G
Guestuser
Gast
Ja servus erstmal. Ich poste grad zum ersten mal hier und will mich vorstellen.
Also ich bin Jens Rosche und ich bin 14 und elektronikkramverrükt, was Bayern über Sperrmüll unterstützt.
Nun aber mein Problem
Ich habe leider gestern meine letzten NE555 verbraten ,muss abba mal was wichtiges noch machen,und nun suche ich nach einer alternativen Ansteuereinheit für den Diodensplitttrafo.
Mich würd mal interresieren wie des in einem fernseher genau gemacht wird .(Bitte mal paar Schältpläne wo Zerhacker Frequenzgenerator und Diodensplittrafo drauf sind.
Außerdem mach ich grad ein Projekt bloß ich bekomm kein Datenblatt für meinen Diodensplittrafo her und wie gesagt,des is hald dringend.
Der Diodensplitttrafo ist ein FCV-1410E12A
VDE-Reg.-Nr. 2520
Samsung TJIZ
(So steht das auf dem kleinen Aufkleber am Diodensplittraf
Und zuguterletzt: Wie viel A zieht denn eigentlich so ein Diodensplittrafo maximal bei Vollast ohne zerstört zu werden? So 1.5-2A?
MFG Jens
Also ich bin Jens Rosche und ich bin 14 und elektronikkramverrükt, was Bayern über Sperrmüll unterstützt.
Nun aber mein Problem
Ich habe leider gestern meine letzten NE555 verbraten ,muss abba mal was wichtiges noch machen,und nun suche ich nach einer alternativen Ansteuereinheit für den Diodensplitttrafo.
Mich würd mal interresieren wie des in einem fernseher genau gemacht wird .(Bitte mal paar Schältpläne wo Zerhacker Frequenzgenerator und Diodensplittrafo drauf sind.
Außerdem mach ich grad ein Projekt bloß ich bekomm kein Datenblatt für meinen Diodensplittrafo her und wie gesagt,des is hald dringend.
Der Diodensplitttrafo ist ein FCV-1410E12A
VDE-Reg.-Nr. 2520
Samsung TJIZ
(So steht das auf dem kleinen Aufkleber am Diodensplittraf

Und zuguterletzt: Wie viel A zieht denn eigentlich so ein Diodensplittrafo maximal bei Vollast ohne zerstört zu werden? So 1.5-2A?
MFG Jens