T
Turbo-Schorsch
Benutzer
- Registriert
- 25.06.2020
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: Bosch
Typenbezeichnung: SPI5322
E-Nummer: SPI5322/09
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Kalkablagerungen in der Maschine
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebe Forum Community!
Ich habe hier einen Geschirrspüler vom Typ Bosch SPI 5322/09 mit dem Herstellungsdatum 21.09.1991 (seitlich auf den Ionentauscher aufgedruckt), also quasi schon ein Museumsstück
Übrigens: Das Thema ist jetzt nicht überlebensnotwendig, da bereits eine Ersatz Maschine angeschafft wurde (für unsere Ferienwohnung, die muss einfach funktionieren). Jedoch hat bei mir der Basteltrieb zugeschlagen und ich möchte zumindest gerne wissen, wo das Problem liegt. Und falls günstig möglich natürlich reparieren.
An sich funktioniert die Maschine Programmablauftechnisch auf den ersten Blick einwandfrei, beide Pumpen laufen und die Steuerung rennt ohne hängen zu bleiben durch. Jedoch bildet sich in der Maschine recht schnell eine Weiße Schicht und das Geschirr hat nach dem Spülen starke Schlieren.
Folgendes wurde von mir und meinem Vater nun schon probiert: Klarspüler und Spezialsalz nachfüllen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Ablagerungen immer nach dem Nachfüllen von Salz stärker werden, was uns komisch vor kam.
Die Wasserhärte ist für unsere Gegend korrekt eingestellt (hat ja früher auch immer funktioniert
Das Salzfach haben wir mal kräftig ausgespült, falls irgendjemand unserer Feriengäste so schlau war und mal normales Kochsalz dort hinein geschüttet hat, anschließend wieder korrekt mit Spezialsalz aufgefüllt, das hat jedoch auch nicht geholfen.
Heute habe ich draußen mal die seitlichen Verkleidungen abgeschraubt und mich grob umgeschaut, habe aber keine offensichtlichen defekte wie z.B. verstopfte Kanäle feststellen können. Nur Kalkablagerungen im oberen Bereich des Ionentauschermoduls.
Ich habe auch mal den Türschalter überbrückt, um bei offener Tür zu sehen, was in der Maschine passiert, dabei ist mir aufgefallen, dass 1. Der Strahldruck niedriger ist, als ich gedacht hätte, dass er wäre und 2. Das Wasser weißlich schäumt, obwohl kein Spülmittel eingefüllt war (muss das so?) Und 3. versucht die Maschine manchmal lange wasser aus dem Sumpf abzupumpen, obwohl nicht mehr viel drin ist. (Ist das über eine Zeitsteuerung gesteuert?)
Wir haben vor ein paar Jahren mal für wenige Euro eine Dichtung an der kleinen Pumpe getauscht, damals lief die Maschine nicht mehr weil diese undicht war und der Schwimmerschalter ausgelöst hat. Deshalb hoffe ich, dass es vielleicht eine Billiglösung gibt (der ionentauscher kostet neu über 200€)
Ich hoffe einer von euch hatte einmal ein ähnliches Problem, vielleicht auch bei einer anderen Maschine und/oder kann mir beim Troubleshooting helfen.
Noch kurz zu mir: ich bin 23 Jahre alt, Industiriemechaniker Facharbeiter und studiere zur Zeit Maschinenbau, Elektrotechnik ist nicht meine absolute Stärke, aber ich vermute hier liegt in meinem Fall auch nicht das Problem
Typenbezeichnung: SPI5322
E-Nummer: SPI5322/09
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Kalkablagerungen in der Maschine
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebe Forum Community!
Ich habe hier einen Geschirrspüler vom Typ Bosch SPI 5322/09 mit dem Herstellungsdatum 21.09.1991 (seitlich auf den Ionentauscher aufgedruckt), also quasi schon ein Museumsstück

Übrigens: Das Thema ist jetzt nicht überlebensnotwendig, da bereits eine Ersatz Maschine angeschafft wurde (für unsere Ferienwohnung, die muss einfach funktionieren). Jedoch hat bei mir der Basteltrieb zugeschlagen und ich möchte zumindest gerne wissen, wo das Problem liegt. Und falls günstig möglich natürlich reparieren.
An sich funktioniert die Maschine Programmablauftechnisch auf den ersten Blick einwandfrei, beide Pumpen laufen und die Steuerung rennt ohne hängen zu bleiben durch. Jedoch bildet sich in der Maschine recht schnell eine Weiße Schicht und das Geschirr hat nach dem Spülen starke Schlieren.
Folgendes wurde von mir und meinem Vater nun schon probiert: Klarspüler und Spezialsalz nachfüllen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Ablagerungen immer nach dem Nachfüllen von Salz stärker werden, was uns komisch vor kam.
Die Wasserhärte ist für unsere Gegend korrekt eingestellt (hat ja früher auch immer funktioniert
Das Salzfach haben wir mal kräftig ausgespült, falls irgendjemand unserer Feriengäste so schlau war und mal normales Kochsalz dort hinein geschüttet hat, anschließend wieder korrekt mit Spezialsalz aufgefüllt, das hat jedoch auch nicht geholfen.
Heute habe ich draußen mal die seitlichen Verkleidungen abgeschraubt und mich grob umgeschaut, habe aber keine offensichtlichen defekte wie z.B. verstopfte Kanäle feststellen können. Nur Kalkablagerungen im oberen Bereich des Ionentauschermoduls.
Ich habe auch mal den Türschalter überbrückt, um bei offener Tür zu sehen, was in der Maschine passiert, dabei ist mir aufgefallen, dass 1. Der Strahldruck niedriger ist, als ich gedacht hätte, dass er wäre und 2. Das Wasser weißlich schäumt, obwohl kein Spülmittel eingefüllt war (muss das so?) Und 3. versucht die Maschine manchmal lange wasser aus dem Sumpf abzupumpen, obwohl nicht mehr viel drin ist. (Ist das über eine Zeitsteuerung gesteuert?)
Wir haben vor ein paar Jahren mal für wenige Euro eine Dichtung an der kleinen Pumpe getauscht, damals lief die Maschine nicht mehr weil diese undicht war und der Schwimmerschalter ausgelöst hat. Deshalb hoffe ich, dass es vielleicht eine Billiglösung gibt (der ionentauscher kostet neu über 200€)
Ich hoffe einer von euch hatte einmal ein ähnliches Problem, vielleicht auch bei einer anderen Maschine und/oder kann mir beim Troubleshooting helfen.
Noch kurz zu mir: ich bin 23 Jahre alt, Industiriemechaniker Facharbeiter und studiere zur Zeit Maschinenbau, Elektrotechnik ist nicht meine absolute Stärke, aber ich vermute hier liegt in meinem Fall auch nicht das Problem