A
ariba2607
Benutzer
- Registriert
- 02.02.2009
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 0
Hersteller: Bauknecht
Typenbezeichnung: GSF 4851
E-Nummer: kann ich erst morgen mitteilen, einen kleinen moment bitte...
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wasserstop wird ausgelöst, Starttaste blinkt
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebe Gemeinde.
Erstmal Glückwunsch zu so einer hilfreichen und übersichtlichen Seite/Forum. Hier bekommt man wirklich viele hilfreiche Tipps. :agrue:
Folgendes Problem besteht und ich bin gerade dabei zu versuchen es in den Griff zu bekommen: :drinking:
Unser Geschrirrspüler Bauknecht GSF 4851 spinnt seit kurzem. Er ist seit 1996 in Betrieb und das fehlerfrei und tadellos. :twisted:
Wenn wir das Programm starten, dann fängt er an abzupumpen, pumpt Wasser rein, was seit dem Wasserhahnwechsel im Erdgeschoß sehr lange dauert, und fängt an zu waschen. Geschirr wird naß und alles läuft (jedenfalls meistens, manchmal/Letztens, wo ich dann erstmal aufgehört habe mich damit weiter rumzuärgern, fängt er gleich an die Wasserstop-Leuchte und die Start-Leuchte blinken zu lassen).
Nachdem nun erfolgreich der erste Vorspülgang geklappt hat ( Beim Ökomodus ist es gleich der Hauptwaschgang mit durch den GSf erhitztem heißem Wasser), wird erfolgreich abgepumpt. Auch das klappt. :bday:
Nun zieht er wieder Wasser und nach einiger Zeit (2 bis 3 Minuten) fängt die Wasserstop-Leuchte und die Start-Leuchte an zu blinken. Dann hören Sie wieder auf zu blinken, dann blinken sie mal wieder, dann wieder nicht. Bis er fertig ist mit Wasserziehen. Leider pumpt er dann alles ab und beendet seine Arbeit mit einer blinkenden Start-Leuchte. :evil:
Nachdem ich nun alles mal durchgeschaut hatte (also ohne mich vorher richtig zu informieren, wie man so etwas macht) und alles angeschlossen hatte, lief er 1 mal vollständig durch ohne zu murren. Ich dachte ich hätte es geschafft.
Beim 2-ten Male fing er wieder an zu spinnen. :roll:
Bei dem Durchgang, wo es geklappt hatte, kam es mir so vor, als würde er schneller Wasser bekommen und weniger lange brauchen, um voll zu sein. ::?
Nun braucht er immer recht lange, bis er mit Wasserziehen fertig ist.
Welches Ereignis mache ich dafür verantwortlich? :redhotevil:
Ein Wasserhahn unterhalb (Erdgeschoß) mußte wegen eines Defektes ausgewechselt werden. Wurde von einem Fachmann gemacht, aber die Steigleitung nach oben ist dann auch erstmal ein wenig leergelaufen und beim Anstellen/Aufdrehen des Absperrhahnes ist auch erstmal Luft gekommen, die sicherlich auch nach oben gekommen ist. :?:
Ob eine direkte Verbindung zum Wasserhahn am GSF besteht weiß ich jetzt nicht, aber es ist ein 1 bis 2-Familienhaus und alles 1 Wasserkreislauf. Es wird also alles vom Erdgeschoß nach oben hin gespeist. :!:
Der Wasserstop am Schlauch könnte evtl. irgendetwas haben, er geht sicherlich aufzuschrauben, da er nicht verschweißt ist, sondern mit kleinen Schrauben zusammengehalten wird. :idea:
Aus dem Wasserhahn für den GSF kommt recht viel Wasser. Werde aber morgen genau messen und herausfinden ob es mindestens 10 bis 15 l pro Minute sind.
So kurz/schnell wie der GSF aber abpumpt, so schnell sollte in etwa eigentlich auch das Wasser in das Gerät hineinkommen und nicht fast 10 Minute brauchen oder länger und das bei einem Geräusch, als hätte man den Hahn nur ein wenig aufgedreht. Dieser ist aber mehrmals überprüft worden und wurde wirlklich voll aufgedreht.
Da das Gerät nun 1 mal richtig gewaschen hat, bei Ökoprogramm (wo nur der Hauptwaschgang gemacht wird) auch ordentlich gewaschen hat, das Wasser erhitzt hat und abgepumpt hat, bin ich ein wenig ratlos bzw. suche jetzt den Fehler beim Wasserzulauf/Wasserstop. :cry:
Habe bereits gelesen, daß man das ganze Gerät auseinander bauen soll, alles reinigen soll usw... Das ist aber eine Universalanleitung. Was man da so alles ausbauen und sauber machen soll .... mal sehen ob ich mir das demnächst zutraue. Aber vielleicht hat ja noch jemand zuvor eine gute Idee, wo man sich die viele Arbeit und die ganze Sauerei sparen kann. Außerdem ist der Wasserzulaufschlauch mit dem Wasserstop mit einer Schelle in der Maschine befestigt, die keine Schrauben hat. Und dann noch an einem vorstehenden Plasterohr. Wenn ich da jetzt die Schelle mit einer Metallschere aufmache, dann befürchte ich (aus Erfahrung), daß das Plaste adieu sagt und kleben nix mehr helfen wird und Gerät in den Müll wandert. :fist:
Auch wenn das Gerät schon ziemlich alt ist, würde ich mir gerne das Geld für einen neuen noch ein wenig sparen. :angel:
Für einen hilfreichen Tipp wäre ich sehr dankbar und melde sofort zurück, wenn ich eine neue Erkenntnis habe. :fadein:
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. :drinking:
Mit freundlichem Gruß
Alexander
Typenbezeichnung: GSF 4851
E-Nummer: kann ich erst morgen mitteilen, einen kleinen moment bitte...
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Wasserstop wird ausgelöst, Starttaste blinkt
Meine Messgeräte::
kein Messgerät
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Hallo liebe Gemeinde.

Erstmal Glückwunsch zu so einer hilfreichen und übersichtlichen Seite/Forum. Hier bekommt man wirklich viele hilfreiche Tipps. :agrue:
Folgendes Problem besteht und ich bin gerade dabei zu versuchen es in den Griff zu bekommen: :drinking:
Unser Geschrirrspüler Bauknecht GSF 4851 spinnt seit kurzem. Er ist seit 1996 in Betrieb und das fehlerfrei und tadellos. :twisted:
Wenn wir das Programm starten, dann fängt er an abzupumpen, pumpt Wasser rein, was seit dem Wasserhahnwechsel im Erdgeschoß sehr lange dauert, und fängt an zu waschen. Geschirr wird naß und alles läuft (jedenfalls meistens, manchmal/Letztens, wo ich dann erstmal aufgehört habe mich damit weiter rumzuärgern, fängt er gleich an die Wasserstop-Leuchte und die Start-Leuchte blinken zu lassen).
Nachdem nun erfolgreich der erste Vorspülgang geklappt hat ( Beim Ökomodus ist es gleich der Hauptwaschgang mit durch den GSf erhitztem heißem Wasser), wird erfolgreich abgepumpt. Auch das klappt. :bday:
Nun zieht er wieder Wasser und nach einiger Zeit (2 bis 3 Minuten) fängt die Wasserstop-Leuchte und die Start-Leuchte an zu blinken. Dann hören Sie wieder auf zu blinken, dann blinken sie mal wieder, dann wieder nicht. Bis er fertig ist mit Wasserziehen. Leider pumpt er dann alles ab und beendet seine Arbeit mit einer blinkenden Start-Leuchte. :evil:
Nachdem ich nun alles mal durchgeschaut hatte (also ohne mich vorher richtig zu informieren, wie man so etwas macht) und alles angeschlossen hatte, lief er 1 mal vollständig durch ohne zu murren. Ich dachte ich hätte es geschafft.

Bei dem Durchgang, wo es geklappt hatte, kam es mir so vor, als würde er schneller Wasser bekommen und weniger lange brauchen, um voll zu sein. ::?
Nun braucht er immer recht lange, bis er mit Wasserziehen fertig ist.

Welches Ereignis mache ich dafür verantwortlich? :redhotevil:
Ein Wasserhahn unterhalb (Erdgeschoß) mußte wegen eines Defektes ausgewechselt werden. Wurde von einem Fachmann gemacht, aber die Steigleitung nach oben ist dann auch erstmal ein wenig leergelaufen und beim Anstellen/Aufdrehen des Absperrhahnes ist auch erstmal Luft gekommen, die sicherlich auch nach oben gekommen ist. :?:
Ob eine direkte Verbindung zum Wasserhahn am GSF besteht weiß ich jetzt nicht, aber es ist ein 1 bis 2-Familienhaus und alles 1 Wasserkreislauf. Es wird also alles vom Erdgeschoß nach oben hin gespeist. :!:
Der Wasserstop am Schlauch könnte evtl. irgendetwas haben, er geht sicherlich aufzuschrauben, da er nicht verschweißt ist, sondern mit kleinen Schrauben zusammengehalten wird. :idea:
Aus dem Wasserhahn für den GSF kommt recht viel Wasser. Werde aber morgen genau messen und herausfinden ob es mindestens 10 bis 15 l pro Minute sind.

So kurz/schnell wie der GSF aber abpumpt, so schnell sollte in etwa eigentlich auch das Wasser in das Gerät hineinkommen und nicht fast 10 Minute brauchen oder länger und das bei einem Geräusch, als hätte man den Hahn nur ein wenig aufgedreht. Dieser ist aber mehrmals überprüft worden und wurde wirlklich voll aufgedreht.

Da das Gerät nun 1 mal richtig gewaschen hat, bei Ökoprogramm (wo nur der Hauptwaschgang gemacht wird) auch ordentlich gewaschen hat, das Wasser erhitzt hat und abgepumpt hat, bin ich ein wenig ratlos bzw. suche jetzt den Fehler beim Wasserzulauf/Wasserstop. :cry:
Habe bereits gelesen, daß man das ganze Gerät auseinander bauen soll, alles reinigen soll usw... Das ist aber eine Universalanleitung. Was man da so alles ausbauen und sauber machen soll .... mal sehen ob ich mir das demnächst zutraue. Aber vielleicht hat ja noch jemand zuvor eine gute Idee, wo man sich die viele Arbeit und die ganze Sauerei sparen kann. Außerdem ist der Wasserzulaufschlauch mit dem Wasserstop mit einer Schelle in der Maschine befestigt, die keine Schrauben hat. Und dann noch an einem vorstehenden Plasterohr. Wenn ich da jetzt die Schelle mit einer Metallschere aufmache, dann befürchte ich (aus Erfahrung), daß das Plaste adieu sagt und kleben nix mehr helfen wird und Gerät in den Müll wandert. :fist:
Auch wenn das Gerät schon ziemlich alt ist, würde ich mir gerne das Geld für einen neuen noch ein wenig sparen. :angel:
Für einen hilfreichen Tipp wäre ich sehr dankbar und melde sofort zurück, wenn ich eine neue Erkenntnis habe. :fadein:
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. :drinking:
Mit freundlichem Gruß
Alexander