BEKO DSN6634 Geschirrspüler spült oben nicht

Diskutiere BEKO DSN6634 Geschirrspüler spült oben nicht im Forum Reparatur Geschirrspüler im Bereich Reparaturtipps weiße Ware - Nach Ausschluss der üblichen Verdächtigen Rohre, Sprüharme.., stelle ich fest, dass der Schieber/Weiche/3-Wege-Ventil nicht rotiert. Den kleinen...
F

fjoerky

Benutzer
Registriert
09.04.2023
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller
BEKO
Typenbezeichnung
DSN6634
Kurze Fehlerbeschreibung
Geschirrspüler spült oben nicht
E-Nummer
7685231642
Meine Messgeräte
  1. Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?
Nein
Nach Ausschluss der üblichen Verdächtigen Rohre, Sprüharme.., stelle ich fest, dass der Schieber/Weiche/3-Wege-Ventil nicht rotiert. Den kleinen flachen Antriebsmotor habe ich ausgebaut separat getestet: er funktioniert. Mit externer Stromversorgung treibt er auch den Schieber/Weiche/3-Wege-Ventil an (SpM derweil auf Böcken betrieben).
Demnach wird der Motor des Schiebers/Weiche/3-Wege-Ventil intern nicht angesteuert/mit Strom versorgt. Da dies m.E. direkt über die Steuerplatine geschieht, könnte die defekt sein. Ansonsten läuft die SpM, heizt, pumpt…
Bei einer Leistungsaufnahme des Motors von lediglich 2,5W könnte der doch anzunehmen einfach an die Stromvrrsorgubg der Umwälzpumpe mit angeschlossen werden (anstatt die Platine zu erneuern). Spricht da etwas dagegen? Der Schieber muss ja nur laufen, wenn auch die Umwälzpumpe läuft. Einer der zwei Steckerkontakte des Schieber-Motors kommt neben der Platine auch von der Umwälzpumpe. Ein Konntakt ist also doppelt belegt. (violettes Kabel) Welcher Funktion dient das? Einer von der Umwälzpumpensnsteuerung auf den Schiebermotor wirkend oder vom Schiebermotor auf die Umwälzpumpe? Und was bewirkt diese Verklemmung der beiden auf dieser einen Ader konkret?
Stelle mir Frage, da eine externe oder anderweitige Versorgung des Schiebermotors (dann ja nicht über den eigentlichen Stecker) die Wirkung diese Verklemmung beider Motoren auf einer Ader dann womöglich wirkungslos sein lässt. Zu irgendetwas muss das (die violette Kabelbrückung zwischen den Motoren) ja gut bzw. gedacht sein.
 
M

mmhkt

Benutzer
Registriert
20.02.2018
Beiträge
1.473
Punkte Reaktionen
330
Wissensstand
Elektriker
Guten Morgen,

lies dir diesen Beitrag durch.
Dort insbesondere die von havelmatte beschriebene Möglichkeit die Wasserweiche zu "umgehen".

Es handelt sich dabei zwar um ein Bosch-Gerät, es könnte aber auch für deine Maschine eine Alternative sein.
 
F

fjoerky

Benutzer
Registriert
09.04.2023
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Danke mmhkt, die Umgehung der Wasserweiche (WW) bzw. die Synchronisierung zweier aus gutem Grund eigentlich wechselweise angesteuerten Sprüharm-Wasserversorgungen führt zu einer gravierenden Reinigungsminderleistung. Liegt ja auch auf der Hand: wo die Auslegung bisher die Pumpen-Förderleistung durch die WW auf die Rotationsarbeit und Sprühleistung lediglich eines Sprüharms konzentriert hat, würde die Pumpen-Förderleistung nun dauerhaft gleichzeitig beide Sprüharme in Rotation versetzen und sprühen lassen. Da verfügt die Umwälzpumpe jedoch genau nicht über entsprechende Förderleistungs-Reserven, als dass das nicht zulasten der Gesamt-Reinigungsleistung ginge. Sonst gäb‘s die Notwendigkeit einer WW ja gar nicht. Gerade im rhythmischen An- und Abschwellen des Sprühens liegt ein Mechanismus zur erfolgreichen mechanischen Schmutzablösung. Wenn man sich die Rotationsscheibe der WW anschaut, erkennt man, dass die durch entsprechend große Bohrungen den vollen Volumenstrom der Umwälzpumpe wechselweise zu nur einem der beiden Sprüharme, mal durch entsprechend und auch abgestuft kleinere Öffnungen auf beide Sprüharme gleichzeitig leitet. Eben hierin liegt ein weit größerer Schmutzablösungs-Effekt als mit kontinuierlichen Besprühstärke und hier ja noch weiter verschlechtert, einer auch noch stark abgeschwächten Besprühung.
Da sucht man sich aus Tests SpM mit guten Spülergebnissen und bastelt sich dann ein Gerät mit einer Reinigungsleistung, die noch hinter der des schlechtesten getesteten Neugerätes liegt? Der Energie- und Wasseraufwand zur dann auch noch notwendigen Vor- oder Nachreinigung im Spülbecken würde jede Geräteeffizienz (von wegen Nachhaltigkeit) zunichte machen, vom Ärger deswegen gar nicht zu reden.
Nein, wenn die WW nicht mehr funktioniert, muss sie wieder zum Funktionieren gebracht werden. Der Ärger über schlechte Spülergebnisse und den notwendigen Vor- und Nachspülaufwand weicht sonst bald dem Stolz über das erzielte Bastelergebnis. Die Sprüharme sollen nicht nur Wasser versprühen, sondern das auch mit dem Effekt, für den sie ausgelegt wurden - und dessentwegen man sich ja eine SpM angeschafft hat. (Und was passiert überhaupt mit den Kunststoffspänen, wenn man vom Spülraum her die WW-Scheibe aufbohrt?)
Es ist kein Hexenwerk, die WW auszubauen: SpM aus ihrer Nische ziehen und auf zwei Böcke stellen. Bodenblech lösen, dies zu zweit entfernen: einer „umarmt“ und hebt die Maschine etwas, ein anderer zieht das Blech weg. (Die SpM niemals auf eine ihrer Seiten legen, wegen der Klarspülerbevorratung und der positionsgebundenen Enthärtereinheit. Kippen bis max. 45grd sollte unkritisch sein. Zwei Böcke helfen aber ungemein.) Von unten hat man nun freien Zugang auf die WW und ihren Antriebsmotor.
Favorisiert man weiterhin, die Ansteuerung beider Sprüharme zu synchronisieren, anstatt den WW-Mechanismus wieder in Betrieb zu setzen, könnte man die Rotationsscheibe zumindest bei ausgebauter WW geeignet per Hand verdrehen und wieder einsetzen. Wenigstens hätte man dann nicht auch noch die Bohrspäne in der SpM-Umwälzung. Entsprechende Bohrungspaarungen existieren auf der WW-Rotationsscheibe ja bereits. Ich rate aus den zuvor aufgezeigten Gründen davon ab.
Und soweit war ich ja auch schon. Die WW hatte ich nachdem deren Motor nicht einzeln verfügbar war (in den alten war Wasser eingedrungen, hierdurch womöglich schädliche Wechselwirkung auf die Steuerplatine…) schon erneuert.
Meine Frage war nun die an die mechatronisch Bewanderten oder versierten Hausgerätetechniker in diesem Forum, ob ich die WW-Motoransteuerung nicht einfach mit der der Umwälzpumpe verklemmen kann, nachdem das über die Steuerplatine ja nicht mehr funktioniert (es „kommt“ kein Strom mehr auf den WW-Motorstecker) und was es mit der Brückung zwischen WW-Motor und Umwälzpumpe per violettem Kabel auf sich hat. Womöglich kann die Umwälzpumpe in ihrer Leistung (über den Microschalter der WW) ja in ihrer Förderleistung moduliert werden, je nachdem in welcher Position sich die WW-Rotationsscheibe befindet (wodurch der Microschalter an der WW rhythmisch betätigt und gelöst wird). Den WW-Motor könnte man angesichts von lediglich 2,5W Leistungsaufnahme ansonsten ja auch an den geschalteten Gerätestrom hängen. Dann würde er eben immer laufen, wenn die Maschine eingeschaltet ist und nicht nur, wenn das Spülwasser umgewälzt wird. Aber es bleibt die Frage nach der beschrieben ungeklärten Brückung und danach, ob vielleicht noch ein anderer Denkfehler vorliegt (z.B. hinsichtlich Verklemmung mit der Umwälzpumpen-E-Ansteuerung).
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.072
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
soll das etwa die ganze Gemeinschaft jetzt im Detail durchlesen? Ufff...o.O
Eine Modifikation der Elektrik in dem vorgeschlagenen Umfang übersteigt den Ansatz einer Reparatur. Die Maschine verliert damit ihre allgemeine Betriebserlaubnis, was, im Schadensfall, die Versicherung zur Zurückhaltung ermuntern könnte.
Der Motor der WW. wir wohl eher nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sein, das wäre meine Meinung zu dem Vorschlag.
Wenn die Ansteuerung der WW defekt ist sollte man dort den Fehler suchen und beheben.
 
F

fjoerky

Benutzer
Registriert
09.04.2023
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
Danke Lötspitze, dass Du Dir dennoch die Mühe zu lesen und zu antworten gegeben hast. Ich denke, wer Bock und tiefer gehendes Interesse daran und auch an dem Warum dahinter hat, als nur zu lesen, „das geht nicht“ oder „so‘n Unsinn“, liest‘s. Wer nicht, nicht.
Dass der „WW-Trick“ seit mindestens 2014 unkritisch zur Behebung von WW-Problemen zur Abhilfe geteilt worden ist, spricht für Klärungsbedarf. Das hier dient ja der Hilfe zur Selbsthilfe - und im besten Fall für manchen zum Aha-Effekt und Verbesserung von Know How von Technik Affinen und DIY-Ambitionierten.
Aber zurück zum WW-Motor:
Der Dauerbetrieb sollte nicht das Problem sein, bedenkt man, unter welchen auch thermischen Bedingungen der kleine Motor einem Uhrwerk gleich auch regulär rund 90% eines Spülprogramm-Durchlaufs arbeitet. Allenfalls könnte dadurch dessen Lebenserwartung um etwa 10% vermindert sein. Bei mir hat er 10Jahre gehalten. Weitere 9 Jahre wären nun auch vertretbar.
Auch wird an der Hydraulik nichts verändert und so etwa die Wahrscheinlichkeit für Wasserschäden erhöht. Hinsichtlich etwaig elektrotechnisch von mir nicht Bedachtem galt ja meine Frage an die Community.
Wenn es haftungstechnische Bedenken gibt, müsste das ganze gegenseitige Reparaturforum schließen. Denn: Jeglicher Eingriff in die Gerätetechnik „durch einen nicht anerkannt zertifizierten Fachhandwerksbetrieb“ lässt die ABE verlöschen… Da bräuchten wir gar nicht anzufangen…
Ist hier keiner vom Fach oder interdisziplinär bewandert?
 
F

fjoerky

Benutzer
Registriert
09.04.2023
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Wissensstand
Bastler mit Reparaturerfahrung
By the way: Die Platine ist entsprechend der Antwort auf meine Anfrage an den Ersatzteile-Handel nicht (mehr) lieferbar.
 
chips

chips

Benutzer
Registriert
24.11.2018
Beiträge
321
Punkte Reaktionen
72
so ein Fließtext hat eher den Charakter von Literatur - hier in einem technischen Forum würde ich einen anderen Schreibstil wählen:
- stichwortartig statt Prosa
- strukturiert:
- um was geht es (Thema)
- was ist das Problem / der Fehler ?
- was bisher unternommen wurde
- was ist die Frage ?
- so kurz wie möglich, so detailliert wie nötig
Dann erreichst du mehr Interesse und erhälst eher Hilfe
Gruß
Chips
 
M

mmhkt

Benutzer
Registriert
20.02.2018
Beiträge
1.473
Punkte Reaktionen
330
Wissensstand
Elektriker
Hallo,

die Bohrung ist ein Notbehelf, eine Notlösung - nicht mehr und nicht weniger.
Gedacht für die Fälle, bei denen keine andere Möglichkeit in Reichweite scheint.

Einwandfreie Funktion mit den originalen und nicht manipulierten Teilen herzustellen hat im Normalfall Priorität.

Mit zunehmender Lebens- und Berufserfahrung kommen die Situationen, in denen man (ggf. zähneknirschend) von hehren Prinzipien Abstand zu nehmen genötigt ist um ein Gerät wieder ans laufen zu kriegen.
 
Lötspitze

Lötspitze

Benutzer
Registriert
01.05.2011
Beiträge
5.072
Punkte Reaktionen
745
Wissensstand
Informationselektroniker
Hallo,
zu diesem Thema wurde ein neuer Thread eröffnet, kurz, klar...und mit Lösungsansatz des eigentlichen Problems, nämlich dem Erkennen des defekten (geplatzten!) TRIACs und Vorschläge zur Beschaffung.
BEKO Wasserweiche Steuerung

Also, hier nicht mehr weiterlesen oder kommentieren.
 
Thema: BEKO DSN6634 Geschirrspüler spült oben nicht
Oben