D
Daniac15181
Benutzer
- Registriert
- 11.02.2013
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Einsteiger
Hersteller: Bosch
Typenbezeichnung: Maxx 7
E-Nummer: WAE28492 /22 FD8909 701393
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Undichtigkeit und Fremdkörper
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebes Forum,
am 2. Weihnachtsfeiertag hat mich meine oben genannte Waschmaschine mit einem Piepton geweckt, obwohl dieser eigentlich abgeschaltet ist. Irgendwie konnte ich schon ahnen das das nichts Gutes bedeutet und so stand dann auch das Wasser im Bad als ich dem Piepton folgte...
Garantiezeit ist natürliche abgelaufen.
Nun zu meinem Problem:
Wie beschrieben ist das Wasser aus der Maschine komplett ausgelaufen und im Display stand F23. Gut, das war mir irgendwie sofort klar...
Nachdem ich das Bad trocken gelegt habe, wollte ich die noch nasse Wäsche (Schleudervorgang war offensichtlich noch nicht gestartet bevor der Fehler auftrat) per gewähltem Programm schleudern lassen. Schalter auf AUS, Drehung auf "Schleudern", Fehler 23.
Also die Maschine abgebaut, aufgemacht, auf den ersten Blick nichts zu sehen. Kein Schlauch ab oder ähnliche Undichtigkeit zu erkennen.
Wenn ich die Trommel manuell drehe dann ertönt ein Schleifgeräusch. Aber an den Punkten wo die "Ausbeulungen" (keine Ahnung wie sich das nennt) der Trommel über den Heizstäben mehr Platz bieten, läuft sie leichtgängig und geräuschfrei. Es fühlt sich also an, als wenn ein Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich gesetzt hat, und nun an den Heizstäben hängt. Der bewegt sich aber auch nicht. Ist jedoch nur eine Vermutung.
Was ich nicht verstehe ist, wie das ganze mit der Undichtigkeit zusammhängt, wenn doch die Schläuche alle fest und dicht sind.
Daher meine Frage: Kann es sein das ein Fremdkörper irgendeine Undichtigkeit an einem auswechselbaren Teil (Schlauch, Heizung, etc.) erzeugt hat? Keine Ahnung, ein BH-Bügel der die Heizung "abgerissen" hat? Was weiß ich was da für Kräfte wirken...
Ich wäre für eine schnelle Antwort sehr dankbar, denn ich bin auf die Maschine angewiesen und hoffe ich muss das Teil nicht endgültig abschreiben. Wurde nämlich sehr sorgsam behandelt und eine Neuanschaffung wäre verdammt ärgerlich, weil sie ansonsten nämlich sehr gute Dienste verrichtet...
Im Voraus besten Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
Daniel
Typenbezeichnung: Maxx 7
E-Nummer: WAE28492 /22 FD8909 701393
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Undichtigkeit und Fremdkörper
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebes Forum,
am 2. Weihnachtsfeiertag hat mich meine oben genannte Waschmaschine mit einem Piepton geweckt, obwohl dieser eigentlich abgeschaltet ist. Irgendwie konnte ich schon ahnen das das nichts Gutes bedeutet und so stand dann auch das Wasser im Bad als ich dem Piepton folgte...
Garantiezeit ist natürliche abgelaufen.
Nun zu meinem Problem:
Wie beschrieben ist das Wasser aus der Maschine komplett ausgelaufen und im Display stand F23. Gut, das war mir irgendwie sofort klar...

Nachdem ich das Bad trocken gelegt habe, wollte ich die noch nasse Wäsche (Schleudervorgang war offensichtlich noch nicht gestartet bevor der Fehler auftrat) per gewähltem Programm schleudern lassen. Schalter auf AUS, Drehung auf "Schleudern", Fehler 23.
Also die Maschine abgebaut, aufgemacht, auf den ersten Blick nichts zu sehen. Kein Schlauch ab oder ähnliche Undichtigkeit zu erkennen.
Wenn ich die Trommel manuell drehe dann ertönt ein Schleifgeräusch. Aber an den Punkten wo die "Ausbeulungen" (keine Ahnung wie sich das nennt) der Trommel über den Heizstäben mehr Platz bieten, läuft sie leichtgängig und geräuschfrei. Es fühlt sich also an, als wenn ein Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich gesetzt hat, und nun an den Heizstäben hängt. Der bewegt sich aber auch nicht. Ist jedoch nur eine Vermutung.
Was ich nicht verstehe ist, wie das ganze mit der Undichtigkeit zusammhängt, wenn doch die Schläuche alle fest und dicht sind.
Daher meine Frage: Kann es sein das ein Fremdkörper irgendeine Undichtigkeit an einem auswechselbaren Teil (Schlauch, Heizung, etc.) erzeugt hat? Keine Ahnung, ein BH-Bügel der die Heizung "abgerissen" hat? Was weiß ich was da für Kräfte wirken...
Ich wäre für eine schnelle Antwort sehr dankbar, denn ich bin auf die Maschine angewiesen und hoffe ich muss das Teil nicht endgültig abschreiben. Wurde nämlich sehr sorgsam behandelt und eine Neuanschaffung wäre verdammt ärgerlich, weil sie ansonsten nämlich sehr gute Dienste verrichtet...
Im Voraus besten Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
Daniel