W
WoRa
Benutzer
- Registriert
- 16.07.2020
- Beiträge
- 24
- Punkte Reaktionen
- 0
- Wissensstand
- Bastler mit Reparaturerfahrung
Hersteller: AEG
Typenbezeichnung: Vavorit 65712 VIOP
E-Nummer: 91143431008
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Gerät macht absolut nichts mehr
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Gute Tag zusammen,
mein etwa 4 Jahre alter Geschirrspüler machte urplötzlich nach dem Einschalten keinen Mux mehr. Selbst das Display blieb dunkel. Hab die Maschine dann nahezu komplett zerlegt, um alle wesentlichen Bauteile per Inspektion beurteilen zu können: alles soweit erkennbar unauffällig - nix durchgeschmort o.ä. Heizpumpe, Laugenpumpe frei drehbar - nichts blockiert. Widerstandsmessung des Heizelements der Heizpumpe liefert ca 25 Ohm, was ja mE gut zur aufgedruckten Leistung von 2KW passt (übrigens kein Masseschluss). Die 3 Anschlüsse der Pumpe liefern - jeweils gegeneinander gemessen - ca 54 Ohm (keine Ahnung , ob das so korrekt ist; die demontierte Maschine genauer zu testen kann ich nicht, dazu fehlen mir die Kenntnisse - wüsste gar nicht, wie der zugehörige Kondensator (schaut übrigens äusserlich einwandfrei aus) angeschlossen werden müsste ?) Darauf die Platine im oberen Teil der Fronttür auf Gut-Glück getauscht (da sie zufällig auf einer Auktionsplattform günstig angeboten wurde): das war´s aber nicht - Maschine stellt sich weiterhin tot..Jetzt die Platine im unteren-hinteren Bereich der Maschine getauscht (dabei leider schlampigerweise übersehen, dass ein kleines schwarzes Bauelement mit einem breiten und 3 schmalen "Füsschen" (Triac ??) - Bezeichnung 201 (siehe Fot
- regelrecht "zerschossen" ausschaut. Nach Einschalten der Maschine kam zunächst Freude auf, da Display jetzt wieder regelrecht anzeigte und die Programme angewählt werden konnten. Nach kurzer Laufzeit von ca 15sec (Angabe meiner Frau, war selbst nicht dabei) gab´s eine kurzes Geräusch aus der Maschine wie bei einem Kurzschluss und dann war wieder alles tot. Die hintere-untere Platine wieder ausgebaut und siehe da, exakt das gleich Bauteil durchgebrannt wie bei der alten Platine.
Kann mir jetzt jemand auf Grund dieser Angaben weiterhelfen ? Das Duchbrennen des besagten Bauteils ist ja ganz offensichtlich nur die Folge des Defekts eines anderen Bauteils - oder ? Kann auf Grund der geschilderten Abläufe gesagt werden, welches Bauteil wohl den eigentlichen Fehler darstellt ??
vielen Dank im Voraus
Typenbezeichnung: Vavorit 65712 VIOP
E-Nummer: 91143431008
kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Gerät macht absolut nichts mehr
Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter
Schaltbild vorhanden?:
Nein
Gute Tag zusammen,
mein etwa 4 Jahre alter Geschirrspüler machte urplötzlich nach dem Einschalten keinen Mux mehr. Selbst das Display blieb dunkel. Hab die Maschine dann nahezu komplett zerlegt, um alle wesentlichen Bauteile per Inspektion beurteilen zu können: alles soweit erkennbar unauffällig - nix durchgeschmort o.ä. Heizpumpe, Laugenpumpe frei drehbar - nichts blockiert. Widerstandsmessung des Heizelements der Heizpumpe liefert ca 25 Ohm, was ja mE gut zur aufgedruckten Leistung von 2KW passt (übrigens kein Masseschluss). Die 3 Anschlüsse der Pumpe liefern - jeweils gegeneinander gemessen - ca 54 Ohm (keine Ahnung , ob das so korrekt ist; die demontierte Maschine genauer zu testen kann ich nicht, dazu fehlen mir die Kenntnisse - wüsste gar nicht, wie der zugehörige Kondensator (schaut übrigens äusserlich einwandfrei aus) angeschlossen werden müsste ?) Darauf die Platine im oberen Teil der Fronttür auf Gut-Glück getauscht (da sie zufällig auf einer Auktionsplattform günstig angeboten wurde): das war´s aber nicht - Maschine stellt sich weiterhin tot..Jetzt die Platine im unteren-hinteren Bereich der Maschine getauscht (dabei leider schlampigerweise übersehen, dass ein kleines schwarzes Bauelement mit einem breiten und 3 schmalen "Füsschen" (Triac ??) - Bezeichnung 201 (siehe Fot

Kann mir jetzt jemand auf Grund dieser Angaben weiterhelfen ? Das Duchbrennen des besagten Bauteils ist ja ganz offensichtlich nur die Folge des Defekts eines anderen Bauteils - oder ? Kann auf Grund der geschilderten Abläufe gesagt werden, welches Bauteil wohl den eigentlichen Fehler darstellt ??
vielen Dank im Voraus