aus. Auch die X-Spannung zeigte einen sehr linearen Anstieg und keine Unregelmaessigkeiten oder Auffaelligkeiten obwohl auf dem hm103 das Bild sehr unschoen aussah.
Hat einer von euch Profis vielleicht eine Idee woran das liegen koennte, oder wo ich weiter nach einem Fehler suchen kann?
Hier noch ein paar Fotos dazu. Alle Fotos sind mit einer Belichtungszeit von ca. 300ms aufgenommen, was bei der eingestellten timebase von 50ms/DIV ungefaehr einen gesamten Durchlauf auf das Foto geholt hat.
[attachment=1]IMGP4964.jpg[/attachment]
Hier sieht man, das die Helligkeit des Strahls schwankt. Nicht auf dem Foto aber mit dem blossen Auge gut zu erkennen ist ein Effekt, der dem nachleuchten aehnelt, sich aber auf der hinteren Haelfte vor dem Punkt befindet.
[attachment=2]IMGP4962.jpg[/attachment]
Ich glaube, hier hatten wir den Eingang nicht gegen GND geschaltet sondern an den im Oszi eingebauten ca. 1kHz Generator gehaengt. Das besonders merkwuerdige ist jedoch, das der Strahl insbesondere kurz vor Ende des Schirms beim abfallen der Y-Spannung rueckwaerts zu laufen scheint .... was ja aber eigentlich nicht sein kann.
[attachment=0]IMGP4968.jpg[/attachment]
Hier sieht man wieder den Y-Eingang gegen GND geschaltet ueber den Y-Pos.-Regler an den unteren Bildschirmrand geschoben. Der Strich zeigt sich hier als von links nach rechts laufender Strich, der seine Neigung je nach X-Position aendert ... das untere Ende des Striches ueberholt das obere Ende sozusagen. Eigentlich sollte das ja aber kein Strich, sondern ein Punkt sein (was es in der Mitte des Bildschirms, also auf der Null-Linie, auch ist).